|
Von Mirko Lindner - 15. Feb 2019, 11:00
Collabora hat mit Collabora Online 4.0 eine neue Version ihrer Online-Lösung zur Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten veröffentlicht. Collabora Online kombiniert die Onlineversion von LibreOffice und den Cloud-Server von OwnCloud bzw. NextCloud in einer Lösung.
Ein Jahr nach der Freigabe von Collabora Online 3.0 steht mit der Version 4.0 eine neue Version der Online-Lösung bereit. Die Lösung richtet sich dabei vorwiegend an Hosting-Provider und Unternehmensnutzer und enthält neben...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 15. Feb 2019, 09:43
Mozilla gibt eine Partnerschaft mit dem Spielehersteller Ubisoft bekannt, um deren Code-Assistenten »Clever Commit« zu nutzen und weiter zu entwickeln. Der französische Videospielehersteller Ubisoft, international einer der Größen seiner Branche, hat für die Spieleentwicklung den Assistenten »Clever Commit« entwickelt, der mittels künstlicher Intelligenz und unter Einsatz von Big Data rund 20 Prozent Entwicklerzeit einsparen soll, indem er Fehler und Regressionen im Code früh auffindet und...
mehr...
Von Mirko Lindner - 15. Feb 2019, 08:12
Das Strategie-Computerspiel »Civilization VI« hat eine zweite größere Erweiterung erfahren. »Civilization VI: Gathering Storm« ist ab sofort verfügbar und kann auch unter Linux gespielt werden. Nachdem das bereits vor etlichen Jahren veröffentlichte » Civilization V «, der Nachfolger » Civilization: Beyond Earth « und auch die neueste Ausgabe » Civilization VI « samt einer ersten Erweiterung für Linux verfügbar gemacht wurden, steht auch die neue Version unter dem freien Betriebssystem...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 14. Feb 2019, 14:48
Die neueste Version der Red Hat Integration Platform, einer Umgebung zur Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen, bringt mehrere neue Komponenten und Anbindungen an andere Systeme mit. Red Hat Integration Platform ist eine Plattform, die selbst aus Containern besteht, die in einer OpenShift-Container-Plattform von Red Hat laufen. Das Open-Source-Projekt zu OpenShift ist die Origin Kubernetes Distribution (OKD) , die zumindest zum Ausprobieren auch auf einem einzelnen Rechner oder in einer...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 14. Feb 2019, 13:04
Die erste Testversion der Version 5.13 der Klassenbibliothek Qt steht jetzt bereit. Sie enthält eine Reihe von neuen Funktionen und Erweiterungen. Die Entwickler von Qt haben eine erste Vorschau auf die wahrscheinlich im Mai erscheinende Version 5.13 von Qt veröffentlicht. Qt ist eine C++-Klassenbibliothek, die sowohl GUI-Elemente als auch andere nützliche Klassen in großer Zahl anbietet und damit die plattformübergreifende Entwicklung von C++-Programmen wesentlich erleichtert. Qt 5.13 Alpha...
mehr...
Von Mirko Lindner - 14. Feb 2019, 11:00
Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat den heutigen Valentinstag zum Anlass genommen, den »I Love Free Software Day« zu feiern. Unterstützer freier Software können durch zahlreiche Aktionen ihrer Sympathie Ausdruck verleihen. » I Love Free Software Day « - unter diesem Slogan startet am heutigen Mittwoch Donnerstag eine Aktion der Free Software Foundation Europe ( FSFE ), die es sich zum Ziel setzt, Entwickler freier Software mehr ins öffentliche Licht zu rücken. Dazu werden Fans der...
mehr...
Von Mirko Lindner - 14. Feb 2019, 09:43
Antix MX, eine auf Debian und Antix beruhende Desktop-Distribution, wurde in Version 18.1 veröffentlicht. Die neue Ausgabe aktualisiert das System und korrigiert Fehler. Antix MX ist ein Gemeinschaftswerk der Entwickler von Antix und Mepis mit dem Ziel, einen kompletteren Desktop zu bieten als Antix. Nachdem Antix MX 18 im Dezember des vergangenen Jahres erschienen ist, wurde jetzt mit Antix MX 18.1 ein Update des Systems unter dem gleichen Namen »Continuum« vorgestellt. Die aktuelle Version...
mehr...
Von Ferdinand Thommes - 14. Feb 2019, 08:11
Die Entwickler von Tails haben ein Sicherheitsupdate auf Version 3.12.1 herausgegeben. Anwender sind angehalten, möglichst bald zu aktualisieren. Tails steht für »The Amnesic Incognito Live System« und bedient sich zur Anonymisierung des Tor-Netzwerks, durch dessen Knotenrechner der Netzwerkverkehr geleitet wird. Es ist als Live-System für die Verwendung auf USB-Sticks oder DVDs ausgelegt und spezialisiert sich auf Anonymität und die Wahrung der Privatsphäre seiner Anwender. Als Basis dient...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 13. Feb 2019, 13:24
Der Python-Interpreter PyPy wurde in Version 7.0 veröffentlicht. Die aktuelle Version des Interpreters, der wesentlich schneller als der Standard-Python-Interpreter ist, besteht aus drei separaten Interpretern für drei Python-Versionen. PyPy ist eine deutlich schnellere Alternative zum Standard-Python-Interpreter CPython sowohl für Version 2.7 als auch für Version 3.x. Seine höhere Leistungsfähigkeit verdankt PyPy dem integrierten Tracing-JIT-Compiler, einem verbesserten Garbage-Collector und...
mehr...
Von Mirko Lindner - 13. Feb 2019, 12:38
Die Entwickler von OpenBSD haben eine eigene rsync-Implementierung unter dem Namen »openrsync« vorgestellt. Wie die bekannte Implementierung ist auch openrsync ein Programm zur Synchronisation von Daten. rsync ist ein 1996 von Andrew Tridgell und Paul Mackerras entwickeltes Netzwerkprotokoll und ein Programm zur Synchronisation von Daten, die in der Regel über ein Rechnernetz übertragen werden. Die Synchronisation der Daten erfolgt bei rsync unidirektional, was das Werkzeug oftmals für...
mehr...
Von Mirko Lindner - 13. Feb 2019, 09:55
Der freie Ersatz der proprietären Spieleengine für den Spieleklassiker »The Elder Scrolls III: Morrowind« soll um eine Mehrspielerfunktionalität erweitert werden. Wann die neue Funktion allerdings fertig implementiert sein wird, steht noch nicht fest. OpenMW stellt einen freien und offenen Ersatz der Spieleengine von »The Elder Scrolls III: Morrowind« des US-amerikanischen Entwicklerstudios Bethesda Softworks dar. Dabei nutzt die Neuentwicklung bestehende Spieleinhalte des Originalspiels...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 13. Feb 2019, 08:16
HHVM, ein Just-in-Time-Compiler für die Programmiersprache Hack, ist in Version 4.0.0 erschienen. Mit dieser Version wird die Kompatibilität mit PHP endgültig aufgegeben. 2011 hatte Facebook HHVM zur Beschleunigung von PHP-Code vorgestellt und seither stetig weiter entwickelt. Ziel war die mindestens fünffache Geschwindigkeit des Standard-PHP-Interpreters. In letzter Zeit waren allerdings zwei neue Entwicklungen zu verzeichnen. Zum einen hatte Facebook selbst 2014 die Programmiersprache...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 12. Feb 2019, 17:08
Das Open Mainframe Project hat Zowe 1.0, ein Web-Framework zum Zugriff auf die Ressourcen und Dienste von Mainframes, veröffentlicht. Mainframes machen immer noch einige Prozent des gesamten Rechner-Marktes aus. Als hochgradig zuverlässige und leistungsfähige Server können sie einen ganzen Cluster schwächerer Rechner ersetzen und daher bisweilen geringere Betriebskosten haben als die Alternativen. Mainframes wickeln einen Großteil der weltweiten Kreditkartenzahlungen, Bankautomaten-Zahlungen...
mehr...
Von Hans-Joachim Baader - 12. Feb 2019, 14:11
Das KDE-Projekt hat den Plasma-Desktop 5.15 veröffentlicht. Schwerpunkte der aktuellen Version waren Verbesserungen der Benutzbarkeit und Produktivität.
Für Plasma 5.15 haben sich die Entwickler besonders darauf konzentriert, Benutzbarkeit und Produktivität zu erhöhen, und viele der gemeldeten Probleme behoben, die die Benutzer unnötig aufhielten. Unter den zahlreichen Änderungen in Plasma 5.15 findet man zum Beispiel diverse Verbesserungen an den Plasma-Widgets. So kann man nun den...
mehr...
|
|
|
|