LVM - Logical Volume Manager
LVMs erweitern
Gehen wir jetzt von dem Fall aus, daß Ihre Speicherkapazitäten erschöpft sind und Sie diese mit einer neuen Festplatte erweitern möchten. Nachdem die Festplatte eingebaut (z.B. /dev/hdd) isti, müssen Sie auf dieser mit fdisk die Partition erstellen und die Partions-ID wieder auf 8e ändern. Danach muß wieder die Festplatte vorbereitet werden:
pvcreate /dev/hdd1
Nun muß die Festplatte in die bestehende Volume Gruppe integriert werden:
vgextend lvm1 /dev/hdd
Geben Sie bitte folgendes ein, um jetzt die genaue Größe zu ermitteln, die hinzugefügt werden soll:
pvdisplay /dev/hdd
Hier finden Sie Informationen über das physikalische Volume. Unter dem Punkt Free PE finden Sie wieder einen Wert, den Sie sich ebenfalls notieren sollten, damit das ganze Volume ausgenutzt werden kann. Nun muß nur noch das logische Volume erweitert werden, sowie das Dateisystem:
lvextend -l+wert_aus_pvdisplay /dev/lvm1/lvol1 e2fsadm -l+wert_aus_pvdisplay /dev/lvm1/lvol1
Um e2fsadm erfolgreich einsetzen zu können, müssen erst noch die entsprechenden Tools heruntergeladen und installiert werden.
Festplatten aus einem bestehenden LVM entfernen
Jetzt kann es mit der Zeit auch passieren, daß Ihre Festplatte evtl. defekt ist und sie ausgetauscht werden muß, oder daß Sie eine Festplatte durch eine größere ersetzen möchten. Auch dafür gibt es Möglichkeiten.
pvmove /dev/hdd1 vgreduce lvm1 /dev/hdd1
Mit dem Befehl pvmove
werden alle Daten von der Festplatte /dev/hdd1 auf den restlichen Volumes verschoben. Voraussetzung ist dabei, daß genügend Platz auf den anderen Volumes ist, damit der Vorgang problemlos durchläuft.
Performance-Unterschiede
Laut Autor gibt es keine Performance-Unterschiede bei Systemen mit LVM und ohne LVM. Ich habe mit dem Programm bonnie
eine Festplatte ohne LVM und mit LVM gestestet. Danach habe ich ein LV bestehend aus zwei Festplatten auf Performance-Unterschiede getestet. Getestet wurde auf jeder Festplatte bzw. auf jedem Volume mit einer 500 MB großen Datei. Die Ergebnisse sind bei allen Tests bis auf geringe Toleranzwerte identisch. Aus dieser Sicht ist also ein Performanceverlust mit LVM nicht festzustellen.
Fazit
LVM ist auf seinen Gebiet sehr flexibel einsetzbar. Die Konfiguration eines LVMs erwies sich nicht als besonders schwierig, so daß auch Einsteiger recht gut damit zurecht kommen. Selbstverständlich gibt es noch mehr Möglichkeiten, allerdings, so denke ich, sind die hier aufgelisteten Beispiele die gängigsten Methoden, wie ein LVM betrieben werden kann. Weitere Informationen finden Sie dazu in den LVM Dokumenationen auf der LVM-Webseite.
Weiterhin möchte ich darauf aufmerksam machen, daß ich keine Verantwortung für die Richtigkeit bzw. für evtl. Datenverluste durch diese Dokumentation übernehme. Ich empfehle auf jeden Fall, ein Backup zu machen, falls Sie wichtige Daten auf den Festplatten bzw. auf den Volumes haben.
LVM manpages