Login
Newsletter
Werbung

Do, 19. März 2015, 15:00

Privacy Guide – Anleitung zur Wahrung der Privatsphäre im Internet

Von Marcus

NoScript

Das Firefox-Add-on NoScript bietet die Möglichkeit, für jede Webseite einzustellen, ob aktive Elemente (sogenannte Skripte) ausgeführt werden sollen. Dabei wird der Ansatz verfolgt, dass standardmäßig alle Skripte verboten sind und pro Webseite freigeschaltet werden müssen.

Nach der Installation des Add-ons findet man ein entsprechendes Symbol neben der Adressleiste. Sollten auf einer Seite Skripte blockiert worden sein, öffnet sich zusätzlich eine Benachrichtigung im unteren Bereich des Browserfensters.

Über einen Klick auf das Symbol öffnet sich eine Liste aller auf der gerade geöffneten Webseite eingebundener Skripte. Angegeben wird jeweils der Name der Webseite, von der versucht wird das Skripte zu beziehen. Besucht man zum Beispiel die Webseite der New York Times, wird in der Liste nicht nur »nytimes.com« aufgeführt, sondern auch eine Vielzahl weiterer Webseiten wie zum Beispiel Google, von denen weitere Skripte bezogen werden. In den meisten Fällen kommen diese Skripte von Werbeanbietern oder Analyseseiten und werden zur Identifikation und zum Tracking genutzt.

Sollte eine Webseite nicht mehr wie gewünscht dargestellt werden, kann man schrittweise Skripte von fremden Webseiten temporär zulassen, bis der Inhalt wieder korrekt dargestellt wird. Nachdem man so herausgefunden hat, welche Skripte freigeschaltet werden müssen, kann man diese permanent zulassen. Einstellungen bei NoScript gelten immer global. Es ist nicht möglich, den Zugriff auf z.B. »googleapis.com« für eine Webseite zuzulassen, für eine andere aber zu sperren.

Tracker Blocker

Tracker nutzen auf Webseiten eingebundene Elemente, um zu verfolgen, welche Webseiten besucht worden sind. Einen wirksamen Schutz gegen Tracker bietet das Add-on Privacy Badger. Es wird von der Electronic Frontier Foundation entwickelt, einer Organisation, die sich für Grundrechte im Informationszeitalter einsetzt. Das Add-on benötigt nach der Installation keine besondere Konfiguration.

User-Agent-String

Bei jedem Aufruf einer Webseite wird der Name und die Version des verwendeten Browsers an den Webseitenbetreiber übermittelt, der sogenannte »User-Agent-String«. Anhand dieser und weiterer Informationen, wie der verwendeten Bildschirmauflösung oder auch der auf dem System installierten Schriften (die zum Beispiel mit Hilfe von JavaScript ausgelesen werden können), kann ein Benutzer sehr verlässlich identifiziert werden.

Eine mögliche Gegenmaßnahme ist es, den User-Agent-String bei jedem Aufruf einer Webseite zu wechseln. Zu diesem Zweck eignet sich das Add-on Secret Agent. Nach der Installation desselbigen kann in den Einstellungen des Add-ons eine Liste der zu verwendenden User-Agent-Strings festgelegt werden. Die Standardliste enthält viele exotische Browser, was dazu führt, dass einige Webseiten nicht mehr korrekt dargestellt werden. Daher empfiehlt es sich, diese Liste um die nicht gängigen Browser zu bereinigen. Dazu öffnet man in den Plug-in-Einstellungen das Tab User Agents und bearbeitet den Inhalt der Box Stealth Mode.

Der Stealth Mode kann daraufhin im Tab Entropy über den Punkt Enable Secret Agent's Stealth Mode aktiviert werden. Hier lässt sich auch festlegen, in welchem zeitlichen Abstand der User-Agent-String rotiert werden soll. Alle weiteren Einstellungen des Add-ons können auf den Standardwerten belassen werden. Sollte es Probleme mit der Darstellung einer bestimmten Webseite geben, kann diese in der Host-Whitelist eintragen werden. Etwas störend wirkt die Secret Agent Toolbar. Sie kann bei Bedarf über View -> Toolbars -> Secret Agent Toolbar ausgeblendet werden.

Plug-ins

Firefox bietet die Möglichkeit, dass Plug-ins erst nach Bestätigung durch den Benutzer aktiviert werden. Unter Tools -> Add-ons im Bereich Plugins kann dazu die Option Ask to activate gesetzt werden.

Safe Browsing

Die meisten aktuellen Browser bieten eine sogenannte Safe-Browsing-Funktion an. Dabei werden aufgerufene Webseiten und heruntergeladene Dateien mit einer Liste von als schädlich eingestuften Seiten und Downloads verglichen. Firefox aktualisiert diese Liste regelmäßig. Bei einer Übereinstimmung schickt Firefox Teile der Webseite an den Safe-Browsing-Service von Google. Dort wird der Inhalt weiter analysiert und der Zugriff auf die Webseite gegebenenfalls unterbunden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den Inhalt der Seite dennoch anzeigen zu lassen, was vom Anwender allerdings explizit bestätigt werden muss.

Die Privacy Policy von Google beschreibt, wie mit den gewonnenen Daten umgegangen wird. Google speichert die IP-Adresse, ein oder mehrere Cookies sowie die verdächtigen Daten für zwei Wochen. Erst danach werden sie anonymisiert weiterverarbeitet und die Rohdaten werden gelöscht.

Wenn man nicht möchte, dass Google diese Daten speichert, kann man die Abgleichfunktion deaktivieren. Dazu gibt man in der Adressleiste about:config ein und sucht nach der Option browser.safebrowsing.reportURL. Nach einem Doppelklick auf den Wert kann man die URL löschen. Für den Konfigurationsschlüssel browser.safebrowsing.malware.reportURL geht man gleichermaßen vor.

Kommentare (Insgesamt: 35 || Alle anzeigen )
Re: Feuerfux Donnervogel (ein Laie, Fr, 27. März 2015)
Re: Feuerfux Donnervogel (ein Laie, Fr, 27. März 2015)
Re[2]: Super Cookies nicht vergessen (ein Gast, Mo, 23. März 2015)
Re[2]: Privacy Badger (cyberpatrol, Sa, 21. März 2015)
Useragent (allo, Sa, 21. März 2015)
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung