Veröffentlichungen
Mai 2020
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21160 Version datasets: 158905
DBApp v1.06
Copyright © demon
Werbung
Veröffentlichungen am 26. Mai 2020
  Netdata 1.22.1

Netdata ist ein verteiltes System zur Überwachung der Funktionalität und Leistung von Systemen und Anwendungen. Es ist hochgradig optimiert, so dass es permanent auf allen Systemen und in allen Containern laufen kann. Zur Beobachtung und Auswertung in Echtzeit stehen interaktive Webseiten zur Verfügung. Die Daten werden auf effiziente Weise langfristig gespeichert.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  GSequencer 3.3.7

GSequencer ist eine auf einer Baumstruktur beruhende Audioverarbeitungs-Engine, die mehrere parallele Threads nutzt. Sie unterstützt Plugins in den Formaten LADSPA, DSSI und Lv2.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  OSPRay 2.1.1

OSPRay ist eine freie, skalierbare und portable Ray-Tracing-Engine, die auf x86-Prozessoren läuft. Sie ermöglicht schnelle und realistische Visualisierungen und ist Teil des Intel oneAPI Rendering-Toolkits. OSPRay kommt als Bibliothek, die in Anwendungen eingebunden werden kann. Obwohl sie ausschließlich auf der CPU läuft und keine GPUs nutzt, ist sie für interaktive Anwendungen geeignet. Intern setzt OSPRay auf Intel Embree und ISPC (Intel SPMD Program Compiler) auf.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  ClickMaster2000 1.1

ClickMaster2000 ist ein einfacher Zähler für Objekte in Bildern. Man lässt ihn ein Bild anzeigen und kann dann auf jedes Objekt, das gezählt werden soll, klicken. Das Programm markiert die bereits angeklickten Objekte und zeigt ihre Anzahl an. Dadurch wird das Zählen einfacher, als wenn es von Hand ausgeführt wird.

ClickMaster2000 ist für das exakte Zählen in einer größeren Zahl von Bildern geeignet, wo die automatische Objekterkennung nicht möglich ist. Ursprünglich wurde es für Bilder der Mikrobiologie entwickelt.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  uftpd 2.12

uftpd ist ein kleiner FTP-Server ohne Konfigurationsdateien und Sicherheits-Features. Er kann ohne weitere Konfiguration verwendet werden, wenn man seine Dateien unter /srv/ftp ablegt.

Lizenz: ISC-Lizenz
Rating:

  Krita 4.3.0 Beta2 (Entwicklungszweig)

Krita ist Mal- und Zeichenprogramm mit vielen Funktionen, das sich anders als Gimp besonders an Künstler richtet und mehr Funktionen aufweist als einfachere Malprogramme. Einige seiner Funktionen möglichst echt wirkende Pinsel, nichtdestruktive Filterebenen, Filterpinsel, Kombination von Bitmap- und Vektorgrafik, hochgradig konfigurierbare Oberfläche, Farbmodi wie CMYK und LAB und eine sehr flexible Pinsel-Engine. Krita verwendet Bibliotheken von KDE und Calligra.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  libEMF 1.0.12

libEMF ist eine Bibliothek zum Erstellen von EMF (Enhanced Metafiles)-Dateien auf Systemen, die nicht nativ über das ECMA-234 Graphics Device Interface (GDI) vefügen. Die Bibliothek ist als Treiber für andere Grafikprogramme wie Grace oder gnuplot gedacht und implementiert daher nur einen kleinen Teil des GDI.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  RE/flex 2.0.1

RE/flex ist ein schneller Code-Generator für die lexikalische Analyse. Er unterstützt Unicode vollständig und besitzt zahlreiche moderne Features. Er unterstützt die Spezifikationssyntax von Flex und ist kompatibel mit den Parsern Bison und Yacc. Der erzeugte Code ist leicht zu verstehen und Thread-sicher. Man kann auch Graphviz-Dateien erzeugen lassen, um die Zustandsautomaten zu visualisieren. RE/flex enthält auch eine Sammlung von Klassen-Templates, die C++-Regex-Engines ein vereinheitlichtes API geben.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Authorized Entities Directory 0.14.0

Authorized Entities Directory (Æ-DIR) ist eine Identitäts- und Zugriffsverwaltung, die auf OpenLDAP beruht.

Im Gegensatz zu anderen LDAP-Servern muss für an Æ-DIR angeschlossene Systeme die Sichtbarkeit von Benutzern und Gruppen immer explizit erlaubt werden (Need-to-know-Prinzip). Dies erfolgt rein über Datenpflege im LDAP-Server. LDAP-fähige Anwendungen müssen hierzu dank Schemakompabilität nicht speziell für Æ-DIR angepasst werden.

Zudem wird die Administration auf mehreren Ebenen an kleine Benutzergruppen delegiert, um zu mächtige Stellvertreter-Rollen und Genehmigungsprozesse zu vermeiden. Strikte Vorgaben im System dienen der langfristigen Auditierbarkeit und somit als Grundlage für detaillierte Compliance-Prüfungen. Durch Statusänderung auf »archiviert« kann dabei die Sichtbarkeit von Einträgen sehr stark eingeschränkt werden, um trotz der langfristigen Speicherung von Benutzerdaten (z.B. wg. GOB/GdPdU) ausreichenden Datenschutz (DSGVO) zu gewährleisten.

Ein für Æ-DIR angepasster NSS-/PAM-Dienst aehostd ermöglicht die automatisierte Integration auch in großen Server-Umgebungen.

Die Installation eines ganzen Replikationsverbundes erfolgt automatisiert mithilfe von Ansible-Rollen.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Filesystem in Userspace 3.9.1

Filesystem in Userspace ist eine einfache Schnittstelle für Userspace-Programme, ein virtuelles Dateisystem dem Kernel bekannt zu machen. Es versucht eine sichere Methode für unprivilegierte Benutzer zur Verfügung zu stellen, ihre eigenen Dateisystem-Implementierungen zu erzeugen und zu mounten.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: