Veröffentlichungen am 10. Mai 2020 |
|
Universal Media Server 9.4.3
Universal Media Server ist ein DLNA-konformer UPnP-Medien-Server, der in Java implementiert ist und damit nahezu überall läuft. Er kann jedes Medien-Dateiformat konvertieren und es zu einer Vielzahl von verschiedenen Geräten streamen, darunter Fernseher und Medienzentren.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
4MLinux 32.2
4MLinux ist eine Mini-Linux-Distribution. Die Live-CD enthält eine Sammlung von Programmen zur Systemverwaltung und Wiederherstellung: cfdisk und GNU parted, um Partitionen zu verwalten, testdisk, um Partitionen wieder herzustellen, photorec, um Dateien wieder herzustellen, und ntfs3g, um auf NTFS-Dateisysteme zuzugreifen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Tardis 1.1.5
Tardis ist ein Backup-System für Linux. Es ermöglicht inkrementelle versionierte Backups, Dateisystem-orientierte Wiederherstellung und verschlüsselte Backups. Es besteht aus einem Daemon, der die Backups verwaltet und auf dem Server läuft, Clients, die die Backup-Daten erzeugen, dem FUSE-Dateisystem TardisFS, das Ansichten der verschiedenen Backups bietet, und regenerate, einem Programm zum Wiederherstellen einer Datei in einer beliebigen Version.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
pytablewriter 0.53.0
pytablewriter ist eine Python-Bibliothek, um eine Tabelle in verschiedenen Formaten zu schreiben: CSV, HTML, JavaScript, JSON, LTSV, Markdown, MediaWiki, Excel, Pandas, Python, reStructuredText, SQLite, TOML und TSV.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Authorized Entities Directory 0.12.0
Authorized Entities Directory (Æ-DIR) ist eine Identitäts- und Zugriffsverwaltung, die auf OpenLDAP beruht.Im Gegensatz zu anderen LDAP-Servern muss für an Æ-DIR angeschlossene Systeme die Sichtbarkeit von Benutzern und Gruppen immer explizit erlaubt werden (Need-to-know-Prinzip). Dies erfolgt rein über Datenpflege im LDAP-Server. LDAP-fähige Anwendungen müssen hierzu dank Schemakompabilität nicht speziell für Æ-DIR angepasst werden. Zudem wird die Administration auf mehreren Ebenen an kleine Benutzergruppen delegiert, um zu mächtige Stellvertreter-Rollen und Genehmigungsprozesse zu vermeiden. Strikte Vorgaben im System dienen der langfristigen Auditierbarkeit und somit als Grundlage für detaillierte Compliance-Prüfungen. Durch Statusänderung auf »archiviert« kann dabei die Sichtbarkeit von Einträgen sehr stark eingeschränkt werden, um trotz der langfristigen Speicherung von Benutzerdaten (z.B. wg. GOB/GdPdU) ausreichenden Datenschutz (DSGVO) zu gewährleisten. Ein für Æ-DIR angepasster NSS-/PAM-Dienst aehostd ermöglicht die automatisierte Integration auch in großen Server-Umgebungen. Die Installation eines ganzen Replikationsverbundes erfolgt automatisiert mithilfe von Ansible-Rollen.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Mozilla Firefox 76.0.1
Firefox ist ein moderner und überaus erfolgreicher Webbrowser, der von Mozilla entwickelt wird und auf die Rendering-Engine Gecko von Mozilla aufbaut. Firefox startete als »Phoenix« mit dem Ziel, besonders schlank und schnell zu sein, wurde dann zum offiziellen Browser von Mozilla und ist aufgrund der gestiegenen Anforderungen an Browser natürlich keineswegs mehr schlank. Er zeichnet sich durch seine große Leistungsfähigkeit und nahezu unbegrenzte Erweiterbarkeit aus.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:    
|
 |
FlightGear 2020.1.1
FlightGear ist ein freier plattformübergreifender Flugsimulator. Er simuliert hunderte von Fluggeräten mit hoher Genauigkeit, Landschaften, Wetter und Flughäfen. Es gibt wohl kaum etwas im Flugbereich, das nicht simuliert wird, so werden beispielsweise Transponder eingesetzt und selbst Luftbetankungen sind möglich. FlightGear wird von der Gemeinschaft entwickelt und steht unter der GPL.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Kid3 3.8.3
Kid3 Tagger kann die ID3v1-Tags und alle ID3v2-Frames in MP3-Dateien und alle Tags in Ogg/Vorbis und FLAC-Dateien auf effiziente Art bearbeiten. Es ist einfach, zwischen ID3v1 und ID3v2 zu konvertieren , die Tags von mehreren Dateien auf die gleichen Werte zu setzen und die Tags aus dem Dateinamen oder umgekehrt zu generieren. Import ist möglich von freedb.org, MusicBrainz und anderen Quellen von Songdaten.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
|