Login
Newsletter
Werbung

Do, 10. Februar 2011, 11:49

Software::Datenbanken

it-novum veröffentlicht Vergleich zwischen MySQL und PostgreSQL

Der Open-Source-Dienstleister it-novum hat eine Studie zu den Open-Source-Datenbanken MySQL und PostgreSQL veröffentlicht. Dabei ging es um den Einsatz in der Auswertung großer Datenbestände.

Das Dokument enthält einen detaillierten Funktionsvergleich der beiden Datenbankensysteme und einen ergänzenden Leistungstest mit der Datenbank von Infobright. Die Studie kann nach einer Registrierung kostenlos bei it-novum heruntergeladen werden.

MySQL und PostgreSQL sind wahrscheinlich die beiden am häufigsten eingesetzten Datenbanken unter der Vielzahl der verfügbaren freien Datenbankensysteme. Die Studie von it-novum vergleicht beide Systeme hinsichtlich ihrer Einsatztauglichkeit für eine Business-Intelligence (BI)-Architektur. Anhand eines Data Warehouse-Szenarios werden Funktionen, Skalierbarkeit, Datenbankobjekte, Datenintegrität und Administrierbarkeit evaluiert. Jedes Kapitel schließt mit einem Fazit, das die Ergebnisse bespricht und die getesteten Eigenschaften in einer Übersichtstabelle gegenüberstellt. Ergänzend enthält das 86-seitige Dokument einen Leistungsvergleich mit dem spaltenbasierten Datenbanksystem von Infobright.

»Gerade bei quelloffener Software sind Marktvergleiche eine wichtige Stütze für Unternehmen, die für ihre Anwendungen eine stabile und investitionssichere Grundlage suchen«, sagt Michael Kienle, Geschäftsführer von it-novum. wie andere veröffentlichte Studien soll daher auch das aktuelle Dokument reale Erfahrungen in Projekten wiedergeben und mehr als einen reinen Funktionsvergleich darstellen.

In der Studie werden MySQL und PostgreSQL ausführlich beschrieben und ihre Eigenschaften bezüglich der BI-Anforderungen bewertet. Bei den meisten Kriterien stellte sich heraus, dass PostgreSQL leicht vor MySQL liegt. Auch bei den verwendeten Abfragen - die allerdings mit abgeschaltetem Query-Cache durchgeführt wurden - war PostgreSQL durchweg schneller. Zumeist war der Abstand zwischen beiden Systemen gering, lediglich bei OLAP-Anwendungen sahen die Autoren einen überwältigenden Vorteil für PostgreSQL. Die Autoren geben zu bedenken, dass die relative Geschwindigkeit der Datenbanken nicht überbewertet werden sollte und die Ergebnisse auf anderer Hardware anders ausfallen könnten. Grundsätzlich sei die Geschwindigkeit herkömmlicher Festplatten ein begrenzender Faktor, wenn die Daten größer sind als der verfügbare Speicher.

Werbung
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung