Login
Newsletter
Werbung

So, 17. Juli 2005, 00:00

KDE mit ´dcop´ steuern

In dem Artikel wird erklärt, wie man mit der dcop-Schnittstelle in KDE umgeht.

Von Marc

Was ist eine dcop-Schnittstelle?

DCOP ist das Desktop Communication Protocol. Damit kann man Anwendungen unter KDE mittels Skript, aber auch mit anderen KDE-Anwendungen, steuern, starten, beenden und so weiter. Wie das funktioniert, zeige ich Ihnen gleich an ein paar einfachen Beispielen.

Grafische Oberfläche kdcop

KDCOP ist eine grafische Oberfläche für dcop. Hier sieht man, was für Anwendungen welche Argumente entgegennehmen. Diese kann man auch gleich testen.

KDCOP-Schnappschuss

Marc

KDCOP-Schnappschuss

Ein paar praktische Beispiele

Wenn man denn DCOP-Kommandozeilen-Client dcopmit der Option --help aufruft, dann erhält man die generelle Syntax des Kommandos:

dcop [options] [application [object [function [arg1] [arg2] ... ] ] ]

Wenn wir keine Optionen benötigen, dann ist also das erste Argument der Name der Anwendung, die wir steuern wollen, das zweite das Objekt und das dritte die Funktion, die aufgerufen werden soll. Werden Argumente für die Funktion benötigt, so folgen diese hinter dem Funktionsnamen.

Klipper

Bei vielen Kopieraktionen wird es unübersichtlich, also leeren wir den Speicher.

dcop klipper klipper clearClipboardHistory

Hier werden keine Argumente erwartet.

Kommentare (Insgesamt: 0 )
Pro-Linux
Pro-Linux @Facebook
Neue Nachrichten
Werbung