FlightGear - ein Flugsimulator
FlightGear ist ein sehr realistischer Flugsimulator, der durchaus mit seinen Gegenstücken für Windows konkurrieren kann.
Vorwort
FlightGear ist ein sehr realistischer Flugsimulator, der durchaus mit seinen Gegenstücken für Windows konkurrieren kann. Er enthält über 20.000 Flughäfen, sehr genau abgebildete Gelände und viele Flugzeugmodelle (die aus der ganzen Welt gesammelten Bilder belegen über 11 CDs). Bemerkenswert ist die Nachtbeleuchtung von Städtebereichen, die sehr realistisch ist. Auch die Himmelskarten ändern sich in Abhängigkeit von der Jahreszeit und unserer geografischen Lage, so wie es in der realen Welt der Fall ist.
Installation
Das Spiel können wir von der Seite www.flightgear.org herunterladen. In der Sektion »Download« befinden sich drei für uns interessante Positionen:
- Download Application - ermöglicht, fertige Pakete mit dem Spiel herunterzuladen
- Download Scenery - ermöglicht, zusätzliche Karten aus der ganzen Welt herunterzuladen
- Download Source Code - ermöglicht, den Quellcode herunterzuladen
Ich empfehle, das Programm in Form von RPM-Paketen zu verwenden, mit deren Installation es keine Probleme geben sollte (rpm -ivh FlightGear-0.9.3-86.i586.rpm
). Das Paket des Spiels ist auch in der Distribution Debian Sarge standardmäßig vorhanden (apt-get install flightgear
).
Starten
Man kann das Spiel mit zwei Anweisungen starten: fgfs
oder fgjs
. Die erste Anweisung benutzen wir, wenn wir mit der Maus und Tastatur steuern möchten, die zweite, wenn wir mit Joystick spielen wollen.
Kommandozeile
Wie die Mehrheit von Programmen und Spielen für Linux besitzt auch FlightGear hilfreiche Optionen, die wir angeben können, wenn wir das Spiel von der Kommandozeile aus starten. Sie ermöglichen verschiedene Modifikationen von Spielparametern und Anpassen des Spiels an unsere eigenen Bedürfnisse. Die Basisanweisungen sind:
--fg-root=PFAD | der Pfad zu dem Hauptverzeichnis der Daten, wenn anders als vorgegeben |
--fg-scenery=PFAD | der Pfad zu dem Verzeichnis mit Karten |
--language=CODE | Sprache |
--aircraft=NAME | Flugzeug auswählen |
--show-aircraft | Liste der vorhandenen Flugzeuge |
--wind=RICHTUNG@GESCHWINDIGKEIT | Wind aus der Richtung (in Grad) mit der Geschwindigkeit (in Knoten) |
--turbulence=WERT | ein Wert von 0.0 bis 1.0, der der Turbulenzstärke entspricht |
Die ersten Eindrücke
Nach dem Start von FlightGear ohne zusätzliche Parameter sehen wir das Spielfenster mit der Ansicht des Cockpits unserer Maschine und einem Menü, in dem sich alle detaillierten Optionen des Simulators befinden. Für ein einfaches Flugspiel müssen wir nicht alles einstellen - die Standardoptionen eignen sich für Basisflüge. Ich empfehle für allen, die einen möglichst realistischen Flug erleben möchten, mit verschieden Einstellungen herumzuexperimentieren.
Die wichtigsten Elemente des Cockpits
- Geschwindigkeitsmesser
- zeigt die Fluggeschwindigkeit in der Luft an (IAS, Indicated Airspeed), befindet sich rechts neben der Uhr
- künstlicher Horizont
- zeigt die Lage des Flugzeuges zum Horizont (nützlich in der Nacht und bei schlechter Sicht), befindet sich rechts neben dem Geschwindigkeitsmesser
- Höhenmesser
- zeigt die aktuelle Höhe über dem Meeresspiegel, befindet sich rechts neben dem künstlichen Horizont
- vertikaler Geschwindigkeitsmesser
- Variometer. Zeigt das Steigen oder Sinken in Fuß pro Minute an und befindet sich unter dem Höhenmesser
- Drehzahlmesser
- zeigt die Umdrehungen des Motors, befindet sich unter dem vertikalen Geschwindigkeitsmesser
- Kurskreisel
- Befindet sich unter dem Künstlichen Horizont. Der Kurskreisel ist so etwas wie ein besserer Kompass. Er hat nicht so eine hohe Eigenungenauigkeit. Vor dem Start wird der Kurskreisel nach dem Magnetkompaß und/oder der Startbahn ausgerichtet. Er ist leichter ablesbar und genauer, da er z.B. in Kurven richtige Werte anzeigt. Im Flug sollte man ihn von Zeit zu Zeit nachstellen.
- Kompass
- Befindet sich ganz oben auf dem Panel und zeigt den aktuellen Kurs an.
- Libelle
- Zeigt an, ob das Flugzeug schiebt, also um die Hochachse unsauber fliegt. Schlägt die Kugel nach links aus, muß man das linke Seitenruder treten, entsprechendes gilt für rechts.
- ADF
- Befindet sich zwischen Libelle und Uhr. Mit einem ADF kann man Funkstationen (NDBs) einstellen. Die Nase des Flugzeuges zeigt immer auf das eingestellte NDB. Dieses Gerät kommt langsam aus der Mode, da es bei Wind ziemlich unbrauchbar ist. Man fliegt damit leicht eine sogenannte Hundekurve. Nützlich ist das ADF z.B. für Kreuzpeilungen zur Positionsbestimmung, oder für das Anfliegen eines NDB bei Windstille.
- Kraftstoffanzeiger
- zeigen den Stand des Kraftstoffes in den Tanks, befinden sich unter der Uhr