Login
Newsletter
Werbung

Do, 19. Januar 2012, 15:00

OpenShift - Entwickeln in der Cloud

Installation der Client-Tools

Reservierung einer eigenen Domain für die Anwendung

Patrick Meyhöfer

Reservierung einer eigenen Domain für die Anwendung

Um mit der Entwicklung zu beginnen, ist es vorab notwendig, die Client-Tools (diese werden aktiv auf github gehostet) zu installieren, wie in der Dokumentation nach der Registrierung beschrieben. Für die Installation (die unter den gängigen Linux-Distributionen, Mac OS X und Windows mit Cygwin möglich ist) werden die Pakete ruby in Version 1.8, rubygems und ruby-dev benötigt, die unter Ubuntu 11.10 alle unter diesem Namen problemlos über den Paketmanager installiert werden können. Eine detaillierte Installationsanleitung für die einzelnen Systeme liefert die Webseite von OpenShift. Die Client-Tools belaufen sich beim Download auf maximal 2 MB und basieren vollständig auf Ruby. Die Entwicklung erfolgt aktiv auf Github unter einer Red-Hat-Lizenz.

Anwendung erstellen, Programmiersprache definieren

Patrick Meyhöfer

Anwendung erstellen, Programmiersprache definieren

Von nun an sind alle folgenden Befehle nur möglich, wenn die Client-Tools im vorigen Schritt erfolgreich installiert worden sind. Anschließend muss man sich überlegen, welchen Namen die Anwendung bekommen soll und mit welcher Programmiersprache man sie umsetzen möchte. Hierfür legt man sich zunächst eine Domain an, welches man mit folgendem Befehl in der Konsole erreicht:

$ rhc-create-domain -n Domänenname -l Loginname

Nun kann man endlich seine erste eigene Anwendung erstellen, wobei man angeben muss, in welcher Programmiersprache und in welcher Version derselben man seine Anwendung entwickelt, da man natürlich nicht möchte, dass man seine Anwendung für PHP 5.3 entwickelt, der Server aber nur PHP 5.2 als Laufzeitumgebung bietet.

Folgender Konsolenbefehl ist nötig:

$ rhc-create-app -a fMBeispiel -t php-5.3

Nach Eingabe des vorab festgelegten Passwortes wird nun im Hintergrund ein Git-Repository, also eine verteilte Versionsverwaltung eingerichtet, welche eine vorgegebene Ordnerstruktur besitzt. Es kann unter Umständen ein paar Minuten dauern, bis alles im Hintergrund eingerichtet wurde, zum Abschluss erhält man im Erfolgsfall jedoch die Meldung, dass die Anwendung erfolgreich erstellt wurde und man bekommt eine Git-URL zu seinem weltweit erreichbaren Repository. Im aktuellen Verzeichnis, in dem man den Befehl ausgeführt hat, findet man nun auch seine Anwendung wieder.

Projektordner

Patrick Meyhöfer

Projektordner

Im Ordner php (je nach Programmiersprache auch ein anderer Ordner, z.B. python etc.), werden die eigentlichen Quelldateien angelegt, im Ordner libs zusätzliche Bibliotheken, die man verwenden möchte.

Was in einzelne Ordner gehört und welche zusätzlichen Verzeichnisse z.B. für persistente Daten (Umgebungsvariablen u.ä.) angelegt werden können, listet die beiliegende README-Datei sehr übersichtlich auf.

Kommentare (Insgesamt: 11 || Alle anzeigen )
Re[4]: Sehr nett! (blablabla, Mi, 1. Februar 2012)
Re[6]: Sehr nett! (blablabla, Mi, 1. Februar 2012)
Re[5]: Sehr nett! (DingDong, Mo, 23. Januar 2012)
Re[4]: Sehr nett! (gol, So, 22. Januar 2012)
Re[3]: Sehr nett! (JustMe, So, 22. Januar 2012)
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung