Installation von Krabber
In diesem Artikel wird ausführlich die Installation des Programmes Krabber und seiner verschiedenen Zusatzprogramme erläutert.
Was ist Krabber?
Krabber ist ein graphisches Interface für den CD-Ripper cdparanoia, die Brennsoftware cdrecord (deren Installation hier noch nicht behandelt wird; es erfolgt eine Ergänzung, sobald sich ein CD-Brenner in meinen Computer verirrt hat) und die meisten für Linux existierenden MP3-Encoder, z.B. lame, 8hz-mp3, bladeenc, l3enc und encoder, dessen Installation ich Beispielhaft für die anderen Vertreter dieser Gattung beschreiben werde.
Krabber-Installation
Es ist sinnvoll, zuerst das "eigentliche" Hauptprogramm zu installieren, da Krabber bei jedem Start das System auf evtl. schon vorhandene Programme prüft. Nach dem Start des Krabber kann man den Systemcheck über
erreichen. Der Screenshoot zeigt dieses Fenster.
Wie man auf dem Screenshoot sehen kann, sind folgende Komponenten auf meinem System erfolgreich installiert: cdparanoia, mpg123, encode und bladeenc.
Doch nun zur eigentlichen Installation (vorher muss man erst die Quellen herunterladen, Links am Ende des Artikels):
- Vor dem Entpacken die Pakete an einen beliebigen Ort kopieren
- Entpacken mit
tar xfvz krabber-0.4.3.tar.gz
- Ins Verzeichnis krabber-0.4.3 wechseln
./configure
make
make install
Krabber ist jetzt installiert! Wollen Sie dies gleich testen, geben Sie krabber
ein.
cdparanoia installieren
- Analog zu Schritt 1 oben (natürlich mit angepaßten Datei- und Pfadnamen)
- Mit
chmod 666 /dev/Device
das CDROM freigeben - Da eventuelle Fehlermeldungen bei Krabber leider oft nichtssagend sind, sollten Sie nach jedem Schritt testen, ob dieser erfolgreich war. Nutzen sie dazu den Menüpunkt . Wenn alles geklappt hat, steht beim ersten Punkt des Fensters "present".
mpg123 installieren
- Analog zu Schritt 1 oben (natürlich mit angepaßten Datei- und Pfadnamen)
- Test über
encode installieren
- Analog zu Schritt 1 oben (natürlich mit angepaßten Datei- und Pfadnamen)
- Kopieren Sie die Datei encode aus dem Encoder-Verzeichnis in das Verzeichnis /usr/local/bin
- Machen Sie diese Datei mit
chown 0755 /usr/local/bin/encode
ausführbar - Testen Sie das Funktionieren über . Wenn alles geklappt hat, sieht dieses Fenster so wie oben gezeigt aus.