Veröffentlichungen am 28. Mai 2020 |
|
Slimjet 26.0.9.0
Slimjet ist ein freier, auf Chromium beruhender Webbrowser, der Werbung automatisch blockiert. Darüber hinaus haben die Entwickler zusätzliche Funktionen hinzugefügt, die standardmäßig zur Verfügung stehen. So gibt es Unterstützung bei der Ausfüllung von Formularen. In einem Schritt kann man eine Seite öffnen und sich einloggen. Die Werkzeugleiste ist vollständig konfigurierbar und zusätzliche Buttons können in die Werkzeugleiste gelegt werden. Es gibt eine Facebook-Integration, und Streaming-Videos können heruntergeladen werden. Es gibt außerdem eine Foto-Upload-Funktion mit der Möglichkeit, die Fotos vorher zu verkleinern und zu bearbeiten. Auch eine Übersetzungsfunktion ist eingebaut, ebenso Wetterinformation und Integration mit diversen Web-Diensten. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Proxy-Servern ist möglich, und es können Abkürzungen für URLs definiert werden.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Heimdall 1.4.0
Heimdall ist ein Werkzeug, um die Firmware von Samsung-Smartphones zu flashen. Heimdall läuft auf Linux, Mac OS und MS-Windows.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Dibuja 0.12.0
Dibuja ist ein einfaches Malprogramm für Linux.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
U-Boot 2020.07-rc2 (Entwicklungszweig)
Das U-Boot (The Universal Boot Loader) ist eine Bootstrap-Software, die auf unterschiedlichen Prozessoren insbesondere auf Mikrocontrollern lauffähig ist (u.a. PowerPC, ARM, RISC-V, AVR32, MIPS, Blackfin). Sie wird hauptsächlich im Bereich der eingebetteten Systeme eingesetzt. Die Entwicklung des Projektes ist stark an Linux angelehnt. Teile des Quellcodes stammen von dort. Besonderer Wert wurde auf das Booten von Linux-Images gelegt. Die Software kann mittels Cross-Compiler auf einem x86-PC für die Zielplattformen compiliert werden. Unterstützung dafür bieten Toolchains wie crosstool, das Embedded Linux Development Kit (ELDK) oder OpenEmbedded.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
U-Boot 2020.04
Das U-Boot (The Universal Boot Loader) ist eine Bootstrap-Software, die auf unterschiedlichen Prozessoren insbesondere auf Mikrocontrollern lauffähig ist (u.a. PowerPC, ARM, RISC-V, AVR32, MIPS, Blackfin). Sie wird hauptsächlich im Bereich der eingebetteten Systeme eingesetzt. Die Entwicklung des Projektes ist stark an Linux angelehnt. Teile des Quellcodes stammen von dort. Besonderer Wert wurde auf das Booten von Linux-Images gelegt. Die Software kann mittels Cross-Compiler auf einem x86-PC für die Zielplattformen compiliert werden. Unterstützung dafür bieten Toolchains wie crosstool, das Embedded Linux Development Kit (ELDK) oder OpenEmbedded.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
SeedDMS 5.1.17
SeedDMS ist ein in PHP implementiertes, webbasiertes Dokumentenmanagementsystem, welches sqlite3, mysql oder postgresql als Datenbank verwendet. Es besitzt eine Benutzer- und Gruppenverwaltung, Versionsverwaltung, Volltextindizierung, Dokumentenvorschau, Workflow-Verwaltung, Rest API, WebDAV-Schnittstelle und eine moderne Bedienschnittstelle.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
SeedDMS 6.0.10
SeedDMS ist ein in PHP implementiertes, webbasiertes Dokumentenmanagementsystem, welches sqlite3, mysql oder postgresql als Datenbank verwendet. Es besitzt eine Benutzer- und Gruppenverwaltung, Versionsverwaltung, Volltextindizierung, Dokumentenvorschau, Workflow-Verwaltung, Rest API, WebDAV-Schnittstelle und eine moderne Bedienschnittstelle.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
OpenSSH 8.3
OpenSSH ist eine freie Implementation der SSH-Protokolle. Es stellt Shell-Verbindungen mit starker Verschlüsselung bereit und darüber hinaus auch sicheres (verschlüsseltes) FTP, Dateiübertragungen zwischen Rechnern und das sichere Tunneln von Verbindungen. Es unterstützt zahlreiche Authentifikationsmethoden.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
OCRmyPDF 9.8.1
OCRmyPDF fügt eine unsichtbare Textebene zu PDF-Dokumenten hinzu, nachdem sie durch die OCR-Engine Tesseract gelaufen sind. Die Ausgabe ist ein PDF/A-Dokument mit einer auswählbaren, aber unsichtbaren Textebene über den eingescannten Bilddokumenten. Das ermöglicht das Archivieren und die spätere Suche nach Text.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
 |
EtherCAT Master Library 1.4.0
Das "EtherCat Master Library" (EML) ist eine C++ Bibliothek die eine Open Source Implementierung der Master-Seite des Echtzeit-Ethernet Protokolls EtherCAT (entwickelt von Beckhoff) darstellt. Das EtherCAT Master Library wird vom "Flanders' Mechatronics Technology Centre (FMTC)" entwickelt und gewartet.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
ChibiOS/RT 20.3.1
ChibiOS/RT ist eine komplette Entwicklungsumgebung für eingebettete Anwendungen mit harter Echtzeit. Sie enthält ein Echtzeit-Betriebssystem mit präemptivem Multithreading und 128 Prioritätsstufen, einen Hardware Abstraction Layer und verschiedene Werkzeuge. Unterstützt werden u.a. ST/Freescale SPC56x/MPC56xx, Atmel AT91SAM7S, AT91SAM7X, Atmel Mega AVR, TI TM4C123G und TM4C1294.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Genode 20.05
Genode beschreibt kein ganzes Betriebssystem, sondern eine Architektur, wie Prozesse aufbauend auf einem Mikrokernel strukturiert sein können, um in sicherer Art und Weise zusammenzuarbeiten. Die Entwickler haben dazu ein hierarchisches Modell entwickelt und bemühen als Analogie die Organisation größerer Unternehmen. Die höhere Sicherheit entsteht dadurch, dass die einzelnen Komponenten nicht mehr kreuz und quer kommunizieren können, sondern nur innerhalb der Hierarchie in einem vorgegebenen Bereich, »trusted computing base« genannt. Der Code läuft auf Linux und L4.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
Subversion 1.14.0
Subversion ist ein Quellcode-Verwaltungssystem und versteht sich als eine »bessere Alternative« zu CVS. Das System beseitigt viele der Mängel und führt neue Konzepte ein. Die Versionierung selbst erfolgt in einem zentralen Projektarchiv in Form einer Revisionszählung. CVS-Benutzern dürfte der Umstieg auf SVN wegen der Ähnlichkeiten recht leicht fallen. Wie bei CVS sind bereits zahlreiche Tools entstanden, die Subversion unterstützen.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:    
|
 |
Mesa 20.1.0
Mesa ist eine 3D-Grafikbibliothek, die das OpenGL-API (Application Programming Interface) verwendet. Mesa kann nicht als Implementation von OpenGL bezeichnet werden, da der Autor keine OpenGL-Lizenz von SGI erworben hat. Ferner kann Mesa sich nicht als konform zu OpenGL bezeichnen, da die Konformitätstests nur für Lizenznehmer von OpenGL verfügbar sind. Trotz dieser technischen und rechtlichen Bedingungen kann man Mesa als brauchbare Alternative zu OpenGL ansehen. Die meisten Anwendungen, die für OpenGL geschrieben sind, können stattdessen Mesa verwenden, ohne dass Änderungen im Quellcode nötig wären.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:    
|
 |
BEAST 0.15.0
Beast ist ein Programm zur Komposition und Synthese von Musik. Eingaben können über einen mehrspurigen Editor und eine Klaviatur vorgenommen werden. Außerdem können Pattern editiert werden. Es ist modular und verfügt über viele Funktionen wie Sequencing, unbegrenztes Undo/Redo, Echtzeit-Synthese mit Unterstützung mehrerer Prozessoren, Vollduplex 32-Bit-Audio-Erzeugung, Suche bis herunter zu einzelnen Samples, Laden von partiellen Wave-Dateien bei Bedarf, Dekodierung von verschiedenen Sample-Formaten, Aliasing von freien Oszillatoren und vollständige Skriptfähigkeit.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
CakePHP 3.9.0-rc2 (Entwicklungszweig)
Cake ist ein Framework für die schnelle Entwicklung in PHP, das die bekannten Design-Pattern wie ActiveRecord, Association Data Mapping, Front Controller und MVC nutzt. Sein Hauptziel ist es, ein strukturiertes Framework bereitzustellen, das es PHP-Anwendern auf allen Ebenen ermöglicht, schnell robuste Webanwendungen zu entwickeln, ohne Flexibilität zu verlieren.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:   
|
 |
poppler 0.89.0
Poppler ist eine Bibliothek zur Darstellung von PDF, die von xpdf abgeleitet ist. Sie wurde verbessert, um moderne Bibliotheken wie Freetype und Cairo für eine bessere grafische Darstellung zu verwenden. Sie stellt auch einfache Kommandozeilenprogramme bereit.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
 |
iqr 2.5.5
iqr ist ein Simulationssystem zum grafischen Entwerfen und Steuern von großen neuronalen Modellen. Die Simulationen können reale Geräte in Echtzeit steuern. Es kann durch neue Neuronen- und Synapse-Typen und angepasste Schnittstellen zur Hardware erweitert werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |