Login
Newsletter
Werbung

Do, 17. Oktober 2013, 15:00

Diagramme in Linux - Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich

Tabellenkalkulationen sind aus der Arbeitswelt kaum noch wegzudenken. Eine ihrer Stärken ist die schnelle Visualisierung tabellarischer Daten in Diagrammen. Unter Linux gibt es eine Reihe freier (Free and Open Source Software) Tabellenkalkulationen, die unterschiedliche Ansätze zur Diagrammerstellung verfolgen.

Als Autor der nicht-traditionellen Tabellenkalkulation Pyspread möchte ich diese mit anderen Tabellenkalkulationen vergleichen. Da die Diagrammfunktionen in Pyspread vor kurzem ergänzt wurde, habe ich Diagramme mit der neuesten Version von Pyspread und mit den jeweils aktuellsten paketierten Versionen der Programme LibreOffice, Gnumeric und Calligra Sheets in der Linux-Distribution Debian (Sid/Squeeze) erstellt. Im Artikel werden die Programme, die Tests und die Ergebnisse gegenübergestellt. Ich hoffe, dass diese Untersuchung Anwendern bei der Softwareauswahl genauso hilft wie den Entwicklerteams bei der zukünftigen Gestaltung der Tabellenkalkulationen.

Die verglichenen Tabellenkalkulationen

Diagrammerstellung in LibreOffice

Martin Manns

Diagrammerstellung in LibreOffice

Diagrammerstellung in Gnumeric

Martin Manns

Diagrammerstellung in Gnumeric

LibreOffice

LibreOffice ist eine Office-Suite, die 2010 als Abspaltung von OpenOffice.org entstanden ist. Die Suite umfasst die sechs Komponenten Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentation), Base (Datenbankmanagement), Draw (Grafik) und Math (Formeleditor). Alle Komponenten sind eng miteinander integriert, so dass Ergebnisse komponentenübergreifend nutzbar sind. Für den Test wurde die Version 4.0.4.2 genutzt.

Die Diagrammerstellung in LibreOffice erfolgt zunächst über einen geführten Dialog (Wizard), der ein Diagramm erzeugt. Anschließend werden anzupassende Elemente im Diagramm angeklickt und über das Kontextmenü verändert.

Gnumeric

Gnumeric ist eine Tabellenkalkulation, die von 1999 bis 2001 entwickelt wurde. Seit 2001 ist eine Produktiv-Version verfügbar, die bis heute weiterentwickelt wird. Gnumerics Ziele sind es, frei, schnell und akkurat zu sein. Gnumeric ist Bestandteil des GNOME Free Software Desktop Projekts; es ist aber nicht direkt in eine Office-Suite integriert. Die Tests wurden in Version 1.12.6 durchgeführt.

Die Diagrammerstellung in Gnumeric erfolgt zunächst über einen Dialog zur Typwahl. Anschließend wird das Diagramm in einem zweiten Dialog über einen Attributsbaum parametriert.

Diagrammerstellung in Calligra Sheets

Martin Manns

Diagrammerstellung in Calligra Sheets

Calligra Sheets

Calligra Sheets hieß früher Kspread und Calligra Tables. Es ist Teil der KDE-basierten Calligra Suite, die 2010 als Abspaltung der Software KOffice entstand. Calligra Sheets nutzt das Plugin KCharts zur Diagrammerzeugung. Im Vergleich wurde die Version 2.6.4 getestet.

In Calligra Sheets erfolgt die Erzeugung und Parametrierung von Diagrammen über Reiter, die im rechten Bildschirmabschnitt erscheinen. Die Inhalte der Reiter hängen vom selektierten Objekt ab.

Diagrammerstellung in Pyspread

Martin Manns

Diagrammerstellung in Pyspread

Pyspread

Pyspread ist eine nicht-traditionelle Tabellenkalkulation, die seit 2008 entwickelt wird. Während die meisten Tabellenkalkulationen eine Zellensprache mit einem begrenzten Funktionsumfang nutzen, die mit Skripten ergänzt werden kann, wertet Pyspread in jedem Tabellenfeld Ausdrücke in der Programmiersprache Python aus. Der Ansatz, Programmiersprachen in Tabellenfeldern zu nutzen, ist bereits seit langem von SIAG (Scheme In A Grid) her bekannt, das allerdings keine grafische Diagramme erzeugt. Pyspread nutzt die Bibliothek matplotlib zur Diagrammerstellung. Die Tests wurden mit der Version 0.2.5 durchgeführt.

In Pyspread werden Diagramme über einen Dialog erstellt, in dem die Parametrierung der Achsen links, die Auswahl unterschiedlicher Diagrammtypen in der Mitte und die Parametrierung der Diagramme rechts erfolgt. Im Gegensatz zu den anderen Tabellenkalkulationen befindet sich ein Diagramm später immer in einer (in der Regel großen) Zelle.

Anwendungsszenario

Für eine Präsentation sollen drei Diagramme erstellt werden. Diese Diagramme sollen in eine Präsentation einfließen, die mit der Software Inkscape erstellt wird. Inkscape als Zielapplikation hat den Vorteil, dass kein Präsentationsprogramm einer Office-Suite genutzt wird. So wird vermieden, die Tabellenkalkulation einer Suite zu bevorzugen. Die eigentliche Erstellung der Präsentation mit Inkscape und den Komponenten JessyInk oder Sozi ist nicht Teil des Tests. Da in beiden Fällen die Präsentationen im Web-Browser erfolgen, wird das Aussehen der exportierten Dateien in Firefox (Version 23.0.1) bewertet. Die erstellten Diagramme sollen im SVG-Format (Scalable Vector Graphics) exportiert werden, da Inkscape SVG-basiert arbeitet.

Im Test werden keine Makros neu erstellt. Bereits in der Linux-Distribution Debian (Sid/Squeeze) vorhandene Makros können aber genutzt werden.

Folgende drei Diagramme sollen erstellt werden:

  1. Tortendiagramm einer (fiktiven) Umfrage
  2. Liniendiagramm eines Aktienindizes
  3. Boxplot eines Aktienindizes

Kommentare (Insgesamt: 24 || Alle anzeigen )
Re[6]: LO Diagramme - eine Tragödie (dirk, Mi, 23. Oktober 2013)
Alternative: SoftMaker Presentations (Volker Röder, Mi, 23. Oktober 2013)
komplexe grafiken (atari ohne login, Fr, 18. Oktober 2013)
Re[5]: LO Diagramme - eine Tragödie (Wichtig!, Fr, 18. Oktober 2013)
Re: qtiplot for science ! (renntag, Fr, 18. Oktober 2013)
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung