Login
Newsletter
Werbung

Mi, 27. April 2005, 00:00

Die GPL kommentiert und erklärt

Vorwort

Cover des Buchs

Mirko Lindner (demon)

Cover des Buchs

Die GNU General Public License (GPL) stellt ohne Übertreibung den Grundpfeiler von freier und Open-Source-Software dar. Laut einer Statistik der Applikationsdatenbank Freshmeat.net nutzen über 67 Prozent der gelisteten Projekte (Stand: Mitte April) die GNU General Public License (GPL). Den zweiten Platz belegt mit knapp fünf Prozent die GNU Lesser General Public License (LGPL) gefolgt von der BSD-Lizenz mit vier Prozent.

Als eine der ersten Lizenzen, in der eine »Copyleft-Klausel« verankert ist, garantiert die GPL, dass die Software, die ihr unterstellt wurde, über ihren gesamten Lebenszyklus von jedermann verändert, vervielfältigt und weitergegeben werden darf. Ursprünglich im Jahr 1989 erstmals von Richard Stallman vorgestellt, wurde die GPL 1991 in der zweiten Auflage freigegeben. Interessant ist dabei die Tatsache, dass die verbreitetste aller Open-Source-Lizenzen sich nur einmal in ihrer Geschichte einer gerichtlichen Überprüfung in einem Prozess unterziehen musste. In einem Urteil vom 19. Mai 2004 hat das Landgericht München I bestätigt, dass die GPL wirksamer Vertragsinhalt werden kann und vor deutschen Gerichten auch durchsetzbar ist.

Um so verwunderlicher ist es, dass sich bis dato nur wenige Autoren mit der GPL auseinandergesetzt haben. Neben einem Gesundheits Produkte Lexikon (GPL) liefern auch die bekanntesten Buchhändler wenig Informatives über die GPL.

Inhalt

In insgesamt zwei Teilen erklären Till Jaeger, Olaf Koglin, Till Kreutzer, Axel Metzger und Carsten Schulz, Mitarbeiter des Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS), die einzelnen Abschnitte der GPL und beantworten typische Fragen aus der Praxis in Form einer FAQ.

Im ersten Teil des Buches beschäftigen sich die Autoren auf insgesamt 23 Seiten mit den wichtigsten Fragen der GPL, die allesamt in Form einer FAQ erklärt werden. Damit will der Gespann allen Interessierten einen ersten, thematisierten Einstieg in den jeweiligen Problemkreis verschaffen. Wer schon immer wissen wollte, was die GPL von einer EULA unterscheidet oder wie ein GPL-Lizenzvertragabschluss zustande kommt, findet in diesem Abschnitt genauso Antworten wie all jene, die es schon immer interessierte, welche Folgen es haben kann, gegen die GPL zu verstoßen. Insgesamt unterteilt sich die FAQ in vier Teile: »Die GPL und Freie Software«, »Die allgemeine rechtliche Situation«, »Rechte und Pflichten« und »Konsequenzen in der Praxis«.

Der zweite Teil des Buches beschreibt in der Reihenfolge der Themen, wie sie in der GPL geregelt sind, die Lizenz. Dem Auszug aus dem Original-GPL-Text folgt eine deutsche Übersetzung von Katja Lachmann und Peter Gerwinski. Daraufhin erläutern die Autoren den entsprechenden Abschnitt. Randziffern neben jedem Zitat ermöglichen darüber hinaus genaue Querverweise. Da es laut Aussagen der beteiligten Schreiber auch unter den Mitgliedern des ifross nicht in allen Punkten vollständige Einigkeit zu den rechtlichen Fragen rund um die GPL gibt, wurde am Anfang jeder kommentierten Ziffer vermerkt, wer die jeweiligen Ausführungen verfasst hat.

Die letzten Seiten des Buches enthalten neben einem Anhang, der sich dem Thema »Welches Recht ist anwendbar?« widmet, auch ein Abkürzungsverzeichnis und einen Index.

Fazit

Wer eine reißerische Literatur erwartet, die sich mit der Aufdeckung von Schwachstellen der Lizenz brüstet, wird enttäuscht sein. Das Buch stellt ein Nachschlagewerk der Referenzklasse zum Thema »Auslegung der GPL in Deutschland« dar. Zeile für Zeile erklären die Autoren des Buchs die GPL, mögliche Probleme, Kollisionen mit dem deutschen Recht oder Rechte und Pflichten der Lizenznehmer. Dabei verstrickt sich das Quintett nicht in juristischem Kauderwelsch, sondern beschreibt in einer leicht verständlichen Sprache die Aspekte der Lizenz.

Gerichtet ist das Buch an private und unternehmerische Anwender von Open Source-Software, Entwickler und Distributoren, oder einfach alle jene, die die rechtlichen Aspekte der GPL verstehen wollen. Auch Juristen werden in »Die GPL kommentiert und erklärt« hilfreiche Anmerkungen und Fingerzeige vorfinden, wobei juristische Vorkenntnisse bei der Lektüre des Buchs ausdrücklich nicht vorausgesetzt werden. Was das Buch allerdings nichts ersetzen wird, ist der Gang zum Anwalt bei wichtigen praktischen Entscheidungen im Umgang mit der GPL.

Fakten

Autor: ifrOSS
Preis: 22,00 EUR
Umfang: 198 Seiten, mit Index
Verlag: O'Reilly
ISBN: 3-89721-389-3

Kommentare (Insgesamt: 0 )
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung