SYCL 1.2.1
SYCL ist ein übergeordnetes Programmiermodell für OpenCL als domänenspezifische eingebettete Sprache aus einer Hand, das auf reinem C ++ 11 für SYCL basiert, um die Programmierproduktivität zu verbessern. Der OpenCL-Standard definiert wiederum Schnittstellen zur Parallelprogrammierung von Anwendungen, die auf unterschiedlichen, aber OpenCL-kompatiblen Prozessoren laufen. OpenCL soll die Rechenleistung von Grafikprozessoren zusätzlich zur 2D- oder 3D-Grafikbeschleunigung auch für andere, allgemeine Applikationen ausnutzen, indem es die Berechnungen auf mehrere Grafikprozessoren und CPUs verteilt.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
Calibre 4.22
Calibre ist ein plattformunabhängiges E-Book-Programm. Es unterstützt das Herunterladen, Lesen, Verwalten, Konvertieren, Editieren und Erstellen von E-Books. Eingabeformate sind CBZ, CBR, CBC, EPUB, FB2, HTML, LIT, MOBI, ODT, PDF, PRC**, PDB, PML, RB, RTF und Text. Exportiert werden können die Formate EPUB, FB2, OEB, LIT, LRF, MOBI, PDB, PML, RB, PDF und Text. Als Lesegeräte werden SONY PRS 500/505/700, Cybook Gen 3, Amazon Kindle 1/2/DX, Netronix EB600, Ectaco Jetbook, BeBook/BeBook Mini, iPhone, Geräte, die als USB-Massenspeicher erscheinen und Geräte mit Media Transfer Protocol (MTP) unterstützt. Calibre besitzt seit Version 0.4.102 auch einen eingebauten Webserver, damit ist es möglich, sich E-Books per E-Mail schicken zu lassen oder auch E-Books über das Internet auf z.B. ein iPhone oder Amazon Kindle herunterzuladen. Alle Funktionen des Programms lassen sich auch über die Kommandozeile ansprechen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
eric 20.08
Eric ist eine in Python geschriebene Python- und Ruby-Entwicklungsumgebung mit integrierten Projektverwaltungs-Fähigkeiten und Funktionen zum Browsen von Klassen. Sie beruht auf dem plattformübergreifenden GUI-Toolkit Qt und dem sehr flexiblen Editor Scintilla. Sie gibt Entwicklern eine unbegrenzte Anzahl von Editoren mit Syntax-Hervorhebung und Code-Zusammenklappen, eine integrierte Python-Shell, einen integrierten Python-Debugger, integrierte Schnittstellen zu Mercurial und Subversion, integriertes Unit-Testen und einiges mehr. Sie besitzt ein Plugin-System. Eric6 beruht auf Qt5/4 und Python 3 oder Python 2.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|