Veröffentlichungen am 31. Mai 2020 |
|
phpmygpx 0.8
phpMyGPX ist eine Webanwendung, die auf PHP, MySQL und OpenLayers beruht, um Fotos und GPX-Dateien mit einem Browser zu verwalten, auf dem lokalen Rechner oder online, um gefahrene Strecken und Bilder anderen zugänglich zu machen. GPX ist ein populäres XML-Dateiformat, das Wegpunkte und Routen enthält, die von GPS-Empfängern gesammelt wurden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
radeontop 1.2
radeontop ermöglicht es, die Auslastung der GPUs mit den freien Radeon-Treibern anzusehen. Die gesamte Nutzung und die Nutzung pro Block werden angezeigt. Alle Chips von R600 an werden unterstützt.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
PyTorch 1.5
PyTorch ist eine optimierte Tensor-Bibliothek für maschinelles Lernen. Sie nutzt dabei GPUs und CPUs. Sie stellt einen nahtlosen Übergang vom Prototyp bis zum produktiven Einsatz bereit.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
TensorFlow 2.1.1
TensorFlow ist eine freie Bibliothek für die numerische Berechnung von Datenflussgraphen. Knoten in dem Graphen repräsentieren mathematische Operationen, die Kanten hingegen stellen die mehrdimensionalen Arrays (Tensoren) von Daten dar, die zwischen den Knoten fließen. Die flexible Architektur der Bibliothek ermöglicht es, die Berechnung mit einem einheitlichen API auf eine oder mehrere Prozessoren oder GPUs zu verteilen. TensorFlow wurde ursprünglich von Forschern entwickelt, die sich mit maschinellem Lernen und tiefen neuronalen Netzwerken befassen, ist aber so allgemein, dass es auch in vielen anderen Bereichen nutzbar ist.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Portable Computing Language 1.5
Portable Computing Language (pocl) ist eine effiziente Implementation des OpenCL-Standards. Ziele sind das erstellen einer portablen freien Implementation und die Verbesserung der Leistung portierbarer OpenCL-Programme. Im Kern von pocl findet man eine Sammlung von LLVM-Pässen, die statisch viele Arbeitsschritte parallelisieren.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
LuxRender 2.3
LuxRender ist ein Renderer, der extrem realistische Bilder erzeugt. Das wird erreicht, indem der Weg des Lichts anhand physikalischen Formeln berechnet wird. Das Programm kann OpenCL verwenden, aber auch ohne OpenCL compiliert werden. Es kann sowohl eigenständig als auch als Plugin für etliche bekannte Programme, darunter auch freie wie Blender, verwendet werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
CLOGS 1.5.2
CLOGS ist eine Bibliothek für Operationen auf hoher Ebene mit dem OpenCL-C++-API. Sie kann mit anderem OpenCL-Code genutzt werden, einschließlich der Synchronisation über OpenCL-Events. Zur Zeit werden nur zwei Operationen unterstützt: Radix-Sortierung und exklusiver Scan. Die Radix-Sortierung unterstützt alle vorzeichenlosen ganzzahligen Typen als Schlüssel und alle eingebauten Skalar- und Vektortypen, die für die Speicherung in Puffern geeignet sind, als Werte. Scan unterstützt alle Ganzzahltypen. Es unterstützt auch Vektortypen, was begrenzte Möglichkeiten zum mehrfachen Scan ergibt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
AppFS 1.14
AppFS ist ein FUSE-basiertes Dateisystem, das Pakete, die über HTTP angeboten werden, als Dateien präsentiert. So kann Software ausgeführt werden, ohne sie zu installieren.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
liblfds 7.1.1
liblfds ist eine portable Bibliothek, die Datenstrukturen ohne Sperren implementiert. Sie enthält eine Freiliste, Warteschlange, Ringpuffer, einfach verkettete Liste und Stack.
Lizenz: Public Domain
Rating:
|
 |
Telegram Desktop 2.1.7
Telegram Desktop ist die offizielle Desktop-Version des Messengers Telegram. Das Programm ist verfügbar für Linux, macOS und MS-Windows.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Webogram 0.7
Webogram ist eine Webanwendung nach dem Client-Server-Modell, die den Zugriff auf den Messenger Telegram ermöglicht. Das Programm kann als Chrome Packaged App, Firefox OS App oder lokal als Webserver betrieben werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Marked 1.1.0
Marked ist ein Markdown-Parser und -Compiler. Er ist in node.js geschrieben und auf Geschwindigkeit optimiert.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
GNU Chess 6.2.7
GNU Chess ist ein Schach-Programm. Es kann auf einem Terminal gespielt werden oder mit einem grafischen Frontend wie XBoard und ist ein recht starker Gegner.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
musl 1.2.0
musl ist eine neue Implementation der C-Standardbibliothek für Linux-basierte Systeme. Sie ist schlank, schnell, einfach, frei, standardkonform und sicher. Ein wesentlicher Punkt ist die Lizenz, die auch die Verwendung in proprietärer Software erlaubt. Ihr Haupt-Einsatzgebiet sind eingebettete Systeme, Server und Desktops. Sie enthält einen Compiler-Wrapper, um Programme mit musl statt der System-Standardbibliothek zu compilieren. Damit wird es möglich, die Bibliothek unmittelbar zu evaluieren und kompakte statisch gelinkte Programme zu erstellen. Im Gegensazu zu glibc wird das statische Linken voll unterstüzt. Das erlaubt es, Programme zu erzeugen, die direkt auf jedem beliebigen Linux-Rechner gestartet werden können, ohne auf dynamische Bibliotheken in bestimmten Versionen angewiesen zu sein.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
TheSSS (The Smallest Server Suite) 33.0
TheSSS (The Smallest Server Suite) ist eine schlanke Server-Distribution als Live-CD. Sie ist für Systemadministratoren, die eine kleine Menge von Server-Software für kleine lokale Netze benötigen. Die enthaltenen Server sind FTP, HTTP, SFTP, SSH und Telnet. Ein Proxy-Server (Polipo) mit dem Tor-Anonymisierer ist ebenfalls enthalten. Die hauptsächlichen Sicherheitskomponenten sind eine 4MLinux-Firewall (auf iptables beruhend) und Clam AntiVirus.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Babel 7.10.2
Babel ist ein JavaScript-Compiler, der die nächste Generation von EcmaScript in aktuell in Browsern unterstütztes JavaScript übersetzt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
JPPF 6.3 Alpha
JPPF ermöglicht es, Anwendungen mit großem Rechenbedarf auf eine beliebige Anzahl von Rechnern zu verteilen, um die Verarbeitungszeit drastisch zu verringern. Das wird erreicht, indem die Anwendung in kleinere Teile zerlegt wird, die gleichzeitig auf verschiedenen Rechnern ausgeführt werden.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Gitea 1.11.6
Gitea ist eine Plattform für Git-Repositorien, die GitHub und Gitlab ähnelt, allerdings ausschließlich auf eigenen Rechnern betrieben wird. Gitea entstand als Fork von Gogs. Es bietet zahlreiche Funktionen zur Verwaltung von Repositorien, Fehlermeldungen, Benutzerbeiträgen und vielem mehr.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
ImageMagick 7.0.10-15
ImageMagick ist eines der vielseitigsten Grafikprogramme unter Linux. Anzeigen und Konvertierung von Bildern in vielen verschiedenen Formaten, Erstellen von Montagen und Animationen und Anwenden von Effekten gehören zu seinen Fähigkeiten. Das Programm kann auch mit Shell-Kommandos benutzt werden. Anders als z.B. Gimp hat es aber keine Plugin-Schnittstelle.
Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:    
|
 |
Tellico 3.3.1
Tellico verwaltet Sammlungen. Es enthält Standardvorlagen für Bücher, Bibliografien, Comics, Videos, Musik, Münzen, Briefmarken, Sammelkarten und Weine. Ferner erlaubt es selbst definierte Sammlungen und setzt keine Begrenzungen für selbstdefinierte Felder. Mit Filtern kann man die sichtbaren Einträge durch beliebige Kriterien begrenzen. Das Drucken von Daten ist beliebig anpassbar, indem man die Standard-XSLT-Datei editiert. Es kann Dateien in den Formaten CSV, Bibtex, Bibtexml, RIS, MODS und OPDS importieren und in CSV, HTML, Bibtex, Bibtexml und PilotDB exportieren. Einträge können direkt von Amazon.com, imdb.com oder einem z39.50-konformen bibliografischen Server importiert werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
EncFS 1.9.5
EncFS ist ein verschlüsseltes delegierendes Dateisystem, das im Userspace läuft und das Kernelmodul FUSE verwendet. Es ist im Design ähnlich zu CFS und anderen delegierenden Dateisystemen. Alle Daten werden verschlüsselt und im darunterliegenden Dateisystem gespeichert. Anders als bei Loopback-Dateisystemen gibt es keine festgelegte oder maximale Größe.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Prozilla 2.0.4
Ein Download-Beschleuniger für Web und FTP. Prozilla stellt mehrere Verbindungen zu verschiedenen Servern bereit und verteilt den Ladevorgang einer Datei auf alle Strecken. Die Anwendung sucht selbständig nach Mirrors und setzt unterbrochene Downloads fort.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
Racket 7.7
Racket (früher PLT Scheme) ist eine Programmiersprache, die für Implementationsaufgaben von Skripten bis zu Anwendungen, einschließlich grafischer Oberflächen, Webdiensten usw. reicht. Sie enthält die Programmierumgebung DrScheme, eine virtuelle Maschine mit einem Just-in-Time-Compiler, Tools zum Erzeugen von eigenständig lauffähigen Programmen, den PLT Scheme Webserver, umfangreiche Bibliotheken, Dokumentation für Anfänger und Experten und einiges mehr. Sie unterstützt die Erzeugung von neuen Programmiersprachen mittels eines umfassenden Syntax-Systems. Beispielsprachen sind Typed Scheme, ACL2, FrTime, Lazy Scheme und ProfessorJ (ein pädagogischer Dialekt von Java).
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:   
|
 |
Seed7 2020-05-31
Seed7 ist eine Allzweck-Programmiersprache. Sie ist eine höhere Sprache als Ada, C++ oder Java. In Seed7 können neue Anweisungen und Operatoren auf einfache Art deklariert werden. Funktionen mit Typen als Ergebnis oder Parameter sind eleganter als ein Template- oder Generics-Konzept. Objektorientierung wird verwendet, wenn sie Vorteile bringt und nicht an Stellen, wo andere Lösungen brauchbarer sind. Obwohl Seed7 mehrere Konzepte anderer Programmiersprachen enthält, wird es im Allgemeinen nicht als ein direkter Nachfahre einer anderen Programmiersprache angesehen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
 |
evince 3.37.2
Evince ist ein Dokumentbetrachter für mehrere Dokumentenformate, darunter PostScript, PDF, TIFF mit einer oder mehreren Seiten, DVI und DjVu. Features sind Seitenvorschaubilder, Drucken über das Druckframework von GNOME oder GTK+ und Suche in den Dokumenten. Evince unterstützt die Anzeige von PDF-Indexen und das Betrachten von verschlüsselten PDF-Dokumenten.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: 
|
 |
MyPaint 2.0.1
MyPaint ist ein schnelles Zeichen- bzw. Skizzen-Programm. Es ist wie GIMP, wenn dieser nur das Airbrush-Tool hätte, aber mit mehr Dynamik. Zum Beispiel kann man den Radius des Pinsels abhängig von der Cursor-Geschwindigkeit Schwankungen unterwerfen. Es unterstützt Grafik-Tablets, die den Druck des Stiftes messen. Es besitzt eine unbegrenzte Zeichenfläche.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |