Veröffentlichungen
Januar 2011
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21274
Version datasets: 160362
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 02. Januar 2011
  Chaosmap 1.2

Chaosmap ist ein Programm zum Sammeln von Informationen über DNS, Whois und Web-Server. Es kann verwendet werden, um DNS-Namen mit einem Wörterbuch zu suchen. Es führt reverse DNS-Abfragen für einen ganzen IP-Bereich aus (mit optionaler Whois-Suche) und Wörterbuch-Scans nach versteckten Pfaden auf einem Web-Server oder in einem IP-Adressbereich. Optional kann man einen Pfad mit URL-Kodierung kodieren und in Google suchen und den Web-Server nur dann fragen, wenn es kein Suchergebnis gibt. Es kann auch E-Mail-Adressen von Domains extrahieren, in dem es in Google sucht.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  libimobiledevice 1.0.4

libimobiledevice ist eine Bibliothek, die die Kommunikation mit iPhone, iPod Touch, iPad und Apple TV ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen Lösungen werden keine proprietären Bibliotheken benötigt.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Nsound 0.7.5

Nsound ist eine C++-Bibliothek und ein Python-Modul für Audio-Synthese, die dynamische digitale Filter enthält. Nsound ermöglicht es auf einfache Weise, Wellen zu formen und diese zu speichern oder zu plotten. Nsound will so leistungsfähig wie Csound werden, aber einfach zu benutzen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  libimobiledevice 1.1.0 (Entwicklungszweig)

libimobiledevice ist eine Bibliothek, die die Kommunikation mit iPhone, iPod Touch, iPad und Apple TV ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen Lösungen werden keine proprietären Bibliotheken benötigt.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  vitunes 2.0

vitunes ist ein auf Curses beruhender Musik-Player mit Playlist-Verwaltung. Seine Ziele sind minimalistisches Erscheinungsbild, starke vi-ähnliche Tastenbindungen und schnelle Erzeugung und Verwaltung von Playlisten. Er verwendet MPlayer, um viele Medienformate zu unterstützen, will aber kein vollständiger Medienplayer sein. Er verwendet außerdem TagLib zur Extraktion von Metadaten von vielen üblichen Formaten.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  EGSL Interpreter 1.3.5

EGSL ist ein kleiner Interpreter, der Lua-Skripte ausführen kann. Er enthält einige Funktionen für die schnelle und einfache Spiele-Entwicklung. Das sind Bildbearbeitungs-, zweidimensionale Zeichen-, Sound, Eingabe- und einige Hilfsfunktionen. Die Engine beruht auf SDL, SDL_gfx, SDL_mixer, SDL_image und SDL_ttf.

Lizenz: zlib/libpng-Lizenz
Rating:

  FBReader for Android 0.99.0

FBReader for Android (vormals FBReaderJ) ist ein Programm zum Lesen von e-Books für die Android-Plattform. Es ist ein Klon von FBReader von den gleichen Autoren, der in Java geschrieben ist. FBReader for Android unterstützt mehrere e-Book-Formate: oeb, epub und fb2. Direktes Lesen von Zip-, Tar und gzip-Archiven wird unterstützt. FBreader for Android kann mit einem Plugin auf OPDS (Open Publication Distribution System)-Kataloge zugreifen, z.B. arbeitet das Programm mit Calibre-Servern.

Lizenz: Kostenlos nutzbar
Rating:

  fcppt 0.4

fcppt (kurz für »Freundlichs C++-Toolkit«) ist eine C++-Bibliothek mit verschiedenen Klassen und Funktionen, um die C++-Entwicklung einfacher zu machen. Sie will einige Lücken füllen, die die Boost-Bibliothek gelassen hat, und implementiert sogar einige Alternativen für ein paar Boost-Komponenten.

Lizenz: Boost Software License
Rating:

  DIASER 1.0.9

DIASER (Distributed Internet Archive System for Educational Repositories) ist ein fortgeschrittenes Backup-Verwaltungssystem mit dreifacher Redundanz. Es ist eine schnelle und preisgünstige Art, eine Umgebung robuster zu machen, indem die Daten an mehreren Orten gesichert werden. Ein Perl-Installer erzeugt das System. Das Programm stellt ein dezentrales, eigenständiges und verwaltetes Speicherprogramm dar. Knoten können für die Speicherung vorgesehen oder für vorhandene Dienste genutzt werden. DIASER läuft als Anwenderprozess über SSH. Das System beruht auf der DIAP-Architektur.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  adx 1.00.1

adx ist ein minimalistisches Adressbuch, das im Webbrowser läuft und viele Funktionen speziell für das Web hat. Es speichert umfassende Details für jeden Eintrag, darunter Benutzer-Identität und Profile für Skype, Twitter, Flickr, Delicious, Facebook, LinkedIn, studiVZ, Instant Messengers usw. Es unterstützt die Mikroformate hCard und XFN.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Rapid Photo Downloader 0.3.4

Rapid Photo Downloader ist ein Programm für Profi- und Amateur-Fotografen für den GNOME-Desktop. Es kann Fotos von mehreren Speicherkarten und portablen Speichergeräten gleichzeitig herunterladen. Es stellt viele Optionen für die Erzeugung von Unterverzeichnissen, Umbenennen von Bildern und Backup bereit.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  Blender 2.56

Nach dem Bankrott der Firma NaN, die Blender entwickelt hatte, einigte sich der frühere Firmenchef mit den Aktionären darauf, dass Blender für 100.000 USD gekauft und unter die GPL gestellt werden könne. Fortan stellt Blender die wohl bekannteste Applikation zur Modellierung und Rendern von 3Dimensionalen Welten unter Linux dar. Neben Linux ist Blender auch für Windows, FreeBSD, BeOS, LinuxPPC, SGI zu haben. Ausgestattet mit professionellen Funktionen bietet die Applikation ausgefeilte Techniken, die frei dem User zur Verfügung stehen. Die Modellierung von Polygonen, Kurven, Nurbs, Text und Metaballs wie auch kompletten Animationen mit Einsatz von B-Splines stellt im Blender keine Probleme dar.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Simple Groupware 0.700

Simple Groupware ist ein vollständiges Groupware-Paket. Anders als andere Groupwaresysteme enthält Simple Groupware eine neue Programmiersprache namens sgsML, die entwickelt wurde, um in kurzer Zeit leistungsfähige Webanwendungen zu erstellen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  man 1.6g

Die Manpage-Suite, die man, apropos und whatis enthält, besteht aus Programmen, die verwendet werden, um den Großteil der Online-Dokumentation eines Linux-Systems zu lesen. Die Programme whatis und apropos können verwendet werden, um Dokumentation zu finden, die zu einem bestimmten Thema gehört.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  KOffice 2.3.0

Da KOffice von Grund auf neu entwickelt wurde, hat es noch nicht alle Features, die beispielsweise OpenOffice.org bietet. Dafür wird es von den meisten Benutzern als sehr schnell und übersichtlich angesehen. Zum Lieferumfang von KOffice gehören KWord (ein frame-basierender WYSIWYG Text-Editor), Kpresenter (ein Präsentationsprogramm), KSpread (Tabellenkalkulation), Kivio (Flowchart-Application), Karbon14 (Vektor-Zeichenprogramm), Kugar (Report-Generator), Kchart (Integriertes Zeichnen von Graphen und Diagrammen), Kformula (Formel-Editor), Krita (Programm zur Bildbearbeitung) und Kexi (Datenbank-Frontend).

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Kaffeine Player 1.1

Kaffeine ist ein Xine-basierter Media-Player für KDE.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  TCExam 11.1.013

TCExam ist webbasierte Software zum Erstellen und Verwalten von Online-Tests und -Prüfungen. Es vereinfacht den Prüfungszyklus, einschließlich der Erstellung, Ausführung, Auswertung, Darstellung und Archivierung.

Lizenz: Freeware
Rating:

  di 4.27

di ist ein Programm zur Anzeige von Dateisystem-Informationen. Es zeigt alles an, was df anzeigt, und einiges darüber hinaus. Es kann die Belegung der Dateisysteme in einem beliebigen Format anzeigen. Es ist hochgradig portabel und läuft auf vielen Plattformen.

Lizenz: zlib/libpng-Lizenz
Rating:

  Phaos 0.9.82

Phaos ist ein webbasiertes Fantasy-Rollenspiel. Bislang kann man Charaktere erzeugen, Gegenstände (Waffen, Rüstungen und Zaubertränke) kaufen und verkaufen, reisen, mit anderen Spielern chatten, in der Arena kämpfen, mit anderen Spielern handeln oder gegen sie kämpfen. Läuft man in die Prärie, begegnet man zufallsgesteuert Monstern oder anderen Wesen. Das ganze System wird von einem Admin-Teil aus gesteuert. In zukünftigen Versionen wird es eine Handlung und Spezialmissionen geben.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Mercurial 1.7.3

Mercurial ist wie CVS ein Versionsverwaltungssystemen für Linux und andere Plattformen und wurde ursprünglich als Alternative zu Bitkeeper konzipiert. Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt auf Effizienz, Skalierbarkeit und robuste Handhabung. Wie auch Git nutzt Mercurial nicht einen zentralen Server, sondern lokale Stände, die mittels einem Merge zusammengeführt werden können. Um Revisionen einer Datei zu erkennen setzt das System SHA-1 ein.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Seed7 2011-01-02

Seed7 ist eine Allzweck-Programmiersprache. Sie ist eine höhere Sprache als Ada, C++ oder Java. In Seed7 können neue Anweisungen und Operatoren auf einfache Art deklariert werden. Funktionen mit Typen als Ergebnis oder Parameter sind eleganter als ein Template- oder Generics-Konzept. Objektorientierung wird verwendet, wenn sie Vorteile bringt und nicht an Stellen, wo andere Lösungen brauchbarer sind. Obwohl Seed7 mehrere Konzepte anderer Programmiersprachen enthält, wird es im Allgemeinen nicht als ein direkter Nachfahre einer anderen Programmiersprache angesehen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  NetSPoC 3.2

Der Network Security Policy Compiler (NetSPoC) ist ein Werkzeug für die Sicherheitsverwaltung von großen Computernetzen mit unterschiedlichen Sicherheits-Domains. Er erzeugt Konfigurationsdateien für Paketfilter, die die Grenzen der Sicherheits-Domains kontrollieren. Er stellt seine eigene Sprache zum Beschreiben von Sicherheitsrichtlinien und der Netztopologie bereit. Die Sicherheitsrichtlinien sind Regeln, die angeben, welche Pakete das Netzwerk passieren dürfen und welche nicht. NetSPoC verarbeitet Topologie-Informationen. Eine Regel für Pakete von A nach B wird automatisch auf alle verwalteten Paketfilter auf dem Pfad von A nach B angewandt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  DAViCal 0.9.9.4

DAViCal (früher Really Simple CalDAV Store genannt) ist eine Server-Implementation des Protokolls CalDAV zum Speichern von Kalendereinträgen (iCalendar-Format) auf einem Server. Eine wachsende Zahl von Kalender-Clients unterstützt die Verwaltung von gemeinsamen Kalendern durch CalDAV, darunter Mozilla Calendar (Sunbird/Lightning), Evolution, Kontact, Mulberry, Chandler und iCal von Apple. DAViCal unterstützt einfache Delegation von Schreib- und Lesezugriffen zwischen Kalenderbenutzern und mehrere Benutzer oder Clients, die die gleichen Kalendereinträge lesen oder bearbeiten.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  NewsFeed 2.14

NewsFeed ist ein Reader und Aggregator für RSS-, RDF- und Atom-Feeds, der nur minimal von anderen Paketen abhängt (er verwendet Python/Tk). Features sind eine Live-Suchfunktion und akustische Notifizierung, wenn neue Nachrichten vorhanden sind.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  LanguageTool 1.2

LanguageTool ist ein Stil- und Grammatikprüfer, der zur Zeit Englisch, Deutsch und Polnisch beherrscht. Er scannt die Wörter und ihre Part-of-speech-Tags nach Auftreten von Fehler-Pattern, die in einer XML-Datei definiert sind. LanguageTool sollte verwendet werden, nachdem man die Rechtschreibung geprüft hat.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  MiniUPnP Client and Daemon 1.5

Das Projekt MiniUPnP ist eine Bibliothek und ein Daemon. Die Bibliothek ermöglicht Anwendungen, die Fähigkeiten eines UPnP-Internet-Gateway-Geräts zu nutzen, um Ports weiterzuleiten. Der Daemon fügt die Funktionalität eines UPnP-Internet-Gateways mittels PF zu einem NAT-Gateway hinzu, das unter OpenBSD läuft.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Back In Time 1.0.6

Back In Time ist ein einfaches Backupsystem, das vom »flyback project« und TimeVault inspiriert wurde. Das Backup wird gemacht, indem Schnappschüsse von einer angegebenen Anzahl von Verzeichnissen gemacht werden. Man muss nur angeben, wo der Schnappschuss gespeichert wird und wann das Backup laufen soll. Da das Programm unter dem normalen Benutzerkonto läuft, kann man nur eigene Dateien damit sichern und zurückholen. Grafische Frontends gibt es für Gnome & KDE.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  schily 2011-01-02

Die Toolbox »Schily« ist eine Sammlung von Tools, die von Jörg Schilling geschrieben wurden oder gewartet werden. Sie enthält Programme wie cdrecord, cdda2wav, readcd, mkisofs, smake, btcflash, calc, calltree, change, compare, count, devdump, hdump, isodebug, isodump, isoinfo, isovfy, label, mt, p, scgcheck, scpio, sdd, sfind, sformat, smake, star, star_sym, suntar, gnutar, tartest und ved.

Lizenz: Common Development and Distribution License (CDDL)
Rating:

  Versatile Maintenance Tracker 2.4.0

VMT (früher Vehicle Maintenance Tracker) behält die Wartung von mehreren Besitztümern im Auge. Darunter können sich Fahrzeuge, Boote, Flugzeuge, Gebäude und anderes befinden. Dieses Projekt ist mit Auto-Do-It vergleichbar. Da das Programm Java verwendet, ist es plattformübergreifend.

Lizenz: Proprietäre Lizenz
Rating:

  Gnome Chemistry Utils 0.12.6

Die Gnome Chemistry Utils enthalten drei Programme: einen chemischen Rechner, der Formeln, molares Gewicht, Massenzusammensetzung und Isotopenverteilung berechnet, eine dreidimensionale Molekül-Anzeige, die OpenGL zum Darstellen von Molekülmodellen verwendet, und eine Periodentabelle der Elemente. Diese Programme beruhen auf einer enthaltenen C++-Bibliothek, die Widgets und verschiedene Klassen mit Bezug zur Chemie bereitstellt. Die Widgets sind unter anderem eine Periodentabelle, die auch als Combo-Box verfügbar ist, eine Darstellung von Kristallstrukturen und eine Darstellung von dreidimensionalen Molekülstrukturen. Die Gnome Chemistry Utils sind die Grundlage für die Entwicklung von GChemPaint und Gnome Crystal.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  libpwmd 6.0.4

libpwmd ist eine Bibliothek, die es einfach macht, Anwendungen zu patchen, um pwmd (Password Manager Daemon) zu verwenden. Sie unterstützt das Auslesen des Passworts von einem PIN-Eingabeprogramm.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  BleachBit 0.8.5

BleachBit löscht unnötige Dateien, um wertvollen Festplattenplatz freizugeben und die Privatsphäre zu schützen. Es entfernt Müll einschließlich Cache, temporären Dateien und Cookies. Es ist für Linux gedacht und säubert Bash, Beagle, Epiphany, Firefox, Adobe Flash, Java, KDE, OpenOffice.org, Opera, rpmbuild, XChat und einige mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  BG-Tiny Linux Bootdisk 2.0

BG-Tiny Linux Bootdisk ist eine Linux-Bootdiskette, die keine Ramdisk verwendet und daher auf Rechnern mit sehr wenig RAM läuft. Sie ist im Wesentlichen eine etwas erweiterte Abspaltung der Tiny Linux Bootdisk. Sie beruht auf Linux 2.4, uClibc und BusyBox. Sie enthält dosfsprogs, e2fsprogs, gpart, lilo und ms-sys. Die unterstützten Dateisysteme sind ext2, ext3, iso9660, tmpfs und vfat.

Lizenz: Frei kopierbar
Rating: