Veröffentlichungen
Mai 2020
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21160 Version datasets: 158905
DBApp v1.06
Copyright © demon
Werbung
Veröffentlichungen am 29. Mai 2020
  bpgviewer 1.27

bpgviewer ist ein einfaches Python-Programm zum Ansehen von BPG-Bildern.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Team Win Recovery Project 3.3.1-0

Team Win Recovery Project (TWRP) ist ein herstellerunabhängiges Custom-Recovery-System für Android-Geräte. TWRP wird meist verwendet, um ein vollständiges Backup der Partitionen wie z.B. der System-, Boot-, Cache- oder der Nutzerpartition zu machen oder um das System wiederherzustellen. Es ermöglicht aber auch die Installation von Custom-ROMs, Kerneln, Addons und anderen Mods, wie zum Beispiel das Rooten des Android-Gerätes, aber auch das Bereinigen von (unnötigen) Dateien, das sogenannte Wiping. TWRP verfügt über einen eigenen Dateimanager, einen Terminalemulator, der Datentransfer via MTP ist möglich. Mittels einer in TWRP integrierten Android Debug Bridge (ADB) ist es auch möglich, via USB direkt auf das Gerät zuzugreifen, und erlaubt so den direkten Start einer Linux-Shell (mit Root-Rechten).

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  seL4 11.0.0

seL4 (secure embedded L4) ist ein Mikrokernel, der ursprünglich der L4-Familie entstammt. Der Kernel bietet unter anderem eine synchrone IPC (Interprozesskommunikation), Interrupt- und Thread-Management sowie eine Speicherverwaltung. Das System wurde speziell an sicherheitskritische Anwendungen im eingebetteten Bereich angepasst. Dazu wurde das System formal auf seine Korrektheit verifiziert. In seL4 werden Objektreferenzen und Zugriffsrechte ausschließlich durch sogenannte Fähigkeiten (capabilities) repräsentiert, und Kernel-Ressourcen unterliegen denselben Zugriffsmechanismen wie Nutzerobjekte.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  GitLab 13.0.1

GitLab ist ein Werkzeug zur Zusammenarbeit und ein grafisches Frontend für Git. Es enthält Funktionen zum Verwalten eines Repositoriums, die Möglichkeit zu Code-Reviews, einen Bugtracker, Aktivitäten-Feeds und Wikis. GitLab stellt eine feinkörnige Zugriffskontrolle, Benutzerverwaltung, fünf Berechtigungsebenen und Beschränkungen der Zugriffe auf Codezweige bereit. Es kann LDAP oder Active Directory für die Authentifikation verwenden. Es wurde auf Basis von Ruby on Rails entwickelt und ist in einer freien sowie einer kommerziell unterstützten Unternehmensversion erhältlich.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Electron 11.0.0-nightly.20200529 (Entwicklungszweig)

Electron ist ein Framework zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es beruht auf Node.js und Chromium und wird von zahlreichen Projekten eingesetzt, darunter dem Programmeditor Atom.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Authorized Entities Directory 0.14.1

Authorized Entities Directory (Æ-DIR) ist eine Identitäts- und Zugriffsverwaltung, die auf OpenLDAP beruht.

Im Gegensatz zu anderen LDAP-Servern muss für an Æ-DIR angeschlossene Systeme die Sichtbarkeit von Benutzern und Gruppen immer explizit erlaubt werden (Need-to-know-Prinzip). Dies erfolgt rein über Datenpflege im LDAP-Server. LDAP-fähige Anwendungen müssen hierzu dank Schemakompabilität nicht speziell für Æ-DIR angepasst werden.

Zudem wird die Administration auf mehreren Ebenen an kleine Benutzergruppen delegiert, um zu mächtige Stellvertreter-Rollen und Genehmigungsprozesse zu vermeiden. Strikte Vorgaben im System dienen der langfristigen Auditierbarkeit und somit als Grundlage für detaillierte Compliance-Prüfungen. Durch Statusänderung auf »archiviert« kann dabei die Sichtbarkeit von Einträgen sehr stark eingeschränkt werden, um trotz der langfristigen Speicherung von Benutzerdaten (z.B. wg. GOB/GdPdU) ausreichenden Datenschutz (DSGVO) zu gewährleisten.

Ein für Æ-DIR angepasster NSS-/PAM-Dienst aehostd ermöglicht die automatisierte Integration auch in großen Server-Umgebungen.

Die Installation eines ganzen Replikationsverbundes erfolgt automatisiert mithilfe von Ansible-Rollen.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  vim 8.2.0836

Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:

  Trac 1.5.1 (Entwicklungszweig)

Trac ist eine minimalistische, aber sehr nützliche Problemverwaltung und Umgebung für Softwareprojekte. Es ist auf einer Wiki-Engine aufgebaut. Es besitzt eine Schnittstelle zu Subversion zur Versionsverwaltung von Quellcode, eine Bugtracking-Datenbank und kann Berichte erstellen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  youtube-dl 2020.05.29

youtube-dl ist ein kleines Kommandozeilenprogramm zum Herunterladen von Videos von YouTube.com und allen Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender inkl. Arte.

Lizenz: Public Domain
Rating:

  openSUSE Leap 15.2-rc (Entwicklungszweig)

openSUSE ist eine der führenden Linux-Distributionen weltweit. Sie ist für x86_64, 64 Bit ARM und 64 Bit POWER erhältlich. Spezielle Editionen für den Raspberry Pi oder das PinePhone stehen zur Verfügung.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  WackoWiki 6.0.7

WackoWiki ist eine kleine, leichtgewichtige, handhabbare und erweiterbare Wiki-Implementierung. Ihre Hauptvorteile sind der WYSIWYG-Editor, ein einfaches Installationsprogramm, Unterstützung mehrerer Sprachen, Benachrichtigung über Änderungen und Kommentare per Email, mehrere Cache-Level, Themes bzw. Skins zum Anpassen des Erscheinungsbildes, Konformität mit XHTML, Zugriffsrechte für jede Seite und Kommentare, die zu jeder Seite möglich sind.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating: