Login
Newsletter
Werbung

Do, 19. März 2015, 15:00

Privacy Guide – Anleitung zur Wahrung der Privatsphäre im Internet

Im folgenden Artikel wird beschrieben, welche Schritte notwendig sind, um das Recht auf Privatsphäre auch im Internet zu wahren. Die Einstellungen beziehen sich dabei auf die englischsprachigen Versionen des freien Webbrowsers Firefox sowie des E-Mail-Clients Thunderbird.

Von Marcus

Die gute Nachricht: Wir wissen jetzt, das wir nicht paranoid sind! Die schlechte Nachricht: Wir werden alle überwacht. Jetzt und überall. – Angesichts zunehmender Überwachung des Internets und Kooperationen von Firmen mit Geheimdiensten ist es an der Zeit, die eigene Privatsphäre selbst zu schützen.

Freie Software

Bei freier Software handelt es sich um Programme, bei denen der Quelltext einsehbar ist und unter bestimmten Lizenzbedingungen verändert und weitergegeben werden darf. Dadurch entsteht die Möglichkeit, den Programmcode zu untersuchen und potentielle Hintertüren zu entdecken. Bei proprietärer Software ist der Quelltext nicht einsehbar, wird aber auf Anfrage von einigen Herstellern zur Verfügung gestellt.

Grundsätzlich ist keine Software vor Infiltrierung durch Dritte geschützt. Bei großen Projekten wie zum Beispiel dem Linux-Kernel muss der Programmcode durch eine oder sogar mehrere Personen geprüft und freigegeben werden, bevor er dann veröffentlicht wird (das sogenannte Peer-Review).

In der Vergangenheit kam es auch im Umfeld freier Software zu größeren Sicherheitsproblemen, wie zum Beispiel der Heartbleed-Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubte, verschlüsselte HTTPS-Verbindungen abzuhören. Eine Verfügbarkeit des Quelltextes alleine garantiert somit noch keinen Sicherheitsgewinn, sie ist aber eine wichtige Voraussetzung, um die Sicherheit von Software zu erhöhen. Sicherheitslücken wie Heartbleed haben dazu beigetragen, ein größeres Bewusstsein für die Notwendigkeit von Software-Auditierungen zu schaffen und vor Augen geführt, dass Sicherheit auch Geld kostet.

Spurenarmes Surfen

Beim Surfen im Internet hinterlässt man eine Vielzahl von Datenspuren, die von Diensteanbietern genutzt werden können. In erster Linie dienen sie zur Ermittlung von Vorlieben, um auf den Anwender zugeschnittene Werbung oder Suchergebnisse anzeigen zu können. Gerade bei der Online-Suche kann das schnell zu einer sogenannten »Filter Bubble« führen.

Isst man beispielsweise gerne asiatisch und hat in der Vergangenheit bei einem Suchanbieter wie Google nach asiatischen Restaurants gesucht, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass man in Zukunft in erster Linie asiatische Restaurants als Suchergebnis erhält. Das mag zunächst harmlos klingen, in der Praxis erhält man allerdings fast nur noch Suchresultate, die bereits dem eigenen Interessenbild entsprechen und erfährt möglicherweise gar nichts mehr von anderen Inhalten, die auch interessant sein könnten.

Mit den folgenden Browser-Einstellungen und -Plug-ins hinterlässt man im Netz weniger Spuren.

Privateinstellungen in Firefox

Marcus Möller

Privateinstellungen in Firefox

Do Not Track

Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit, einem Webseiten-Betreiber mitzuteilen, dass man nicht verfolgt werden möchte. Im Firefox aktiviert man diese Einstellung, indem man in den Settings unter dem Punkt Privacy die Option Tell sites that I dont want to be tracked wählt. Da es aber bisher weder in Europa noch in den USA einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für die Funktion gibt, respektieren nur wenige Seitenbetreiber diese Einstellung.

Third Party Cookies

Grundsätzlich kann man sagen, dass Cookies weder schlecht noch gefährlich sind. Sie dienen beispielsweise dazu, eine Sitzung aufrechtzuerhalten. Beim Aufruf einer Webseite kann ein Cookie für die spätere Nutzung gesetzt werden. Beim nächsten Zugriff auf diese Webseite schickt der Browser automatisch den Cookie mit. Der Anbieter kann mit Hilfe des Cookies den Nutzer eindeutig zuordnen.

Ein besonderer Fall sind »Third Party Cookies«. Dabei handelt es sich um reguläre Cookies, die aber nicht direkt zur aufgerufenen Webseite gehören. Es wird zum Beispiel ein Facebook-Like-Button in eine Webseite eingebunden. Der Button wird direkt von Facebook geladen und muss nicht angeklickt werden, um den Cookie zu setzen. Der Prozess passiert im Hintergrund.

Adobe-Flash-Einstellungen

Marcus Möller

Adobe-Flash-Einstellungen

Wenn man Third-Party-Cookies deaktiviert, werden keine Cookies mehr für Webseiten gesetzt, die nicht direkt aufgerufen worden sind.

Die Option zum Deaktivieren von Third-Party-Cookies ist im Firefox etwas versteckt. In den Privacy-Einstellungen stellt man zunächst von Firefox will Remember History auf Use Custom Settings for History um. Danach kann man den Punkt Accept third-party cookies auf Never stellen. Firefox bietet außerdem die Option, alle Cookies beim Beenden des Browsers zu löschen, was aber zum Komfortverlust führen kann.

Adobe Flash

Der Adobe Flash Player hat keine besonders ruhmreiche Vergangenheit, was Sicherheit anbelangt. Daher sollte man sich fragen, ob man nicht grundsätzlich darauf verzichten kann. Viele Diensteanbieter wie YouTube haben mittlerweile auf HTML5-Technologie zum Abspielen von Video- und Audiodateien umgestellt.

Mit dem HTML5-basierten Flashplayer Shumway des Mozilla-Projektes ist es möglich, rudimentäre Flash-Inhalte ohne den Adobe Flash Player abspielen zu können.

Falls man nicht auf den Adobe Flash Player verzichten kann, sollte man den lokalen Cache deaktivieren. Die Flash-Einstellungen kann man vornehmen, indem man mit der rechten Maustaste auf einen Flash-Inhalt klickt und Global Settings wählt. Unter Storage kann man dann Block all sites from storing information on this computer wählen, um die Cachefunktion abzuschalten.

Kommentare (Insgesamt: 35 || Alle anzeigen )
Re: Feuerfux Donnervogel (ein Laie, Fr, 27. März 2015)
Re: Feuerfux Donnervogel (ein Laie, Fr, 27. März 2015)
Re[2]: Super Cookies nicht vergessen (ein Gast, Mo, 23. März 2015)
Re[2]: Privacy Badger (cyberpatrol, Sa, 21. März 2015)
Useragent (allo, Sa, 21. März 2015)
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung