Login
Newsletter

Thema: PostgreSQL-Anbindung an Openoffice über PostgreSQL-sdbc

12 Kommentar(e) || Alle anzeigen ||  RSS
Kommentare von Lesern spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.
0
Von ice am Di, 2. August 2005 um 23:02 #
Hallo,

vielen Dank fr den Tip, aber ich wusste es schon!

Danke,

ice

[
| Versenden | Drucken ]
  • 0
    Von mönch am Di, 2. August 2005 um 23:26 #
    danke für die info, ich wusste bisher nicht das du es nicht wusstest. tja man lernt nie aus. was weisst du denn sonst so noch nicht?
    [
    | Versenden | Drucken ]
    • 0
      Von godlike am Mi, 3. August 2005 um 08:45 #
      aber er wusste es doch bereits...wusstest du das nicht?
      [
      | Versenden | Drucken ]
      • 0
        Von ihminen am Mi, 3. August 2005 um 16:55 #
        Um derartigen Unklarheiten zukünftig aus dem Weg zu gehen, schlage ich vor, dass jetzt jeder hier postet, ob er es schon wusste oder nicht. Vielleicht können wir dann auch diese Informationen mit OpenOffice in eine Postgres Datenbank aufnehmen.
        [
        | Versenden | Drucken ]
    0
    Von Witwe Bolte am Mi, 7. September 2005 um 12:21 #
    Ich weiß was über Dante Alidingsbums, sonst nix. Und über Hühnerhaltung und -zubereitung.
    [
    | Versenden | Drucken ]
0
Von Das Nashorn am Mi, 3. August 2005 um 00:15 #
1.3.1. Editieren von pg_hba.conf

Editieren Sie /var/lib/postgres/data/pg_hba.conf als User postgres bzw. in neueren Linux-Versionen /etc/postgresql/pg_hba.conf als User root:

host all all 127.0.0.1 255.255.255.255 trust

Hallo,

erstmal vielen Dank für den Tipp - auch wenn ich für ein Adressbuch für HylaFax unter dem guten WHFC (http://www.uli-eckhardt.de/whfc/) wohl nicht um ODBC herumkomme.

Die Einstellung "host all all 127.0.0.1 255.255.255.255 trust" erscheint mir allerdings etwas zu sehr vertrauensselig für eine Datenbank. Mit "host all all 127.0.0.1/32 ident omicron" und einer entsprechenden pg_ident.conf läßt sich der Zugriff beschränken:

# MAPNAME IDENT-USERNAME PG-USERNAME
omicron nashorn nashorn
omicron nashorn postgres
omicron elefant nashorn
omicron www-data readonly

So kann (nach Betriebssystem-Authentifizierung, mit PAM ließen sich sicher dolle Sachen machen) "nashorn" als dieser oder per "psql -U postgres" als Datenbanksupernutzer arbeiten, "elefant" entsprechend mit den Zugriffsrechten von "nashorn" - und der Webserver nur mit den Rechten des Datenbanknutzers "readonly".

In Verbindung mit den IP-Bereichen der pg_hba.conf (und den datenbankinternen Zugriffsrechten) ergibt sich damit eine sehr feine Zugriffkontrolle. Wie mir gerade erst klar wird - z.B. als "nashorn" aus dem LAN Vollzugriff über die "MAP omicron", für andere Netze wird gleicher Nutzer per anderer "Map" ggf. auf "readonly" umgeleitet - oder bekommt gar keinen Zugriff. Endlich habe ich den Sinn von "MAPNAME" verstanden ;-)

PostgreSQL hat was für sich.

Es grüßt
ein Nashorn

[
| Versenden | Drucken ]
0
Von Peter Eisentraut am Mi, 3. August 2005 um 10:21 #
Welche Vorteile hat der SDBC-Treiber gegenüber der Verwendung von ODBC oder JDBC, neben der oben erwähnten, aber von mir nicht ganz nachvollziehbaren Umständlichkeit?
[
| Versenden | Drucken ]
  • 0
    Von brum am Mi, 3. August 2005 um 18:09 #
    Hallo,

    das zusätzkliche Editieren von 2 ODBC-Konfigurationsdateien kann man schon als Mehraufwand ansehen - und für nicht-Profis auch als Hürde ...

    Logischerweise solllte der Einsatz einer zusätzlichen Treiberschicht (ODBC) zu Performanceeinbussen, mehr Hauptspeicherbedarf und Prozessorlast führen.

    Andererseits beschränkt ODBC die Funktionalität der Datenbank mindestens auf ein bestimmtes SQL-Niveau; spezifische PostgreSQL-Funktionen kommen garantiert zu kurz.

    Bye brum

    [
    | Versenden | Drucken ]
    0
    Von André Schnabel am Do, 4. August 2005 um 10:36 #
    OpenOffice.org zieht (imho) viel zu viel Metadaten .. durch die zusätzliche ODBC bzw. JDBC Treiberschicht geht dann die Performance an Stellen in die Knie, wo es einfach nur noch nervig ist (z.B. auflisten der Tabellen einer DB, die wirklich remote liegt).
    Ausserdem werden per ODBC/JDBC nicht immer alle Datentypen korrekt erkannt (ist mit 1.1 besser geworden und mit 2.0 fast perfekt . aber eben nicht ganz).
    Zugegebenermassen hab ich mir den SDBC-Treiber schon länger nichtmehr angeschaut, werde ich aber nochmal machen und hoffe, es gibt spürbare Unterschiede :-)

    Ach ja bzgl. der "oben beschriebenen Umständlichkeit":
    nur Pkt. 2 und 3 beziehen sich wirklich auf OOo.
    Pkt. 2 wird ab OOo 2.0 wesentlich vereinfacht, denn dann kann man das Paket direkt über einen OOo-Dialog in die Umgebung einbinden.
    Pkt. 3 bleibt gleich, ist aber auch nicht anders, als eine jdbc-Verbindung zu definieren.

    André

    [
    | Versenden | Drucken ]
0
Von Andreas B. am Do, 4. August 2005 um 02:48 #
Wer das nicht mag, der kann auch die DomainSocket-Unterstützung -Gott ist
das spät hiess das wirklich so?- nutzen, um mit PostgreSQL zu kommunizieren,
man lässt dann einfach den TCPIP-Support weg ;)
[
| Versenden | Drucken ]
0
Von Susti am Sa, 29. Juli 2006 um 10:20 #
postgresql-sdbc-0.6.2.zip funzt super bei Nutzung unter M$-Windows.
Ich versuche bislang vergeblich, das Paket unter Linux (Fedora Core 5) zu nutzen.

Installation in OpenOffice (per Paketmanager) reibungslos, das installierte(?!) Paket wird auch aufgelistet (Paketmanager).

Problem: der Treiber ("postgresql") erscheint nirgends!?!
(Treiber wie MYSQL; ORACLE JDBC, JDBC usw. sind alle da)

Dasselbe funktioniert problemlos im OO unter M$-Windows, ich "denke" also keine Anfänger-Fehler bzgl. Installation zubegehen.

Ich arbeite bereits mit Formularen/Abfragen unter M$-Windows, welche auf eine Linux-basierte Postgres zugreifen, ich würde gerne direkt unter Linux bleiben.
Verbindungen mittels Standard-JDBC Konfiguration gehen irgendwie..., allerdings bekomme ich Fehler die dazu führen, dass ich keine NEUEN Daten anlegen kann (nur bereits bestehende bearbeiten :-(

Hat irgendwer einen Tip?

[
| Versenden | Drucken ]
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten