Veröffentlichungen
Juli 2008
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21274
Version datasets: 160362
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 18. Juli 2008
  drawmap 2.6

Ein Kartographieprogramm, welches die Rohdaten des USGS nutzt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Kajona 3.1.1

Kajona ist ein freies Content Management System mit vielen Funktionen, aber relativ schlank und schnell. Es benötigt PHP 5 und kann MySQL oder PostgreSQL als Datenbanken verwenden, künftig auch weitere. Es ist mehrsprachig und modular.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  LinuXnet 0.1.3 (Entwicklungszweig)

LinXnet ist ein Kommander-Skript zur Verwaltung eines Internetcafes, basierend auf kommander, ssh, netpipes und expect für den Administrator-Arbeitsplatz und ssh, netpipes, tk8.4 und libxosd2 für die Kundenrechner.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  KGtk 0.10

KGtk ist ein LD_PRELOAD-Hack, der bei einigen Gtk-Anwendungen die Verwendung der KDE-Dateimenüs erlaubt. Funktionierende Anwendungen sind u.a.: Abiword, Firefox, GIMP, Inkscape, Kino und Streamtuner.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Compiz 0.6.2

Compiz ist ein ursprünglich von Novell entwickelter Composition- und Fenstermanager, der den durch OpenGL beschleunigten X-Server Xgl oder die OpenGL-beschleunigte X-Erweiterung AIGLX verwendet. Da Compiz dem ICCCM-Standard entspricht, kann es hierzu den Fenstermanager der Desktopumgebung, die auf einem entsprechenden X-Server gestartet wird (wie beispielsweise Metacity bei GNOME oder KWin bei KDE) ersetzen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  WebGUI 7.5.17

Ein weiteres funktionales Content Management System. Die meisten CMS-Systeme unterscheiden nicht zwischen Content und Design, bzw. nur rudimentär. Daher wird auch immer ein spezielles Team benötigt, welches die entsprechenden Sachkenntnisse mitbringt. Bei WebGUI werden die Seiten vom IT-Personal erstellt und die entsprechenden Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen füllen diese Seiten mit Inhalt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Squid 3.0-Stable8 (3.x)

Squid ist ein freier Web-Proxy-Server, der aufgrund seiner Flexibilität und Leistungsfähigkeit weite Verbreitung erreicht hat. Er unterstützt die Netzwerkprotokolle HTTP/HTTPS, FTP über HTTP und Gopher. Squid zeichnet sich durch eine große Skalierbarkeit aus und kann mittels zusätzlicher Erweiterungen um neue Funktionen ergänzt werden. So ist es möglich, mit zusätzlicher Redirector-Software eine Filterfunktion in Squid zu implementieren, die Web-Inhalte filtert oder Downloads auf einen Virenbefall untersucht.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  John the Ripper 1.7.3 (Pro for Linux)

John the Ripper ist ein schneller Passwort-Cracker, der für viele Unix-Systeme, Linux, DOS, Win32, BeOS und OpenVMS verfügbar ist. Sein Hauptzweck ist es, schwache Paßwörter zu entdecken. Er kennt mehrere crypt(3)-Passwort-Hashtypen, die meistens auf verschiedenen Unix-Systemen gefunden werden, ferner Kerberos AFS und Windows NT/2000/XP LM-Hashes. Mehrere andere Hashtypen werden mit Patches, die von Benutzern beigesteuert wurden, hinzugefügt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  rsyslog 3.21.0

Rsyslog ist ein verbesserter syslogd. Neben anderen Features bietet er die Speicherung der Logs in MySQL und vollständig konfigurierbare Ausgabeformate, einschließlich großer Zeitstempel. Er wurde aus dem Standard-Sysklogd-Paket entwickelt. Das Projektziel ist es, einen besser konfigurierbaren und zuverlässigeren Syslog-Daemon bereitzustellen. Dieses »zuverlässiger« bezieht sich auf die Unterstützung zuverlässiger Übertragungsprotokolle wie TCP oder RFC 3195 (syslog-reliable).

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  rsyslog 3.21.0

Rsyslog ist ein verbesserter syslogd. Neben anderen Features bietet er die Speicherung der Logs in MySQL und vollständig konfigurierbare Ausgabeformate, einschließlich großer Zeitstempel. Er wurde aus dem Standard-Sysklogd-Paket entwickelt. Das Projektziel ist es, einen besser konfigurierbaren und zuverlässigeren Syslog-Daemon bereitzustellen. Dieses »zuverlässiger« bezieht sich auf die Unterstützung zuverlässiger Übertragungsprotokolle wie TCP oder RFC 3195 (syslog-reliable).

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  BalanceNG 2.170

BalanceNG ist ein moderner Software-IP-Load-Balancer für Linux und Solaris. Es ist klein, schnell und einfach einzurichten und sehr flexibel. Es bietet Sitzungs-Persistenz, verschiedene Load-Balancing-Methoden (Agent, Bandwidth, Least Session, Round Robin, Random, Hash und Least Resource) sowie einen anpassbaren UDP Healthcheck-Agent mit mitgeliefertem Quellcode. Es unterstützt VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol) nach RFC 3768, um hochverfügbare Konfigurationen auf mehreren Knoten laufen zu lassen. Es integriert Paket-Dumps mit pcap für Debug-Zwecke und erlaubt die Implementation einer transparenten forensischen Log-Bridge. Fast jedes Protokoll kann mit BalanceNG unterstützt werden.

Lizenz: Proprietäre Lizenz mit kostenloser Testversion
Rating:

  BalanceNG 2.170

BalanceNG ist ein moderner Software-IP-Load-Balancer für Linux und Solaris. Es ist klein, schnell und einfach einzurichten und sehr flexibel. Es bietet Sitzungs-Persistenz, verschiedene Load-Balancing-Methoden (Agent, Bandwidth, Least Session, Round Robin, Random, Hash und Least Resource) sowie einen anpassbaren UDP Healthcheck-Agent mit mitgeliefertem Quellcode. Es unterstützt VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol) nach RFC 3768, um hochverfügbare Konfigurationen auf mehreren Knoten laufen zu lassen. Es integriert Paket-Dumps mit pcap für Debug-Zwecke und erlaubt die Implementation einer transparenten forensischen Log-Bridge. Fast jedes Protokoll kann mit BalanceNG unterstützt werden.

Lizenz: Proprietäre Lizenz mit kostenloser Testversion
Rating:

  TCPDF 4.0.007 (PHP5)

TCPDF ist eine PHP-Klasse zum Generieren von PDF-Dateien bei Bedarf, die keine externen Erweiterungen benötigt. TCPDF ist eine Erweiterung und Verbesserung der FPDF-Klasse, die UTF-8, Unicode, HTML und Barcodes unterstützt.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  libmpeg2 0.5.1

libmpeg2 ist eine Bibliothek zum Dekodieren von MPEG-1- und MPEG-2-Videoströmen. Ihre Hauptziele sind Konformität zu Standards, Geschwindigkeit, Portabilität und Wiederverwendbarkeit. Das Paket enthält auch mpeg2dec, ein kleines Testprogramm für libmpeg2.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  GOBLIN Graph Library 2.8b23

Das Projekt GOBLIN besteht aus einer C++-Klassenbibliothek, die eine große Zahl an Algorithmen zur Graphenoptimierung anbietet, GOSH, einer Erweiterung der Skriptsprache Tcl/Tk um Graphobjekte, und GOBLET, einer grafischen Schnittstelle zu den Bibliotheksfunktionen. GOBLET enthält einen Grapheditor und einige Methoden, um Graphen ins passende Layout zu bringen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  GNU Source-highlight 2.10

GNU Source-highlight produziert ein Dokument mit Syntax-Highlighting aus einer Quellcode-Datei. Es kann viele Sprachen handhaben, z.B. Java, C/C++, Prolog, Perl, PHP3, Python, Flex, HTML und andere Formate, darunter ChangeLog- und Logdateien. Die Ausgabe kann in HTML, XHTML, ANSI-Escapecodes, LaTeX und Texinfo erfolgen. Ein- und Ausgabeformate können mit einer Syntax, die reguläre Ausdrücke verwendet, spezifiziert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  QtiPlot 0.9.3 rc3 (Entwicklungszweig)

QtiPlot ist ein Clone von Origin für die Datenanalyse und wissenschaftliche Plots. Wer das proprietäre und nur für Windows verfügbare Original kennt, weiß, daß das keine kleine Aufgabe ist. QtiPlot kann jedoch auf viele hilfreiche freie Komponenten zurückgreifen, darunter Qwt, QwtPlot3D, GSL und Ingo Bergs Fast Mathematical Parser.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  XML Copy Editor 1.2.0

XML Copy Editor ist ein XML-Editor mit DTD/XML Schema/RELAX NG-Validation, XSLT, XPath, Pretty-Printing, Syntax-Hervorhebung, Folding, Vervollständigung und Sperren von Tags und Rechtschreib- und Stilprüfung.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  OProfile 0.9.4

OProfile ist ein transparenter Profiler für Linux mit wenig Overhead. Er kann alle Prozesse, dynamischen Bibliotheken, den Kernel und Gerätetreiber bis auf die Ebene einzelner Instruktionen messen. Er nutzt dazu die Hardware Performance-Counter.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Prelude Manager 0.9.14

Prelude-Manager ist ein hochverfügbarer Server, der Informationen von verteilten Prelude-IDS-Sensoren sammelt und normalisiert. Er speichert diese in einer Datenbank oder anderen bereitgestellten Medien. Er kann die empfangenen Ereignisse auch an andere Prelude-Manager-Server weiterleiten und erlaubt den Anwendern, die empfangenen Ereignisse zu filtern, so daß sie spezifische Aktionen für spezifische Ereignisse zur Verfügung stellen können. Die Unterstützung für Filter-Plugins erlaubt den Anwendern, sich an verschiedenen Stellen in den Manager einzuklinken, um eigene Kriterien für das Weiterleiten von Alarmen und zum Loggen zu definieren.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  ngIRCd 0.12.1

Ein IRC-Daemon, der auch auf Hosts mit wechselnder-IP Adresse laufen kann. Außerdem kann er auf so ziemlich jeder erdenklichen Plattform eingesetzt werden. Mit dieser Version hat das Programm sogar Unterstützung für GNU Hurd.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  sysstat for Solaris 20080718

sysstat ergänzt die System-Tools von Solaris für die Performance-Analyse. Es präsentiert die meisten wichtigen Messwerte auf einem einzelnen VT100-Bildschirm mit 80x24 Zeichen. Es ist ein wenig wie »top« oder »prstat -a« und vmstat, aber alles auf einen Blick sichtbar.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  libprelude 0.9.18

Die Prelude-Bibliothek (libprelude) ist der Leim, der alle Aspekte von Prelude zusammenhält. Sie ermöglicht es den Prelude-Komponenten, mit dem Prelude Manager zu kommunizieren. Sie macht es auch für Software von Dritten einfach, mit Prelude-Komponenten zusammenzuarbeiten. Sie stellt gemeinsame, nützliche Features zur Verfügung, die von jedem Sensor verwendet werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  GNU shtool 2.0.8

Sehr gute Shell-Scripts, die in jeden Konsolen-Haushalt gehören.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  BeleniX 0.7.1

BeleniX ist eine neue Live-CD-Distribution, die auf der x86-Version von OpenSolaris beruht. Sie enthält alle OpenSolaris-Komponenten (Kernel, Bibliotheken und Systemprogramme) und ebenso zusätzliche GNU- und andere freie Software. BeleniX wird zu einer vollständigen GNU/OpenSolaris-Distribution ausgebaut.

Lizenz: Common Development and Distribution License (CDDL)
Rating:

  Cibyl 19

Cibyl ist eine Programmierumgebung, die es ermöglicht, compilierte C-Programme auf J2ME-fähigen Mobiltelefonen auszuführen. Cibyl verwendet GCC, um die C-Programme in MIPS-Code zu compilieren. Dieser wird dann in Java-Bytecode übersetzt. Die Programme werden nicht zur Laufzeit geparst, daher ist die Performance von Cibyl relativ gut. Mit Cibyl können Spiele, die in C geschrieben sind, auf J2ME portiert werden, ohne die Sprache zu wechseln.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  spamdyke 4.0.1

spamdyke ist ein Filter für qmail, der eine schwarze Liste für die Verbindungsaufnahme, Graylisting, DNS RBL-Prüfung, verbessertes Loggen und einiges mehr bereitstellt. Es erfordert nicht, qmail zu patchen oder neu zu compilieren.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  DrasticTools 0.6.12

DrasticTools kann verwendet werden, um Tabellendaten in einem Gitter (DrasticGrid) oder in einer Google Map (DrasticMap) zu visualisieren. Das Gitter unterstützt die Aufteilung auf Seiten, Sortierung und Inline-Editieren von Daten. Dieses Tool ist der Nachfolger von MySQLPHPGrid.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Qtractor 0.2.0

Qtractor ist ein Audio/MIDI-Multitrack-Sequenzer. Die anfängliche Zielplattform ist Linux. Die Infrastruktur des Jack Audio Connection Kit (JACK) wird für Audio und die Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) für MIDI verwendet. Es soll eine grafische Audio-Workstation für Linux-Desktops mit vielen Features werden, speziell für ein Heimstudio.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  MirBSD Korn Shell R35b

Die MirBSD Korn Shell (mksh) ist ein aktiv entwickelter Nachfolger von pdksh (der Public Domain Korn Shell), um eine Shell zu produzieren, die gut für die interaktive Benutzung ist, deren Fokus aber auf Skripten liegt. Sie ist portabel auf die meisten Unix-ähnlichen Betriebssysteme, sofern sie nicht zu obskur sind. mksh enthält Verbesserungen von OpenBSD und Debian sowie Korrekturen und Verbesserungen, die für die Projekte MirOS und FreeWRT entwickelt wurden. Der Emacs-Kommandozeilen-Editiermodus ist UTF-8-fähig. Die Shell unterstützt große Dateien sowie alle Features von pdksh und einige von csh, AT&T ksh und GNU bash, ist kompatibel mit der Bourne-Shell (in gewissen Grenzen, aber man kann die Klammern-Expansion abschalten), besitzt keine Begrenzung der Arraygrößen und enthält einige andere nützliche eingebaute Funktionen und Features. Sie ist bereits bei normaler Compilierung schnell und klein, ohne Funktionalität zu verlieren, kann aber mit Flags beim Compilieren noch kleiner gemacht werden. Eine interaktive Shell liest »~/.mkshrc« beim Start.

Lizenz: Open Source
Rating:

  Hogwash Light BR 1.6-rc1 (Entwicklungszweig)

HLBR ist ein IPS (Intrusion Prevention System), das Pakete direkt auf Schicht 2 des OSI-Modells filtern kann (unsichtbar für Angreifer). Die Erkennung von bösartigem oder unnormalem Traffic wird mit Regeln auf Basis von Signaturen vorgenommen. Es ist ein effizientes und vielseitiges IPS und kann als Brücke zu Honeypots und Honeynets verwendet werden. HLBR ist ein Firewall-Element und kann reguläre Ausdrücke verwenden, um bösartigen Traffic zu erkennen. Zum Beispiel ist eine Regel möglich, die Links auf Viren in Emails erkennt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Zarafa 6.03

Zarafa erlaubt das gemeinsame Nutzen von Outlook-Email und -kalendern, selbst wenn man außerhalb des Büros ist, über Outlook, mit einem PocketPC oder mit WebAccess. Kommandozeilen-Tools werden bereitgestellt, um eine Integration mit dem vorhandenen MTA für das Ausliefern von Email und für das Erzeugen und Verwalten von Benutzern zu ermöglichen.

Lizenz: Affero General Public License
Rating:

  Augeas 0.2.2

Augeas ist ein Konfigurations-API und Tool zum Editieren von Konfigurationen. Es kann die üblichen Konfigurationsdateien wie /etc/hosts oder /etc/grub.conf in ihren nativen Formaten einlesen und transformiert sie in einen Baum. Konfigurationsänderungen werden gemacht, indem der Baum bearbeitet und in das native Dateiformat zurückgeschrieben wird.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Kolab 2.2

Kolab ist ein sicherer, skalierbarer und verlässlicher Groupware Server mit webbasierter Administrationsoberfläche, gemeinsam benutzten Adressbuch sowie POP3- und IMAP4-Mailzugriff. Er beruht auf den Komponenten OpenLDAP, Postfix, Cyrus IMAP, Apache und SASL. Dank der Integration des Ägypten-Projekts können E-Mails nach dem SPHINX-Standard verschlüsselt und signiert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Granite Data Services 1.1.0-rc3 (Entwicklungszweig)

Granite Data Services (GDS) ist eine Alternative zu Adobe LiveCycle (Flex 2) Data Services für J2EE-Anwendungs-Server. Es ist jedoch kein exakter Ersatz: Man kann eine Flex 2 Data Services-Anwendung nicht einfach auf einem Granite Data Services-Server ohne Modifikationen einsetzen. Das Hauptziel dieses Projektes ist, ein Framework für die Anwendungs-Entwicklung für Flex 2/EJB3/Spring/Pojo mit allen Vorteilen von AMF3/RemoteObject bereitzustellen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  HL7 Comm 0.8.5

HL7 Comm ist ein Integrationswerkzeug in Java, das das Senden und Empfangen von HL7-Meldungen über eine TCP/IP MLLP-Verbindung erlaubt. Es bietet einen einfachen Modus zum Testen und einen konfigurierten Modus, in dem es als Integrations-Client mit vollen Features läuft, wahlweise mit oder ohne grafische Oberfläche.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  rbot 0.9.11-rc3 (Entwicklungszweig)

rbot ist ein IRC-Bot, der in Ruby geschrieben ist. Er ist ähnlich einem Infobot mit einigen zusätzlichen und einigen geänderten Features. Er hat eine dynamische Plugin-Architektur, die das Schreiben von Plugins schnell und einfach macht.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Grapple 0.9.4

Grapple ist eine einfache Netzwerkschicht, die mit wenigen Dutzend Codezeilen ermöglicht, Mehrbenutzer-Features zu einer Anwendung hinzuzufügen. Weitere Features sind einfache Client-Server-Netze, in denen jeder Client jeden anderen kennt, Passwörter für Serverzugriffe und Datentransfer über TCP, UDP oder zuverlässiges UDP. Fortgeschrittene Features sind unter anderem Netzwerk-Benachrichtigungen mit Push-, Pull- oder kombinierten Verfahren, mehrere Methoden der Benutzerabfrage, Benutzergruppen zum Sparen von Bandbreite für Clients, Datenübertragung oder Datenwiederholung, die auf die Netzwerkauslastung reagiert, Pingen im Hintergrund, um den Netzwerkzustand zu überwachen, redundante Server und ein voll funktionsfähiges Lobbysystem.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Yzis 1.0 Alpha1 (Entwicklungszweig)

Yzis ist ein Editor, der vim ähnelt. Seine gesamte Kernfunktionalität liegt in einer C++-Bibliothek, die den Großteil der Editierfunktionen erledigt. Verschiedene Oberflächen (darunter NCurses und KDE) verwenden diese Bibliothek für das eigentliche Programm.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Englab 0.2.1 Alpha (englab-plot)

EngLab ist eine mathematische Plattform mit einer C-ähnlichen Syntax, die von Ingenieuren und Anwendern mit wenig Programmierkenntnissen genutzt werden kann. Sie unterstützt die Programmierung mit kleinen Skript-Dateien, ermöglicht den Anwendern aber auch, auf einfache Weise ihre eigenen Funktionen als dynamische Objekte zu compilieren und sie durch die Oberfläche des Programmes zu nutzen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  JumpBox for the Twiki Wiki System 1.1.0

TWiki ist ein flexibles, leistungsfähiges und einfach zu benutzendes Unternehmens-Wiki, eine Plattform zur Zusammenarbeit und eine Wissensverwaltung. Es ist ein strukturiertes Wiki, das üblicherweise genutzt wird, um eine Projekt-Entwicklungsseite, eine Dokumentenverwaltung, eine Wissensbasis oder ein beliebiges anderes Groupware-Tool im Intranet oder im Internet zu betreiben. Die Inhalte können in Zusammenarbeit erstellt werden. Benutzer ohne Programmierkenntnisse können Web-Anwendungen erstellen. Entwickler können die Funktionalität von TWiki mit Plugins erweitern.

Lizenz: Kostenlos nutzbar
Rating:

  sware 0.4

sware ist ein Perl-Skript, um ein SNOM 3x0-Telefon mit der eGroupWare-Datenbank oder OpenXchange zu verbinden. Es verfügt über eine Benutzer-Authentifikation mit LDAP oder MySQL und Zugriff auf die Adressdatenbank mit MySQL.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating: