Login
Newsletter
Werbung

Mo, 13. August 2001, 00:00

Wie richte ich meinen eigenen Linux-Fileserver ein

Wie richte ich meinen eigenen Linux-Fileserver ein.

Von Michael

Vorwort

Die erste Version dieses Workshops wurde bereits 1999 von Michael Flaig geschrieben und veröffentlicht. Seit dieser Zeit hat sich doch einiges geändert und die Installationen sind noch einfacher geworden (wenn man weiß wie!).

Ich selbst habe den Workshop ausprobiert und bin auf einige Probleme gestoßen, die ich hier nun gleich mit Lösungen einbringen möchte. Da Michael und ich die Installation und Konfiguration auf verschiedenen Distributionen durchgeführt haben, läßt sich auch sagen, daß es (fast) überall laufen muß!

Testumgebung

Meine Testumgebung besteht aus fünf Rechnern, von denen hier zwei benutzt wurden. Auf einem (Pentium, 233 MHz, 64 MB, 20 GB HDD, Red Hat 7.0) wird der NFS-Server installiert und auf dem anderen (486 DX4/100, 16 MB, 800 MB HDD, Red Hat 6.2) soll der Client entstehen. Beide sind über ein 10 MBit-Netz miteinander verbunden.

Vorgeschichte und erste Hürden

Auf dem Server hatte ich bereits eine Red Hat-Version am Laufen und wollte hier nur noch das Server-RPM installieren. Ich wußte, daß es damals (vor einigen Jahren) ein RPM gab namens nfs-server-xxx.i386.rpm und eines namens nfs-server-client-xxx.i386.rpm und begab mich auf die Suche danach. Da ich auf den CDs nicht fündig wurde, suchte ich bei Red Hat selbst, doch auch hier war bei meinen Versionsnummern nichts zu finden. Endlich wurde ich bei www.rpmfind.net fündig. Allerdings machte mich stutzig, daß ich lediglich eine Beta für Red Hat 5.2 fand als neueste Version. Bei näherer Betrachtung fand ich ein weiteres Paket (nfs-utils), das, wie sich später herausstellte, alle nötigen Pakete in sich beherbergte (nfs-util, nfs-server und nfs-client).

Was ist NFS?

Was heißt eigentlich NFS?

NFS bedeutet Network File System und wurde als Verbindung von Unix-Rechnern in den Achtziger Jahren von SUN Microsystems entwickelt (dies bedeutet auch, daß ihr mit euren Windows-Kisten keine Chance habt - dafür ist Samba zuständig) und zur Verfügung gestellt. Mittlerweile befindet sich das Protokoll in seiner 3. Version und hat an seinen Schwachpunkten, wie Geschwindigkeit, sehr gearbeitet. Das Schöne an diesem Protokoll ist, das es statuslos ist, d.h. das Verzeichnis hängt sich erst bei einem Zugriff wieder ein und danach wieder aus - sehr bedarfsorientiert - und verursacht dadurch sehr wenig Traffic auf den Leitungen. Im Internet gibt es sehr viele NFS-Server (z.B. Red Hat und SuSE), die ihr mounten könnt und sogar ganze Distributionen von dort installieren könnt. Aber aufgepaßt. NFS gilt als sehr unsicher und ihr solltet euch dessen immer bewußt sein, um nicht euch und/oder euer System zu gefährden. So, genug geschrieben. Lasset die Taten sprechen...

Wichtige Programme für den Betrieb

Ich gehe der Einfachheit halber davon aus, das nur grundlegende Dienste und Programme installiert wurden und der NFS-Dienst noch komplett aufgespielt werden muß (alle anderen steigen einfach irgendwo ein). Das heißt auch, daß eure Netzwerkkarte funktioniert, ihr einen Rechnernamen vergeben und sämtliche Rechner in die Datei /etc/hostseingetragen habt. Bei SuSE könnt ihr das Ganze über YaST bei der Installation sehr schnell abarbeiten, jedoch möchte ich das ganze Old-Style zeigen, damit ihr auch wißt, wo ihr einmal nachzusehen habt, wenn etwas nicht läuft.

Zuerst sollte man schnell mal nachsehen, ob der RPC Portmapper installiert und gestartet wurde. In meinem Fall war er gestartet und belegte die Ports 111 von TCP und UDP. Um zu sehen, ob er läuft, könnt ihr den Befehl rpcinfo -p benutzen. Nun müßten diese oder ähnliche Zeilen auftauchen:

program vers proto port
100000 2 tcp 111 portmapper
100000 2 udp 111 portmapper

Eine andere Möglichkeit wäre der Befehl ps aux | grep portmap.

Dieser RPC Portmapper ist dafür zuständig, die verschiedenen Anfragen von Clients den NFS-Daemonen zuzuordnen und weiterzuleiten, eine kleine Poststelle. Sollten die beiden Befehle kein positives Ergebnis bringen, so besteht die Möglichkeit, daß er noch nicht installiert ist. Dies findet ihr am besten mit rpm -q -a | grep port heraus.Solltet ihr jetzt "Hilfe" schreien, da kein Portmapper zu finden ist, dann kann ich nur sagen: "don't panic!!!". Mit Hilfe des neuesten Paketes portmap-X.i386.rpm könnt ihr ihn nachträglich installieren und mit /etc/init.d/portmap start aktivieren.

Der Portmapper (oder rpc.portmap) wird durch den init-Daemon beim Booten gestartet und sollte deshalb auch unter /etc/rc2.d und unter /etc/init.d stehen. Nach Installation des nfs-util-Paketes sollten beim obigen Aufruf nun auch der nfs-Daemon und der mount-Daemon sichtbar sein.

Bei manchen wird beim Aufruf von rpcinfo -p eventuell noch etwas mehr ausgegeben, wie oben dargestellt, wie etwa ein mount-Daemon und nfs-Daemon, dann habt ihr die nfs-utils bereits bei der Installation mit aufgespielt und könnt gleich ins nächste Kapitel. Alle anderen müssen nun noch das nfs-utils-Paket per rpm -Uvh nfs-util-XXX.i386.rpm in das System einbinden.

Wenn nun keine Fehler mehr auf dem Display erschienen sind, könnt ihr nochmals den Infobefehl starten und alles müßte erscheinen.

Testaufruf

Natürlich wollen wir jetzt auch mal testen, ob der nfs-Daemon überhaupt läuft. Durch den Aufruf /etc/rc.d/init.d/nfs status kann der aktuelle Status des Daemons eingesehen werden. Normalerweise ist er nach der Installation gestoppt und inaktiv, was sich jedoch mit /etc/rc.d/init.d/nfs start schnell beheben läßt. Nun sollte bei allen Aufrufen ein "OK" erschienen sein und beim Status-Aufruf ein ...is running stehen.

Kommentare (Insgesamt: 0 )
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung