Login
Newsletter
Werbung

Do, 31. Juli 2014, 15:00

Statische Webseiten mit Pelican erstellen

Erste Webseite anlegen

Nach der Installation kann man recht schnell eine einfache Seite mit Pelican erzeugen, dazu gibt es den Befehl »pelican-quickstart«, der ohne zusätzliche Parameter aufgerufen werden kann. Beim Ausführen des Befehls werden viele Fragen gestellt, die beantwortet werden müssen, um den ersten Blog zu erstellen. Als Beispiel wird hier ein Blog namens »freiesBlog« angelegt.

$ pelican-quickstart 
Welcome to pelican-quickstart v3.3.0.

This script will help you create a new Pelican-based website.

Please answer the following questions so this script can generate the files
needed by Pelican.

> Where do you want to create your new web site? [.] freiesBlog
> What will be the title of this web site? Ein freies Blog
> Who will be the author of this web site? svij
> What will be the default language of this web site? [en] de
> Do you want to specify a URL prefix? e.g., http://example.com   (Y/n)  
> What is your URL prefix? (see above example; no trailing slash) http://example.com
> Do you want to enable article pagination? (Y/n) Y
> How many articles per page do you want? [10] 10
> Do you want to generate a Fabfile/Makefile to automate generation and publishing? (Y/n) Y
> Do you want an auto-reload & simpleHTTP script to assist with theme and site development? (Y/n) Y
> Do you want to upload your website using FTP? (y/N) N
> Do you want to upload your website using SSH? (y/N) Y
> What is the hostname of your SSH server? [localhost] server
> What is the port of your SSH server? [22] 22
> What is your username on that server? [root] svij
> Where do you want to put your web site on that server? [/var/www] /var/www
> Do you want to upload your website using Dropbox? (y/N) N
> Do you want to upload your website using S3? (y/N) N
> Do you want to upload your website using Rackspace Cloud Files? (y/N) N
Done. Your new project is available at /home/sujee/Repositories/freiesBlog

Während der Erstellung werden also viele Dinge abgefragt, die direkt beim Beginn relevant sind. Alles lässt sich allerdings auch nachträglich ändern. Die wichtigsten Fragen sind hier der Pfad für die Dateien, der Titel der Webseite, der Autorenname sowie die Domain. Sehr praktisch ist, dass man direkt vorgeben kann, auf welchen Server die Webseite hochgeladen wird. Egal ob FTP oder SSH, beides kann einfach angegeben werden. Im Beispiel wird SSH verwendet.

Pelican hat den Ordner freiesBlog erzeugt, in dem alle nötigen Dateien der Webseite liegen. Das sind zum einen der Ordner content und zum anderen der Ordner output. In content liegen die Rohinhalte der Webseite und unter output anschließend die fertig generierten HTML-Seiten der Webseite, die auf einen Server hochgeladen werden können.

Weiterhin sind zwei Konfigurationsdateien vorhanden: pelicanconf.py und publishconf.py. In der Datei pelicanconf.py werden eher grundsätzliche Eigenschaften der Webseite konfiguriert, während unter publishconf.py die Konfigurationen zum Veröffentlichen der Webseite gespeichert sind. Näheres dazu folgt im Verlauf des Artikels. Übrig bleiben noch drei Dateien: fabfile.py, Makefile sowie develop_server.sh. Mit dem Python-Tool Fabric ist es möglich, die fabfile.py-Datei zu nutzen. Äquivalent dazu gibt es Makefile, welches mit dem Make-Kommando genutzt werden kann. Sowohl mit make als auch mit fabric lassen sich ziemlich ähnliche Dinge erledigen. Aus diesem Grund wird hier grundsätzlich nur auf make eingegangen.

Durch

$ make html

werden die HTML-Dateien aus den angelegten Seiten generiert. Im Hintergrund wird allerdings pelican aufgerufen. Sowohl Makefile als auch fabfile.py rufen im Hintergrund den Befehl pelican mit diversen Parametern auf. Beide Tools dienen ausschließlich dazu, ein einfaches Interface zur Nutzung zu bieten. Mit make html werden ein einziges Mal die HTML-Dateien der Webseite erzeugt; wenn man allerdings häufiger etwas ändert und die Änderungen begutachten möchte, dann bietet es sich an, make regenerate aufzurufen. In dem Fall werden Änderungen an den Quelldateien automatisch erkannt und die Webseite wird neu generiert. Noch praktischer ist es, wenn die Webseite mittels eines einfachen HTTP-Webservers über den Browser erreichbar ist. Dafür gibt es den Befehl

$ make serve

Dieser startet einen Server auf Port 8000, so dass die Webseite unter der URL http://localhost:8000 erreichbar ist. Möchte man nun make regenerate und make serve kombinieren, gibt es den Befehl make devserver, bei dem sowohl die HTML-Dateien generiert werden, als auch ein Server gestartet wird. Der Server lässt sich anschließend mit

$ ./develop_server.sh stop

wieder stoppen.

Mit diesen einfachen Befehlen kann man mit Pelican arbeiten. Wenn man beim Einrichten der Webseite die SSH-Zugänge konfiguriert hat, kann man die Webseite mit make rsync_upload ganz einfach auf den Server hochladen. Die Webseite ist dann sofort online.

Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung