Login
Newsletter
Werbung

Thema: Veröffentlichungskandidat von Debian 8.0 erschienen

17 Kommentar(e) || Alle anzeigen ||  RSS
Kommentare von Lesern spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.
1
Von xB am Mo, 26. Januar 2015 um 20:13 #

Ich frage mich warum so eine alte Architektur überhaupt noch unterstützt werden muss? Wenn man mal ein bisschen recherchiert sieht man das i586 der Intel P5 Architektur entspricht und die ist von 1993, das Linux und damit auch Debian ja gerne auch mal auf alter Hardware eingesetzt wird kann ich schon verstehen, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass jemand ein neues Debian 8 auf einem 21 Jahre alten PC installieren will. Vermutlich wird es da auch ganz andere Probleme wie zu wenig RAM oder zu wenig speicher geben, sodass i586 Kompatiblität gar nicht so wichtig ist. Meine Frage daher, warum nimmt man nicht i686 oder i786?

[
| Versenden | Drucken ]
  • 1
    Von Bonzo am Mo, 26. Januar 2015 um 20:46 #

    Wäre schon doof, wenn z.B. alle Geode LX mit Debian 8 plötzlich nicht mehr laufen würden.

    Ich habe gerade meine MPD-Jukebox auf Jessie gehievt - und die läuft auf einem Alix 1.D.

    Die CPU befindet sich auf diversen Embedded- und ITX-Boards für Router und ähnliches (Alix wird z.B. noch neu verkauft) oder in Thin Clients (Futro A2xx Serie, auch noch nicht sooo alt). Es gibt bestimmt noch unzähliges mehr an so Zeug (OLPC, ...), und für viele Einsatzgebiete reicht die Leistung auch heute einfach noch dicke aus. Ich bin jedenfalls froh, dass Debian sowas noch unterstützt.

    [
    | Versenden | Drucken ]
    1
    Von gustl am Mo, 26. Januar 2015 um 21:18 #

    Atom Prozessoren mit 4-5 Jahren alter sind oft noch i586.

    [
    | Versenden | Drucken ]
    • 1
      Von peter. am Mo, 26. Januar 2015 um 22:03 #

      Nö, kein einziger ist das. Atom sind auf dem Stand von PIII. Also 686 Design.

      [
      | Versenden | Drucken ]
    1
    Von k_tz am Mo, 26. Januar 2015 um 22:35 #

    Debian wie Linux (im Kernelbereich) vernichten Hardware-Kompatibilität in neueren Versionen erst dann, wenn es praktisch keine Nutzer dieser Hardware mehr gibt. Das bemerkt man z.B. dann, wenn man als Entwickler selbst schwere Bugs entdeckt, welche die letzten drei bis fünf Kernelzyklen gar nicht mehr von Nutzern gemeldet wurden.

    [
    | Versenden | Drucken ]
    • 1
      Von kringel am Di, 27. Januar 2015 um 15:26 #

      Hat auch mit Prozessor-Eigenschaften, -Erweriterungen, -flags zutun.

      Ich meine, dass Ubuntu seit gewisser Zeit nur noch ab i686 unterstützt, in deren Wiki und den Release Notes las sich das dann so, dass sie mit i686 meinen, dass der Prozessor das "cmov" Flag haben muss. Sonst bootet die Distribution nicht. Manche paar Jahre alte Intel Atoms und Geode Prozessoren betraf das definitiv, dass man damit das Standardinstallationsmedium eben nicht mehr booten konnte.

      So vermute ich, dass Debian mit i585 meint, dass auch Prozessoren ohne "cmov" den Installer (mit Kernel) booten können werden. Ist schon richtig, dass manche Atoms nämlich sogesehen i585 sind.

      [
      | Versenden | Drucken ]
      • 1
        Von glasen am Di, 27. Januar 2015 um 17:55 #

        Hier mal ein Auszug zu den Release-Notes von Ubuntu 10.10:

        With 10.10 we have also dropped support for i586 and lower processors, as well as i686 processors without cmov support.

        Und hier mal eine kleine Liste aus dem Fedora-Projekt, welche CPUs davon betroffen sind:

        Features/F12X86Support

        Fedora 11 has i586 as the base 32-bit x86 architecture.

        For Fedora 12, we will switch to i686 as the base architecture (including CMOV), and optimize for Atom processors.

        This means we will lose support for the following CPU families:

        Intel i586 (all)
        National Semiconductor Geode processors
        VIA C3 (Ezra and Samuel Cores)
        AMD Geode GX

        AMD Geode LX (as used in the OLPC XO laptop) and later Geode NX processors should still work. Those interested are, of course, welcome to set up a secondary arch for older processors.

        Die "i686"-Architektur wurde in November 1995 mit dem Pentium Pro, dem direkten Vorgänger des Pentium II eingeführt. Wir reden hier also von einem sehr kleinen Prozentsatz noch existierender CPUs in freier Wildbahn. Die Atom-CPUs sind meines Wissens nach alle vollständig i686-kompatibel, haben aber nicht alle die x64-Erweiterung.

        [
        | Versenden | Drucken ]
        1
        Von nahnsag am Di, 27. Januar 2015 um 20:45 #

        Die booten mit dem Boot-Parameter forcepae doch immer noch.

        [
        | Versenden | Drucken ]
    1
    Von bremse am Di, 27. Januar 2015 um 17:59 #

    Mein Alix hat den Geode an Bord. Wäre schon blöd, wenn der Dauerläufer plötzlich nicht mehr täte. Und natürlich läuft da Debian drauf. 8)

    [
    | Versenden | Drucken ]
0
Von Holgerw am Mi, 28. Januar 2015 um 08:38 #

Hallo,

der Installer von Jessie kann auch kein WPA. Gut, ich kann ein zusätzliches Netzwerkkabel hervorkramen und daran mein Notebook für die Erstinstallation anschließen, aber warum soll ich das, wenn es mit Distributionen wie OpenSUSE oder siduction auch anders geht?

Unter Debian werden die Runlevel 2 bis 5 gleich behandelt, ich kenne keine andere Linuxdistribution, bei der das so ist, selbst bei siduction ist Runlevel 3 Mehrbenutzerbetrieb mit Netzwerk aber ohne Xserver.

Trotz dieser Punkte läuft Debian Jessie auf dem PC meiner Frau, dem meines Vaters und auf meinem PC, mir gefällt das solide Paketmanagement und die Systeme laufen gut.

[
| Versenden | Drucken ]
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung