Von Potz Blitz am Do, 14. November 2019 um 17:12 #
Mir fehlt unter Linux die früher verbreitete Methode eckige und geschweifte Klamern als Ctrl + Alt + 7,8,9,0 einzugeben. Vielmehr muss man anstelle von Ctrl + Alt die AltGR Taste benutzen, was ich als ungünstig empfinde.
Weiß jemand, wie man das unter Gnome/Wayland hinkriegt?
Nutzt einfach Neo 2, dann hat die Taste schon eine vernünftige Funktion. https://www.neo-layout.org/
Wird bei Linux schon direkt mitgeliefert, einfach im Layoutmanager wählen oder setxkbmap de neo in der Konsole eingeben (unter X11 oder Wayland).
Alternativ gibt es für die, die ein Problem mit der Buchstabenumstellung haben auch noch die Layouts Neo-qwertz setxkbmap de neo_qwertz welches die typische qwertz Buchstabenauslegung hat, aber die restlichen Zeichen und Ebenen von Neo 2 enthält, sowie Neo-qwerty setxkbmap de neo_qwerty welches einer qwerty Variante davon entspricht.
Von kamome umidori am Do, 14. November 2019 um 20:38 #
Wollte ich auch schon, aber als vim-Nutzer ist ESC eine der wichtigsten Tasten – die habe ich mit CAPSLOCK vertauscht; auf der „normalen“ Tastatur ist das prima, aber bei Neo2 fehlt dann Mod3
Zudem kann man auch die integrierte Esc Taste (M4+ü bzw. >+y auf qwertz) nutzen. Nutze auch regelmäßig vim, aber auf die Idee die Esc Taste auf Capslock zu legen bin ich bisher nicht gekommen, so wichtig wäre mir die dann auch nicht.
Alternativvorschlag: wenn du auf … verzichten kannst, dann setz doch M3+x (also …, Capslock+q oder #+q auf qwertz) um auf Esc. Tippt sich sehr gut, sowohl mit der rechten als auch der linken M3.
Ich habe unter MacOS mit VirtualBox eine Linux-Distro mit Gnome3 für gewisse Software-Entwicklung-Experimente laufen. Nun ist es so das die Short-Cuts, vermutlich wegen anderem Tastatus-Layouts nicht funktionieren. Ein MacOS-Layout bringt keine Hilfe. Ich würde gerne Gnome3 über die "Windows"-Taste steuern, wie normal vorgesehen. Hat hier jemand Erfahrung damit?
Mit der Aussage "Heute ist der Nutzen der Feststelltaste dagegen gering. Großbuchstaben in größerer Zahl lassen sich in den seltenen Fällen, in denen man dies benötigt, ohne Probleme mit gedrückter Umschalttaste eingeben. " bin ich nicht ganz einverstanden.
Diejenigen unter uns, welche noch gelernt haben, mit 10 Fingern "blind" auf einer Tastatur zu schreiben, wissen diese Taste sehr zu schätzen, da sie die Finger frei lässt, um die Buchstabenfolgen flüssig einzutippen.
Von kamome umidori am Fr, 15. November 2019 um 10:33 #
Für ein ROFL (o. ä.) brauche ich kein CL – und wer mehr als das großschreibt, macht _meist_ (nicht immer) etwas falsch Kann mich nicht erinnern, die Taste während der letzten 28 Jahre schon mal verwendet zu haben (10 Finger blind).
Für Dich vielleicht schwer vorstellbar, aber es gibt doch tatsächlich Menschen, die ab und an endlos lange Listen mit ausschliesslich gross geschriebenen Wörtern schreiben müssen... und genau dafür ist die Taste nützlich.
Von kamome umidori am Fr, 15. November 2019 um 17:36 #
Vorstellbar gut, aber das ist klar ein Fall aus dem Bereich „nicht meist“ (für die meisten wohl eher fast nie). Sollte ich sie mal brauchen, hätte ich sie bisher ja ganz oben links verfügbar.
Klar gibt es den Anwendungszweck, allerdings ist eine extra Taste dafür dennoch total verschwendet, zumal noch in so guter Position.
Wie oben beschrieben wurde auch bei Neo die Taste neu belegt, da sie eben so gut positioniert ist. Das bedeutet aber nicht, dass man auf Caps Lock verzichten muss. Dafür gibt es dann die Tastenkombination Shift+Shift, mit welcher man Caps Lock ein- und ausschalten kann. Reicht in meinen Augen für einen solch seltenen Anwendungszweck vollkommen aus. (und eigentlich finde ich sogar, dass das eine ziemlich clevere und auch halbwegs intuitive Lösung ist)
Wenn man die CapsLock-Taste einfach nur loswerden will (und sich die Möglichkeit zurückholen will, den X-Server mit Crtl-Alt-Backspace abzuschießen) und die verwendete Distribution dafür kein GUI-Helferlein anbietet, kann man das so machen:
Zu /etc/X11/xorg.conf.d/90-keyboard-layout.conf die vorletzte Zeile hinzufügen:
Von Wie umständlich ... am So, 17. November 2019 um 10:23 #
Wenn man die CapsLock-Taste einfach nur loswerden will ...
JEHOVA! Das ist ja genau so ein Gefrickel wie bei Windows, wo man in der Registry herumwühlen muss ...
Bei KDE aktiviere ich einen Check-Button bei den erweiterten Tastatureinstellungen (Systemeinstellungen | Hardware). Fertig
Und natürlich gibt es noch "einen ganzen Sack voll" Checkboxen für alle nur denkbaren Wünsche! Natürlich auch eine, um die Feststelltaste als zusätzliche Hypertaste zu verwenden ...
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Als Emacs-Nutzer suche ich öfter nach Tastenkombinationen, die man gut behalten kann. Da schafft die Hyper-Taste ganz neue Möglichkeiten.
Interessant wäre noch, ob es Spalten in der Keycode-Tabelle gibt für den Mod3. Dann könnte man den in allen X-Anwendungen nutzen.
Mir fehlt unter Linux die früher verbreitete Methode eckige und geschweifte Klamern als Ctrl + Alt + 7,8,9,0 einzugeben. Vielmehr muss man anstelle von Ctrl + Alt die AltGR Taste benutzen, was ich als ungünstig empfinde.
Weiß jemand, wie man das unter Gnome/Wayland hinkriegt?
Nutzt einfach Neo 2, dann hat die Taste schon eine vernünftige Funktion.
https://www.neo-layout.org/
Wird bei Linux schon direkt mitgeliefert, einfach im Layoutmanager wählen oder
setxkbmap de neo
in der Konsole eingeben (unter X11 oder Wayland).
Alternativ gibt es für die, die ein Problem mit der Buchstabenumstellung haben auch noch die Layouts Neo-qwertz
setxkbmap de neo_qwertz
welches die typische qwertz Buchstabenauslegung hat, aber die restlichen Zeichen und Ebenen von Neo 2 enthält, sowie Neo-qwerty
setxkbmap de neo_qwerty
welches einer qwerty Variante davon entspricht.
Wollte ich auch schon, aber als vim-Nutzer ist ESC eine der wichtigsten Tasten – die habe ich mit CAPSLOCK vertauscht; auf der „normalen“ Tastatur ist das prima, aber bei Neo2 fehlt dann Mod3
Gibt doch noch die M3 auf der rechten Seite.
Zudem kann man auch die integrierte Esc Taste (M4+ü bzw. >+y auf qwertz) nutzen.
Nutze auch regelmäßig vim, aber auf die Idee die Esc Taste auf Capslock zu legen bin ich bisher nicht gekommen, so wichtig wäre mir die dann auch nicht.
Alternativvorschlag: wenn du auf … verzichten kannst, dann setz doch M3+x (also …, Capslock+q oder #+q auf qwertz) um auf Esc. Tippt sich sehr gut, sowohl mit der rechten als auch der linken M3.
Danke für die Anregungen, werde ich mir demnächst mal anschauen.
Ich habe unter MacOS mit VirtualBox eine Linux-Distro mit Gnome3 für gewisse Software-Entwicklung-Experimente laufen. Nun ist es so das die Short-Cuts, vermutlich wegen anderem Tastatus-Layouts nicht funktionieren. Ein MacOS-Layout bringt keine Hilfe. Ich würde gerne Gnome3 über die "Windows"-Taste steuern, wie normal vorgesehen. Hat hier jemand Erfahrung damit?
Mit der Aussage "Heute ist der Nutzen der Feststelltaste dagegen gering. Großbuchstaben in größerer Zahl lassen sich in den seltenen Fällen, in denen man dies benötigt, ohne Probleme mit gedrückter Umschalttaste eingeben. " bin ich nicht ganz einverstanden.
Diejenigen unter uns, welche noch gelernt haben, mit 10 Fingern "blind" auf einer Tastatur zu schreiben, wissen diese Taste sehr zu schätzen, da sie die Finger frei lässt, um die Buchstabenfolgen flüssig einzutippen.
Es grüsst
Roland
Für ein ROFL (o. ä.) brauche ich kein CL – und wer mehr als das großschreibt, macht _meist_ (nicht immer) etwas falsch
Kann mich nicht erinnern, die Taste während der letzten 28 Jahre schon mal verwendet zu haben (10 Finger blind).
Für Dich vielleicht schwer vorstellbar, aber es gibt doch tatsächlich Menschen, die ab und an endlos lange Listen mit ausschliesslich gross geschriebenen Wörtern schreiben müssen... und genau dafür ist die Taste nützlich.
Es grüsst
Roland
Vorstellbar gut, aber das ist klar ein Fall aus dem Bereich „nicht meist“ (für die meisten wohl eher fast nie). Sollte ich sie mal brauchen, hätte ich sie bisher ja ganz oben links verfügbar.
Klar gibt es den Anwendungszweck, allerdings ist eine extra Taste dafür dennoch total verschwendet, zumal noch in so guter Position.
Wie oben beschrieben wurde auch bei Neo die Taste neu belegt, da sie eben so gut positioniert ist.
Das bedeutet aber nicht, dass man auf Caps Lock verzichten muss.
Dafür gibt es dann die Tastenkombination Shift+Shift, mit welcher man Caps Lock ein- und ausschalten kann.
Reicht in meinen Augen für einen solch seltenen Anwendungszweck vollkommen aus.
(und eigentlich finde ich sogar, dass das eine ziemlich clevere und auch halbwegs intuitive Lösung ist)
Bisschen länglich, der Artikel
Wenn man die CapsLock-Taste einfach nur loswerden will (und sich die Möglichkeit zurückholen will, den X-Server mit Crtl-Alt-Backspace abzuschießen) und die verwendete Distribution dafür kein GUI-Helferlein anbietet, kann man das so machen:
Zu /etc/X11/xorg.conf.d/90-keyboard-layout.conf die vorletzte Zeile hinzufügen:
Section "InputClass"
Identifier "keyboard-all"
MatchIsKeyboard "on"
MatchDevicePath "/dev/input/event*"
Driver "evdev"
Option "XkbLayout" "de"
Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
Option "XkbOptions" "terminate:ctrl_alt_bksp,caps:none" # <----
EndSection
Fehlt noch die Modifikation für die Konsole.
Wie das unter Debian-Abkömmlingen geht, habe ich vergessen, aber unter Slackware habe ich das vor 15 Jahren so gemacht:
Zu /usr/share/kbd/keymaps/i386/qwertz/de-latin1-nodeadkeys.map.gz hinzugefügt:
keycode 58 = Shift
Damit ist dann zumindest die Festell-Funktion deaktiviert.
Bei einem Versions-Upgrade wird die Datei überschrieben, aber dann kopiere ich meine modifizierte Version wieder zurück.
Wenn Du die Taste loswerden willst, pul sie doch einfach aus der Tastatur
Es grüsst
Roland
Das ist ja genau so ein Gefrickel wie bei Windows, wo man in der Registry herumwühlen muss ...
Bei KDE aktiviere ich einen Check-Button bei den erweiterten Tastatureinstellungen (Systemeinstellungen | Hardware). Fertig
Und natürlich gibt es noch "einen ganzen Sack voll" Checkboxen für alle nur denkbaren Wünsche! Natürlich auch eine, um die Feststelltaste als zusätzliche Hypertaste zu verwenden ...
Was war an:
unverständlich?
Nich jeder möchte sich viele hundert MB eines
KackDE installieren, nur um die CapsLock-Taste totzulegen.Vielen Dank für den interessanten Artikel. Als Emacs-Nutzer suche ich öfter nach Tastenkombinationen, die man gut behalten kann. Da schafft die Hyper-Taste ganz neue Möglichkeiten.
Interessant wäre noch, ob es Spalten in der Keycode-Tabelle gibt für den Mod3. Dann könnte man den in allen X-Anwendungen nutzen.