Abgesehen davon, dass ich zuweilen (auch öfter) gerne ohne Smartphone unterwegs bin, so gibt es doch Situationen, wo ich die Nutzung als nützlich empfinde.
Abgesehen davon weiter, dass ich nicht glaube, dass ich im Artikel ein unsägliches Gefrickel beschreibe, stimmt es nicht, dass entsperrte Geräte Bewegungsmelder darstellen. Ich nutze Smartphones z.B. gerne als GPS-Navi -- und ich sehe nicht, wie ich ohne SIM-Karte und dekativiertem WLAN und Bluetooth jetzt verfolgt werden könnte
Und ja, wer keines will, muss ja auch keines haben. Dazu muss ich dann aber auch nicht gleich alles andere als Kack-Ding bezeichnen.
Ich wollte nicht Dich mit der Wertung "unsägliches Gefrickel" angreifen (falls das so angekommen sein sollte); Du beschreibst ja nur, wie es nun mal ist.
Und ist ein Smartphone ohne SIM-Karte und mit deaktiviertem WLAN noch ein Smartphone? Da scheint mir der Einsatz eines RasPi plus LCD sinnvoller.
Natürlich dürfte es einfacher sein, es ist aber jetzt auch nicht so wahnsinnig kompliziert bzw. darum habe ich mir die Zeit genommen, es zu dokumentieren.
Ich mag nun die Raspi-Rechner sehr, aber wenn Du im Gelände unterwegs bist, dann ist der Raspi jetzt nicht der Hit.
Doch, ich nutze das Smartphone extrem gut und gerne als Navi zum Wandern und Radeln (ohne SIM, WLAN und Bluetooth hält es auch locker sehr lange Touren durch). Und ja, es funktioniert richtig vorbereitet auch bei strömendem Regen. Zuvor hatte ich ein Garmin, und das war dagegen eine mittlere Katastrophe (z.B. bei Kälte extem kurze Akkuzeit).
Und ja, ich habe ein Zweitgerät mit SIM-Karte dabei, meist ausgeschaltet, aber doch als Reserve, denn ohne Kartenmaterial in Papier würde es eher ungemütlich, wenn das Gerät den Geist aufgibt (bisher zum Glück nicht passiert). Beide Smartphones (Moto G4 Plus wie LG G6) kosteten weniger als das Garmin-Teil.
Ja, weiss ich. Ich meinte "frei" aber nicht im Software-idelogischem Sinne, sondern im Sinne von "nicht gestalkt werden". Und dazu fehlt einem RasPi schlicht die Hardware, so lange man ihn offline betreibt.
Abgesehen davon, dass ich zuweilen (auch öfter) gerne ohne Smartphone unterwegs bin, so gibt es doch Situationen, wo ich die Nutzung als nützlich empfinde.
Abgesehen davon weiter, dass ich nicht glaube, dass ich im Artikel ein unsägliches Gefrickel beschreibe, stimmt es nicht, dass entsperrte Geräte Bewegungsmelder darstellen. Ich nutze Smartphones z.B. gerne als GPS-Navi -- und ich sehe nicht, wie ich ohne SIM-Karte und dekativiertem WLAN und Bluetooth jetzt verfolgt werden könnte
Und ja, wer keines will, muss ja auch keines haben. Dazu muss ich dann aber auch nicht gleich alles andere als Kack-Ding bezeichnen.
Ich wollte nicht Dich mit der Wertung "unsägliches Gefrickel" angreifen (falls das so angekommen sein sollte); Du beschreibst ja nur, wie es nun mal ist.
Und ist ein Smartphone ohne SIM-Karte und mit deaktiviertem WLAN noch ein Smartphone? Da scheint mir der Einsatz eines RasPi plus LCD sinnvoller.
Natürlich dürfte es einfacher sein, es ist aber jetzt auch nicht so wahnsinnig kompliziert bzw. darum habe ich mir die Zeit genommen, es zu dokumentieren.
Ich mag nun die Raspi-Rechner sehr, aber wenn Du im Gelände unterwegs bist, dann ist der Raspi jetzt nicht der Hit.
Doch, ich nutze das Smartphone extrem gut und gerne als Navi zum Wandern und Radeln (ohne SIM, WLAN und Bluetooth hält es auch locker sehr lange Touren durch). Und ja, es funktioniert richtig vorbereitet auch bei strömendem Regen. Zuvor hatte ich ein Garmin, und das war dagegen eine mittlere Katastrophe (z.B. bei Kälte extem kurze Akkuzeit).
Und ja, ich habe ein Zweitgerät mit SIM-Karte dabei, meist ausgeschaltet, aber doch als Reserve, denn ohne Kartenmaterial in Papier würde es eher ungemütlich, wenn das Gerät den Geist aufgibt (bisher zum Glück nicht passiert). Beide Smartphones (Moto G4 Plus wie LG G6) kosteten weniger als das Garmin-Teil.
Da scheint mir der Einsatz eines RasPi plus LCD sinnvoller.
Wenn Du frei bleiben möchtest, solltest Du aber keinen Raspberry Pi verwenden: schau mal auf den Chip.
Ich weiss schon, dass gewisse Chips der Raspi-Rechner "unfrei" sind, im Vergleich zu einem iOS-Gerät sind die Raspis dann aber doch sehr frei.
Auch da gibt es allerdings Alternativen: beagleboard.org
Ja, weiss ich. Ich meinte "frei" aber nicht im Software-idelogischem Sinne, sondern im Sinne von "nicht gestalkt werden". Und dazu fehlt einem RasPi schlicht die Hardware, so lange man ihn offline betreibt.
Hast du auf deinem Laptop Opensource-Bios drauf und Intel ME deaktiviert?
Kannst du aus Erfahrung bestimmte empfehlen, bei denen es möglich ist?
Da gibts leider nicht viel: https://de.wikipedia.org/wiki/Libreboot
Man kann auch nur Intel ME abschalten: https://github.com/corna/me_cleaner/wiki/me_cleaner-status (habe ich bei meinem PC gemacht)
Es gibt auch fertige Laptops, z. B.: https://system76.com/laptops sind aber teuer und nur mit englischer Tastatur.
Englische Tastatur ist kein Problem, soll sogar besser fürs Programmieren sein.