xfstt - TTF-Schriften unter X11
Obwohl XFree86 seit Version 4.0 über eingebaute TTF-Fähigkeiten verfügt, kann es manchmal zweckmäßig sein, einen separaten Font-Server zu installieren. Dieser Artikel beschreibt die Installation von xfstt.
Installation des Font-Servers xfstt
Laden Sie die Quellen von xfstt (xfstt-1.0.tar.gz) von der Primärseite (USA) bzw. einem Mirror (Österreich) herunter.
Wer noch keine TTF-Fonts besitzt, kann sich hier 11 Fontpakete mit insgesamt 30 Fontdateien herunterladen. Die Fonts sind aber nur als (unter Windows) selbstextrahierende WinZip-Archive verfügbar.
Entpacken Sie das Archiv mit tar xfz xfstt-1.0.tar.gz
.
Kompilieren und installieren des Font-Servers mit make
und make install
(als root).
Die TTF-Fonts kopieren Sie nach /usr/share/fonts/truetype und machen diese mit xfstt --sync
dem System bekannt.
Editieren Sie die Datei XF86Config, diese liegt je nach Distribution entweder in /etc oder in /etc/X11. Im Abschnitt Section "Files"
muss der Eintrag FontPath "unix/:7101"
hinzugefügt werden. Das sollte in etwa so aussehen:
Section "Files" RgbPath "/usr/X11R6/lib/X11/rgb" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/URW" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi" FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi" FontPath "/usr/X11R6/lib/modules" <strong>FontPath "unix/:7101"</strong> EndSection
Das abgebildete Shell-Script speichern Sie als /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh ab und setzen die Zugriffsrechte mit chmod 744 /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh
. Der Font-Server sollte sich ab sofort mit /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh start
bzw. /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh stop
starten bzw. beenden lassen.
Um das Starten/Beenden des Font-Servers zu automatisieren, sollte man noch folgende Links für die verschiedenen Runlevel anlegen:
ln -s /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh /etc/rc.d/rc2.d/S20xfstt ln -s /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh /etc/rc.d/rc2.d/K20xfstt ln -s /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh /etc/rc.d/rc3.d/S20xfstt ln -s /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh /etc/rc.d/rc3.d/K20xfstt
Ist bis hierher alles glatt verlaufen, wird ab sofort beim Rechnerstart bzw. Herunterfahren der Font-Server automatisch mit gestartet bzw. beendet.
Zu beachten ist nur, dass beim Hinzufügen bzw. Löschen von TTF-Fonts erneut xfstt --sync
aufgerufen werden muss. Der Font-Server sollte hierzu mit (/etc/rc.d/init.d/xfstt.sh stop
) beendet sein. Alternativ sollte ein /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh restart
genügen.
Nun noch im Netscape die Codierung auf "Westlich (iso-8859-1)" gesetzt und die Schriftarten Verdana bzw. Courier New ausgewählt und sogleich mal eine Test-Seite aufgerufen.
Skript für SuSE Linux:
#!/bin/sh # Script zum Starten und Stoppen des Font-Servers xfstt unter SuSE Linux # # Author: ScouT <scout666@iname.com>, 1999 # Thomas Gern <Thomas.Gern@gmx.de>, 2000 # # /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh # if [ ! -f /etc/rc.config ]; then echo "" echo "FEHLER: Falsche Distribution" echo " Dieses Script funktioniert nur mit SuSE/Linux korrekt." echo " Fuer Red Hat basierende Distributionen gibt es ein" echo " gesondertes Script." echo "" exit 1 fi if [ ! -f /sbin/startproc ] || [ ! -f /sbin/killproc ] || [ ! -f /sbin/checkproc ]; then echo "" echo "FEHLER: Konnte eine benoetigte Datei nicht finden." echo " Sind Sie sicher dass SuSE/Linux korrekt installiert ist ?" echo "" echo " benoetigte Dateien:" echo " /sbin/startproc" echo " /sbin/killproc" echo " /sbin/checkproc" echo "" exit 1 fi . /etc/rc.config # enthaelt bei SuSE u.a. die Definitionen # fuer rc_done und rc_failed # rc_done="\033[71G\033[32mdone\033[m" # rc_failed="\033[71G\033[31m\033[1mfailed\033[m" rc_up="\033[71G\033[32mup\033[m" rc_down="\033[71G\033[31m\033[1mdown\033[m" XFSTT=/usr/X11R6/bin/xfstt PORT=7101 TTDIR=/usr/share/fonts/truetype test -x $XFSTT || exit 0 return=$rc_done case "$1" in start) echo -n "Starting Font Server Xfstt" startproc $XFSTT --dir $TTDIR --port $PORT || return=$rc_failed echo -e "$return" ;; stop) echo -n "Shutting down Font Server Xfstt" killproc $XFSTT || return=$rc_failed echo -e "$return" ;; restart) $0 stop $XFSTT --dir $TTDIR --sync $0 start ;; status) return=$rc_up echo -n "Checking Status for Font Server Xfstt" checkproc $XFSTT || return=$rc_down echo -e "$return" ;; status_ps) echo "USER PID %CPU %MEM VSZ RSS TTY STAT START TIME COMMAND" ps aux | grep $XFSTT | grep -v grep ;; *) echo "Usage: $0 {start|stop|restart|status|status_ps}" exit 1 ;; esac test "$return" = "$rc_done" || exit 1 exit 0
Skript für Red Hat Linux und für auf Red Hat basierenden Linux-Distributionen, wie z.B. PC Magazin Linux:
#!/bin/sh # Script zum Starten und Stoppen des Font-Servers xfstt unter Red Hat Linux # # Author: ScouT <scout666@iname.com>, 1999 # Thomas Gern <Thomas.Gern@gmx.de>, 2000 # # /etc/rc.d/init.d/xfstt.sh # if [ ! -f /etc/rc.d/init.d/functions ]; then echo "" echo "FEHLER: Falsche Distribution" echo " Dieses Script funktioniert nur mit Red Hat basierenden" echo " Distributionen korrekt." echo " Fuer SuSE/Linux gibt es ein gesondertes Script." echo "" exit 1 fi . /etc/rc.d/init.d/functions # enthaelt bei Red Hat u.a. die Definitionen # fuer daemon und killproc XFSTT=/usr/X11R6/bin/xfstt PORT=7101 TTDIR=/usr/share/fonts/truetype test -x $XFSTT || exit 0 case "$1" in start) echo -n "Starting Font Server Xfstt" daemon $XFSTT --dir $TTDIR --port $PORT echo ;; stop) echo -n "Shutting down Font Server Xfstt" killproc $XFSTT echo ;; restart) $0 stop $XFSTT --dir $TTDIR --sync $0 start ;; status_ps) echo "USER PID %CPU %MEM VSZ RSS TTY STAT START TIME COMMAND" ps aux | grep $XFSTT | grep -v grep ;; *) echo "Usage: $0 {start|stop|restart|status_ps}" exit 1 ;; esac exit 0
Dieser Artikel wurde erfolgreich getestet mit der Version 1.0 von xfstt.