Login
Newsletter

Sortierung: chronologisch/alphabetisch Programmvorstellungen

zurück Seite 10 von 14 weiter

StealthNet - Anonymes P2P für Linux

StealthNet ist ein von Mitgliedern der Planet Peer Community weiterentwickelter und verbesserter anonymer P2P-Client für das RShare-Netzwerk, der auf dem quelloffenen RShare-Client basiert. Im Vergleich zum RShare-Client bietet StealthNet mehr Features wie Download Resuming (Fortsetzen von unterbrochenen Downloads), deutsche Sprachunterstützung, Suchfilter für verschiedene Dateitypen usw.
Abbildung 1: Xsystrace bittet den Benutzer um eine Entscheidung

Systeme mit Systrace härten

Systrace ermöglicht die Überwachung und Steuerung von Systemaufrufen. Dazu benutzt es Richtlinien, die für jedes verwendete Programm definiert werden. Anhand dieser Richtlinie werden Systemaufrufe erlaubt oder verboten. Ebenso kann man einzelne Systemaufrufe unter anderen Benutzerrechten ausführen. Somit ist es möglich, SETUID-Programme als unprivilegierter Benutzer auszuführen und nur bestimmte Systemaufrufe mit Root-Rechten auszuführen. Systrace erlaubt daher die Implementierung einer feingranulierten Sicherheitsrichtlinie, die sogar Argumente von Systemaufrufen überprüfen kann. Dieser Artikel beschreibt die Funktionsweise von Systrace, Aufbau und Erzeugung einer Richtlinie sowie den praktischen Einsatz anhand von zwei Beispielen auf NetBSD.
Es lassen sich beliebig viele Clients konfigurieren, die Synchronisation funktioniert auch mit mehreren PDAs

FinchSync 0.80a

Vor kurzem hatte ich ein Programm zum Synchronisieren meines Windows Mobile 5-PDAs mit Mozilla Thunderbird/Sunbird entdeckt. Einen Testbericht dazu gibt's auf meiner Webseite . Da der Server-Teil dieses Programms in Java geschrieben ist, ist es plattformunabhängig und läuft sowohl unter Windows...
New Virtual Machine Wizard

VirtualBox

Der Markt wird immer voller: Nach VMWare und dem kostenlosen VMWare Player, Parallels und Qemu steht nun mindestens die vierte brauchbare Alternative für virtuelle Maschinen auf dem Linux-Desktop bereit. Es handelt sich um das Produkt VirtualBox des deutschen Herstellers Innotek, das in einer kostenlosen proprietären Variante sowie als Open-Source-Projekt »VirtualBox OSE« angeboten wird. Pro-Linux nahm sich die beiden Pakete zur Brust.
Dasselbe Dokument im TextMaker...

SoftMaker Office 2006

SoftMaker will mit seiner Office 2006-Suite mit Microsoft Office kompatibel sein und durch Geschwindigkeit überzeugen.
Import unter CVS

Versionsverwaltung mausgerecht

Dieser Beitrag beschreibt einen einfachen Einstieg in die Versionsverwaltung mit CVS und Subversion. Bei den beiden genannten Programmen handelt es sich zunächst um reine Kommandozeilenapplikationen. Im Internet findet sich jedoch eine breite Palette an graphischen Frontends, die die Komplexität der Bedienung für den Anwender abstrahieren und so auf ein erträgliches Maß reduzieren.

Programmvorstellung: Xara Xtreme

Xara Xtreme ist ein Vektor-Graphikprogramm, ähnlich zu Adobe Illustrator, CorelDraw oder Inkscape. Es stammt ursprünglich aus der Windows-Welt, wird aber als Open-Source-Projekt auch auf Linux portiert. Die Entwicklung schreitet stetig voran. Allerdings scheint das Entwicklungsmodell etwas...

FreeWRT

Der Artikel beschreibt FreeWRT, ein vollwertiges Linux für Embedded-Systeme in der Preisregion unter 100 Euro.
Schematischer Aufbau Catacomb

Der WebDAV-Server Catacomb

Die Standardmodule mod_dav und mod_dav_fs machen aus dem Webserver Apache einen stabilen und performanten WebDAV-Server. Immer internationalere und dezentralisiertere Projekte und Zusammenarbeit machte diese Erweiterung des HTTP-Protokolls notwendig. Sinnvoll wird es für viele Unternehmen aber erst, wenn auch die von den WebDAV-Arbeitsgruppen erarbeiteten Erweiterungen wie serverseitige Suche (DASL), Versionierung (DeltaV) und Zugriffskontrolle (ACL) zur Verfügung stehen. Hier streckt auch mod_dav die Flügel und genau an dieser Stelle wird die Auswahl der verfügbaren Open-Source-Produkte eng, die das alles bieten. Das Catacomb-Projekt schickt sich an, genau diese Lücke zu schließen.
Versteckt: Bei CentOS 4.2 legen Sie IP-Adresse und Hostname in zwei getrennten Reitern der Systemeinstellung »Netzwerk« fest.

Open-Xchange Server anpassen

Der Open-Xchange Server ist die derzeit leistungsfähigste Open-Source-Groupware. Mit ein wenig Geschick lassen sich nicht nur seine Features optimal nutzen, sondern auch sein Aussehen an die eigenen Wünsche anpassen.
R-Logo

RKWard - Eine grafische Oberfläche zu R

Für ernsthafte statistische Untersuchungen wird meist R empfohlen. Mit RKWard erhält man dazu eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche, die eine gewisse Vertrautheit mit anderen Statistikprogrammen wie SPSS bietet.

Dateinamen in der Gewalt des Texteditors

Dieser Artikel stellt das Shell-Skript emv (editor mv) vor, das einen beliebigen Texteditor zum Umbenennen von Dateien benutzt. Um dessen Einsatzgebiet abzustecken, wird zuerst auf die wichtigsten bisher verfügbaren Hilfsprogramme für die Kommandozeile eingegangen und deren Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Im Anschluss wird emv im Detail vorgestellt und dessen Anwendung anhand praktischer Beispiele unter Zuhilfenahme des Texteditors vim aufgezeigt.
Toltec-Konfiguration I

Kolab 2 und Univention Groupware Server (UGS)

Dieser Bericht gibt einen Einblick in die Konzepte, Installation und Konfiguration der beiden Groupware-Lösungen Kolab 2 und des auf Kolab 2 basierenden Univention Groupware Servers.

Simple Security Policy Editor

Simple Security Policy Editor, im Folgenden sspe genannt, ist eine verteilte Firewall mit FreeSwan IPSec-VPN für Linux ab 2.4.x-Kerneln. Aus Text-Steuerdateien werden Netfilter-Kommandos generiert, BSD-Filter und Router-Accesslisten sind noch zu integrieren. Mehrere Jahre Betriebserfahrung zeigten Effektivität und Stabilität.
Literaturverwaltung

C.U.O.N.

Das C.U.O.N.-System sowie der Client pyCuon ist eine Auftragsbearbeitung, Warenwirtschaft und allgemeine Datenverwaltung.
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung