Login
Newsletter
Werbung

Do, 1. November 2007, 17:39

Erste Vorschau auf Project Indiana

Die erste Testversion der von der Gemeinschaft entwickelten OpenSolaris-Distribution, die derzeit noch unter dem Namen »Project Indiana« firmiert, wurde veröffentlicht.

Die Arbeiten an »Project Indiana« hatten Mitte dieses Jahres begonnen, nachdem es bereits zuvor einige Andeutungen seitens Sun gegeben hatte. Leiter des Projektes ist Ian Murdock, der Gründer der Debian-Distribution, der seit März dieses Jahres für Sun arbeitet.

Nach der Freigabe von Solaris unter der CDDL entstand eine Entwicklergemeinschaft, die eine Satzung besitzt, von einem Vorstand geleitet wird und eine Verfassung beschlossen hat - die Ähnlichkeiten zu Debian sollen offenbar Entwickler ermutigen, dem Projekt beizutreten. Sun trägt weiterhin einen wesentlichen Teil zu OpenSolaris bei, zumindest was den Kern des Systems angeht, und übt auch weiterhin Einfluss auf das Projekt aus, ohne jedoch eine formale Kontrolle zu besitzen.

Die Veröffentlichung von OpenSolaris geschieht in Form einer zweiwöchentlichen »Solaris Express Community Edition« und einer alle drei bis vier Monate erscheinenden »Solaris Express Developer Edition«. Beide enthalten zusätzlichen proprietären Code von Sun, sind kostenlos und werden ohne Support bereitgestellt. Wesentlich langsamer ändert sich Solaris, das eine kommerziell unterstützte Variante von Solaris Express darstellt.

Zwischen Solaris und Solaris Express klaffte eine große Lücke, die mit »Project Indiana«, das später einen anderen Namen bekommen soll, gefüllt werden soll. Ab März 2008 sollen regelmäßig alle sechs Monate neue Versionen erscheinen, für die auch Support erhältlich ist. Das Projekt ist also eine Binärdistribution von OpenSolaris, das ähnlich wie die üblichen Linux-Distributionen strukturiert ist und auch die gleiche Software-Auswahl aufweist. Ihr Ziel ist, eine Fragmentierung in verschiedene Distributionen, wie sie bei Linux stattfand, zu vermeiden.

Die erste Vorschauversion von »Project Indiana« steht nun in Form eines CD-Images zum Download bereit. Sie kann auf x86-Systemen installiert werden und fungiert auch als Live-CD, mit der man OpenSolaris ansehen kann, ohne es zu installieren. Das Installationsprogramm ähnelt dem moderner Linux-Distributionen und soll einfach zu handhaben sein. Das Standard-Dateisystem ist ZFS, die Tools kommen von GNU, als Shell wird Bash verwendet und das Desktopsystem ist GNOME 2.20. Als Paketverwaltung dient das »Image Packaging System«, das die Nachinstallation von zusätzlichen Paketen übers Netz ermöglicht. Da es sich um eine Testversion handelt, sind Fehler nicht ausgeschlossen. Eine zweite Testversion soll nach derzeitigen Plänen im Januar 2008 erscheinen, im März soll die erste offizielle Version publiziert werden.

Werbung
Kommentare (Insgesamt: 33 || Alle anzeigen )
Re[5]: OpenSolaris und Nexenta (blablabla, Sa, 3. November 2007)
Re[4]: OpenSolaris und Nexenta (unixoider, Sa, 3. November 2007)
Re: So lahm ises... (Solarix, Fr, 2. November 2007)
Re[4]: OpenSolaris und Nexenta (blablabla, Fr, 2. November 2007)
Re[3]: Linux vs. Solaris (M wie Meikel, Fr, 2. November 2007)
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung