Veröffentlichungen
Juni 2016
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21271
Version datasets: 160299
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 11. Juni 2016
  Qt Creator 4.0.1

Qt Creator ist eine schlanke integrierte Entwicklungsumgebung, die auf die plattformunabhängige Entwicklung optimiert wurde. Sie enthält einen C++- und JavaScript-Code-Editor, einen integrierten Oberflächen-Designer, Unterstützung für die Entwicklung für Mobilgeräte einschließlich eines Simulators, eine kontextsensitive Hilfe, einen grafischen Debugger, Anbindung an Quellcodeverwaltungen, und Tools zur Projektgenerierung sowie zur Projektverwaltung.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  K-9 Mail 5.010

K-9 Mail ist ein E-Mail-Client für Android. PGP/MIME und Autocrypt werden nativ unterstützt, somit ermöglicht K-9 Mail verschlüsselte E-Mails unter Android. Im Jahr 2022 wurde K-9 Mail vom Thunderbird-Projekt übernommen, in absehbarer Zukunft wird K-9 Mail deshalb möglicherweise in »Thunderbird for Android« umbenannt.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  GNU make 4.2.1

GNU Make schaut auf die Zeitstempel einer Reihe voneinander abhängigen Dateien und führt Kommandos aus, um sie zu aktualisieren, wenn nötig. Ein vom Benutzer angelegtes Makefile beschreibt die Dateien, ihre Beziehungen und die auszuführenden Kommandos. Meist wird Make verwendet, um Bibliotheken und Programme neu zu compilieren, wenn sich ihr Quellcode geändert hat, aber es kann für jede Situation genutzt werden, in der eine Menge von Dateien aus einer anderen erzeugt werden muss.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  wxEphe 1.4

wxEphe zeigt astronomische Ephemeren für ein bestimmtes Datum an einem eingegebenen Ort an.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  QtPass 1.1.3

QtPass ist eine plattformunabhängige grafische Oberfläche für pass, den Standard-Unix-Passwortmanager.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  QOwnNotes 16.06.3

QOwnNotes ist eine Anwendung für Notizen. Sie ist plattformübergreifend mit Qt geschrieben und arbeitet in Kombination mit der Notizanwendung von ownCloud.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Meteor 1.3.3

Meteor ist ein einfaches, datenorientiertes Webanwendungs-Framework für die Entwicklung in reinem JavaScript. Anstelle von HTML-Ausgaben überträgt es Daten über bidirektionale Websockets. So können Datenbankzugriffe auf dem Client genauso wie auf dem Server durchgeführt werden. Es kompensiert die Latenz, stellt sich automatisch aktualisierende Templates bereit, greift leicht auf bestehende Bibliotheken zu und bringt ausführliche Dokumentation mit.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  SQLiteStudio 3.1.0

SQLiteStudio ist ein intuitves Programm zur Verwaltung von SQLite 2.x und 3.x Datenbanken. Es kommt als einzelne ausführbare Datei, ist plattformunabhängig und besitzt eine Tk-basierte Oberfläche in verschiedenen Sprachen. Es ermöglicht das Editieren von Datenbankinhalten und Schemata, Sichten und Triggern mit Syntaxprüfungen. Es kann die Datenbank in verschiedenen Serialisierungsformaten exportieren.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  Nikola 7.7.9

Nikola ist ein Generator für statische Webseiten und Blogs. Er ist in Python geschrieben und kann mit Themes und Plugins erweitert werden. Darüber hinaus ist er klein und leicht zu verstehen. Er ist bereits in etliche Sprachen übersetzt.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Wine 1.9.12

Wine, ein rekursives Akronym für »WINE Is Not an Emulator«, bildet die APIs von MS Windows (32 und 64 Bit) nach und ermöglicht, Windows- Applikationen auch unter Linux zu betreiben. Sie stellt Windows-Programmen die Systemaufrufe der Windows-API unter Unix zur Verfügung. Damit sind die ausgeführten Applikationen ähnlich schnell wie unter dem Original-Betriebssystem.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Samba 4.4.4

Mit der Samba-Suite ist es möglich, von Linux aus auf Windows-Shares zuzugreifen oder Linux als Datei- und Druckserver für Windows und als Windows-Domänen-Server fungieren zu lassen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  libpng 1.6.23

libpng (PNG library) ist eine Sammlung von Routinen zur Erzeugung und Änderung von Grafikdateien im PNG-Format. Das PNG-Format wurde als Ersatz für GIF und in geringerem Maße auch für TIFF entwickelt, mit vielen Verbesserungen und Erweiterungen.

Lizenz: Open Source
Rating:

  gettext 0.19.8.1

gettext ist die GNU-Internationalisierungs-Bibliothek.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Gambas 3.8.4

Mit Gambas (»Gambas Almost Means BASIC«) kann man Programme mit grafischer Bedienoberfläche entwickeln, dabei werden Qt und optional GTK+ zur Erzeugung der GUI unterstützt. Der Zugriff auf Datenbanken wie MySQL, SQLite oder PostgreSQL wird von Haus aus unterstützt. Über die eingebaute SDL-Bindung lassen sich Multimedia-Applikationen und Spiele schreiben. Die Oberfläche der IDE ist selbst in Gambas-BASIC geschrieben. Seit der Version 0.99 lassen sich RPM/DEB-Pakete für Debian, Mandrake, Red Hat und SuSE direkt aus Gambas heraus erstellen. Für Gentoo stehen eBuilds in Portage bereit.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  openSUSE 42.2 Alpha1 (Entwicklungszweig)

openSUSE ist eine der führenden Linux-Distributionen weltweit. Sie ist für x86_64, 64 Bit ARM und 64 Bit POWER erhältlich. Spezielle Editionen für den Raspberry Pi oder das PinePhone stehen zur Verfügung.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Xenomai 3.0.2

Xenomai ist aus dem ehemaligen RTAI/fusion hervorgegangen und war bis Oktober 2005 der Entwicklungszweig von RTAI. Xenomai verfolgt den sogenannten Dual-Kernel-Ansatz. Dabei wird der Linux-Kernel nur so weit modifiziert, dass er nahtlos mit dem Xenomai-Mikrokernel zusammenarbeitet. Letzterer verfügt über einen eigenen Scheduler, der für die Ausführung der harten Echtzeit-Tasks verantwortlich ist und deshalb jederzeit in der Lage sein muss, den Linux-Kernel in seiner Ausführung zu unterbrechen. Linux wird somit zu einem untergeordneten Teil des Gesamtsystems, dem in wichtigen Bereichen wie der Interrupt-Verwaltung die Kontrolle über die Hardware entzogen wird. Das Konzept ermöglicht maximale Antwortzeiten von 2 8µs (Interrupt-Latenz), bzw. 156 µs (Task-Latenz) bei sehr geringen Jitter-Werten und ist damit anderen Linux-Echtzeitlösungen deutlich überlegen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: