Auch wenn die Sicherheitsfeatures fragwürdig sein dürften, immerhin etwas.
Leider wurde OS/2 nie Open Source und Haiku (BeOS) wurde für Pentium CPUs entwickelt. Ansonsten gäbe es für abgesicherte geschlossene Netze, bei denen die Sicherheit egal ist noch MS-DOS + Windows for Workgroups 3.11.
Zwar gibt's noch andere Lösungen für die Datenübertragung. Z.B. Novel Netware via IPX & Co, aber dafür extr nen Server bereithalten in einem TCP/IP Netz? Nein Danke.
Es gibt noch die alten Linuxe. Für Rechner ohne Netzwerk bzw. für Rechner mit Netzwerken ohne Internetzugriff ist das o.k. Aber selbst sehr alte Linuxe von 1995 benötigen wenigstens 8 MB RAM, um mit vernünftiger Geschwindigkeit zu funktionieren. Das ist bei OS/2 ab Version 2 nicht anders.
PS:
Und FreeDOS wird natürlich noch supported.
Auch wenn die Sicherheitsfeatures fragwürdig sein dürften, immerhin etwas.
Leider wurde OS/2 nie Open Source und Haiku (BeOS) wurde für Pentium CPUs entwickelt.
Ansonsten gäbe es für abgesicherte geschlossene Netze, bei denen die Sicherheit egal ist noch MS-DOS + Windows for Workgroups 3.11.
Zwar gibt's noch andere Lösungen für die Datenübertragung.
Z.B. Novel Netware via IPX & Co, aber dafür extr nen Server bereithalten in einem TCP/IP Netz? Nein Danke.
Es gibt noch die alten Linuxe. Für Rechner ohne Netzwerk bzw. für Rechner mit Netzwerken ohne Internetzugriff ist das o.k. Aber selbst sehr alte Linuxe von 1995 benötigen wenigstens 8 MB RAM, um mit vernünftiger Geschwindigkeit zu funktionieren. Das ist bei OS/2 ab Version 2 nicht anders.