Nextcloud 10
Nextcloud ist ein vom ownCloud-Gründer Frank Karlitschek gegründeter Fork von ownCloud. Nextcloud unterstützt u.a. SAML Single Sign-On Authentifizierung (SSO), Integration mit Windows Network Drive (SMB/CIFS), externen Speicher mit SWIFT, (S)FTP, WebDAV, Amazon S3, Google Drive, Dropbox und Open Stack Object Storage, anonyme Uploads, Konferenzen via WebRTC, Integration von Online Office, Kontakte und Kalender.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
MariaDB 10.1.18
MariaDB ist eine Datenbank, die vom MySQL-Gründer als Fork von MySQL geschaffen wurde. Sie bleibt kompatibel mit MySQL, fügt aber neue Funktionen hinzu. Sie besitzt alle wichtigen Eigenschaften von SQL-Datenbanken und läuft als Server, auf den viele Clients über das Netz zugreifen können. Sie verfügt über mehr Storage-Engines als MySQL, darunter XtraDB, SphinxSE und Aria. Einige Operationen wurden zudem beschleunigt.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
Calibre 2.69
Calibre ist ein plattformunabhängiges E-Book-Programm. Es unterstützt das Herunterladen, Lesen, Verwalten, Konvertieren, Editieren und Erstellen von E-Books. Eingabeformate sind CBZ, CBR, CBC, EPUB, FB2, HTML, LIT, MOBI, ODT, PDF, PRC**, PDB, PML, RB, RTF und Text. Exportiert werden können die Formate EPUB, FB2, OEB, LIT, LRF, MOBI, PDB, PML, RB, PDF und Text. Als Lesegeräte werden SONY PRS 500/505/700, Cybook Gen 3, Amazon Kindle 1/2/DX, Netronix EB600, Ectaco Jetbook, BeBook/BeBook Mini, iPhone, Geräte, die als USB-Massenspeicher erscheinen und Geräte mit Media Transfer Protocol (MTP) unterstützt. Calibre besitzt seit Version 0.4.102 auch einen eingebauten Webserver, damit ist es möglich, sich E-Books per E-Mail schicken zu lassen oder auch E-Books über das Internet auf z.B. ein iPhone oder Amazon Kindle herunterzuladen. Alle Funktionen des Programms lassen sich auch über die Kommandozeile ansprechen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
Ardour 5.4
Ardour ist eine professionelle mehrspurige Digital Audio Workstation (DAW) für Linux. Sie verwendet für niedrige Latenzzeiten den JACK-Server, der auf die von ALSA unterstützten Audio-Schnittstellen zugreift. Ardour unterstützt Samples mit bis zu 32 Bit (Gleitkomma), eine unbegrenzte Anzahl von Kanälen und eine Auflösung bis zu 192 kHz, vollständige MMC-Steuerung, einen nicht-destruktiven, nichtlinearen Editor und LADSPA-Plugins. Vollständige MIDI-Unterstüzung (Aufnahme, Bearbeitung) gibt es seit Version 3.0.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|