Ich habe mit meinem vorigen Kommentar ja nur gesagt, dass ich z.B. Havoc noch nie selber gebaut habe.
Und es ist ja auch nicht so, dass sie das OS "freiwillig" unter eine mehr oder minde freie Lizenz stellen, sondern weil sie im Kern Linux und alle Tools daraus nutzen. Also bleibt ihnen nichts anderes übrig als den Code zu veröffentlichen.
Dass sie die G-Apps total proprietär halten, dient sicher dem Ziel, dass es letztlich ohne G-Apps nicht geht. Immerhin wurde Google dazu "verdonnert", dass sie Herstellern nicht vorschreiben dürfen, bestimmte Apps ausschliesslich aufzuspielen.
Führt aktuell dazu, dass ich den Google-Launcher ersetzen kann, doch eben, ich muss dabei z.B. bei Havoc doch sehr genervt mehrfach klicken, damit nicht doch wieder der Google-Launcher aktiviert bleibt. Mal sehen, vielleicht kann ich ja Havoc selber so bauen, dass der Google-Launcher gar nicht erst aktiviert ist.
Ich habe mit meinem vorigen Kommentar ja nur gesagt, dass ich z.B. Havoc noch nie selber gebaut habe.
Und es ist ja auch nicht so, dass sie das OS "freiwillig" unter eine mehr oder minde freie Lizenz stellen, sondern weil sie im Kern Linux und alle Tools daraus nutzen. Also bleibt ihnen nichts anderes übrig als den Code zu veröffentlichen.
Dass sie die G-Apps total proprietär halten, dient sicher dem Ziel, dass es letztlich ohne G-Apps nicht geht. Immerhin wurde Google dazu "verdonnert", dass sie Herstellern nicht vorschreiben dürfen, bestimmte Apps ausschliesslich aufzuspielen.
Führt aktuell dazu, dass ich den Google-Launcher ersetzen kann, doch eben, ich muss dabei z.B. bei Havoc doch sehr genervt mehrfach klicken, damit nicht doch wieder der Google-Launcher aktiviert bleibt. Mal sehen, vielleicht kann ich ja Havoc selber so bauen, dass der Google-Launcher gar nicht erst aktiviert ist.