Login
Newsletter
Werbung

Mo, 22. Mai 2000, 00:00

Linux Intern

Vorwort

Das Buch »Linux Intern - Technik, Administration, Programmierung« gliedert sich in etwa so, wie man mit Linux in Berührung kommt. Das fängt bei verschiedenen Distributionen an, geht über die System- und Verzeichnisstruktur, Peripheriegeräte, Netzwerke bis hin zur Programmentwicklung. Alle Themen des Buches werden ausreichend gut beschrieben, so das auch ein Linux-Neuling nicht viel Schwierigkeiten haben dürfte.

Die Autoren sind Michael Weber (betreut das Unix Netzwerk der Uni-Wuppertal), Mattias Sylvester (arbeitet als Systemadministrator auch in der Uni Wuppertal) und Michael Wielsch, der sich schon durch das Taschenbuch »Linux« einen Namen machte.

Das Buch umfaßt 1014 Seiten, die sich auf insgesamt 18 Kapitel verteilen. Daran hat man ganz schön zu knabbern. Im Buch ist sogar eine CD enthalten, eine Linux-Slackware. Sie ist allerdings weniger zu gebrauchen, weil das Buch von 1998 ist. Allerdings kann sogar ein fortgeschrittener Linuxer von ihm profitieren. Trotz des Alters ist das Buch noch relativ aktuell.

Im folgenden Abschnitt habe ich den Inhalt des Buches beschrieben. Ich habe die einzelnen Kapitel stichwortartig beschrieben.

Inhalt des Buches

1. Die Linux Systemarchitektur

In diesem Kapitel geht es um die allgemeine Linux-Philosophie, aber auch um verschiedene Linux Distributionen wie SuSE, Red Hat, Debian, Slackware und andere. Genauso ist aber auch die Verzeichnis-Hierarchie (/boot, /etc, /home, /bin, /dev, /lib, /usr, /var, ...) beschrieben. Hier finden alle Interessenten Informationen, wofür welcher Ordner gut und nützlich ist. Die Grund-Architektur, wie Treiber, Datei Subsysteme und Prozeß-Subsystem, und auch Netzwerk-Protokolle werden hier erläutert.

2. Die Linux Installation

In diesem Kapitel wird die Installation von Linux grundlegend besprochen. Speziell Slackware wird genau beschrieben, weil dem Buch eine CD beiliegt. Ansonsten wird die Installation von DOS aus mit Hilfe von UMSDOS oder über NIS beschrieben. Das Kapitel erklärt zusätzlich, wie man einen Kernel erstellt und konfiguriert.

3. Der Bootvorgang

Hier wird beschrieben, wie sich ein Kernel beim Ladevorgang verhält. Desweiteren wird die Arbeit mit dem Init-Prozeß und den Steuerungsdateien erklärt. Zudem wird die Konfiguration des Bootvorgangs und der Bootprogramme beschrieben, in diesem Fall LILO und LoadLin.

4. Aufbau des Linux-Dateisystems

In diesem Abschnitt des Buches werden verschiedene Interna von Dateisystemen und die Ein-/Ausgabepufferung, Vor- und Nachteile, erläutert. Das Konzept der virtuellen Dateisystemen, die Systemabrufe und deren Einsatz werden erklärt. Das Arbeiten mit Verzeichnissen und Gerätedateien, erweiterte Dateiabrufe und das Prüfen des ext2-Dateisystems fehlen natürlich auch nicht.

5. Peripheriegräte

Hier wird beschrieben, welche Geräte überhaupt unterstützt werden, wie man einen Drucker einrichtet, einen CD Brenner zum Laufen bringt und was sich mit einem Modem und ISDN alles anstellen läßt. Zudem kommen noch die Soundkarten und die Basiskonfiguration von PPP.

6. Linux in Netzen

Das ist ein wichtiges Kapitel unter Linux. Hier werden die Grundlagen von TCP/IP, Netzmasken, IP-Nummern und Router/Gateways erläutert. Außerdem werden die Konfiguration von TCP/IP und die Dienste vorgestellt. Dazu kommen noch NFS, NIS und DNS. Die Kombination von IPX/SPX, TCP/IP und Samba gehören auch dazu.

7. Internet-/Intranet Dienste einrichten

In diesem Kapitel geht es um einen FTP-Server, welcher am Beispiel von wu-ftpd durchgenommen wird. Aber auch WWW-Server und deren Konfiguration werden anhand von Apache beschrieben. Zudem werden noch der Einsatz von tcpd und die Sicherheitsaspekte von Intra-/Internet-Server aufgeführt.

8. Prozesse unter Linux

In diesem Abschnitt geht es um die Bestandteile eines Prozesses, die Programmsteuerung des Systems, die virtuelle Speicherverwaltung und die Interprozesskommunikation. Die Systemprogrammierung mit Prozessen und Zeitabfragen dürfen natürlich nicht fehlen.

9. Aufbau des Kernels

In diesem Kapitel wird der Kernel von Grund auf vorgestellt. Das fängt bei den Funktionsblöcken im Source-Code an, geht über Hardwaregrundlagen, Speichermanagement bis hin zu der zukünftigen Entwicklung. Außerdem werden die Device-Driver, wie der Speicher und DMA, vom Aufbau her nahegelegt. Sogar wie man einen Device-Driver entwickelt, wird beschrieben. Dazu kommen noch die Module, Funktion des PCI-Busses und spezielle Mechanismen, wie z.B Timer, Task-Queues, Wait-Queues, usw.

10. Shells und Shell-Programmierung

In diesem Abschnitt wird über die bekannten Shells gesprochen. Aber natürlich auch über Konfigurationsskripte der bash und der Tcsh. Allgemeine Grundlagen der Shellskripte werden zudem auch noch erläutert.

11. XFree86

Dieses Kapitel beschreibt das Grundkonzept von X sowie die Konfiguration des X-Servers. Die Grundlagen der X-Programmierung lernt man in diesem Kapitel auch.

12. KDE - Das K Desktop Environment

Die Philosophie sowie die Bestandteile vom KDE werden hier angeführt, auch woher man es bekommen kann. Die Installation, Fehlerbehebung und das Starten von KDE werden beschrieben. Dazu kommt noch die Benutzung der verschiedenen Tools. Informationsquellen werden auch genannt.

13. Benutzerverwaltung unter Linux

Einige Grundlagen der Benutzerverwaltung sowie wichtige Dateien und Kommandos, z.B. die Dateien /etc/passwd, /etc/group, /etc/shadow werden hier beschrieben. Das Autorengespann stellt den Anmeldevorgang, die Speicherplatzbeschränkung und die Benutzerverwaltung aus der Sicht des Programmierers dar.

14. Programmentwicklung

Hier werden der C-Compiler und das Dienstprogramm make erklärt.

15. Das Boot-Skript

16. Literaturverzeichnis

Weiterführende Informationen zu verwendeten Quellen.

17. Lizenzvereinbarung

Dieses Kapitel behandelt ausschließlich die Lizenz des Buches.

18. Die CD

Sie liegt dem Buch bei, ist aber nicht weiter erwähnenswert, weil sie schon zu alt ist (1998).

Fazit

Alles in allem kann man sagen, das die Autoren des Buches sehr gute Arbeit gemacht haben. Das Buch eignet sich für Anfänger, die gerade ihre erste Distribution installiert haben, bis hin zu fortgeschrittenen Usern. Auch sie werden in dem Buch so einiges zu entdecken haben. Wenn das Buch jetzt aktueller wäre, z.B. von Anfang dieses Jahres und der Preis billiger wäre, so wäre dieses Buch fast optimal. Trotzdem ist es durchaus empfehlenswert.

Bestellung

Bestellen kann man das Buch beim DATA BECKER Verlag. Die Adresse:

DATA BECKER GmbH & Co. KG
Merowingerstr. 30
40223 Düsseldorf

Oder einfach die Seite www.data-becker.de besuchen und das Buch dort bestellen. Die ISBN-Nummer ist 3-8158-2317-X (Neuauflage 2003).

Kommentare (Insgesamt: 0 )
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung