Veröffentlichungen am 31. März 2023 |
|
SfePy 2023.1
SfePy (simple finite elements in Python) ist eine Software zum Lösen von Systemen gekoppelter partieller Differentialgleichungen mit der Methode der finiten Elemente oder durch isogeometrische Analyse.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
libUseful-lua 3.0
libUseful-lua ist eine Sammlung von Lua-Modulen, die Funktionsbindungen für die Bibliothek libUseful sowie für eine Reihe von Standard-POSIX-Funktionen bereitstellen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
libUseful 5.1
libUseful ist eine C-Bibliothek mit nützlichen Funktionen. Unter anderem bietet sie größenveränderliche Strings, Listen und Hash-Tabellen, Unix- und TCP-Sockets, SSL/TLS, kryptografische Hash-Funktionen, Parsen von JSON, YAML und anderen Markup-Sprachen, Terminal-Ausgabe einschließlich ANSI/VT100-Escape-Sequenzen und OAuth 2.0.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
xkeyjoy 4.0
xkeyjoy ist ein Daemon, der die Eingabe von Gamepads, Mäusen und Tastaturen in Tastendrücke zur Steuerung laufender Programme oder in die Ausführung von Kommandos umsetzt. xkeyjoy erkennt, welches Fenster den Fokus hat und welche Anwendung läuft, und kann eine spezifische Konfiguration für diese Anwendung nutzen. Die Konfiguration erfolgt über Dateien.
Lizenz: Copyback-Lizenz
Rating:
|
 |
GitLab 15.10.1
GitLab ist ein Werkzeug zur Zusammenarbeit und ein grafisches Frontend für Git. Es enthält Funktionen zum Verwalten eines Repositoriums, die Möglichkeit zu Code-Reviews, einen Bugtracker, Aktivitäten-Feeds und Wikis. GitLab stellt eine feinkörnige Zugriffskontrolle, Benutzerverwaltung, fünf Berechtigungsebenen und Beschränkungen der Zugriffe auf Codezweige bereit. Es kann LDAP oder Active Directory für die Authentifikation verwenden. Es wurde auf Basis von Ruby on Rails entwickelt und ist in einer freien sowie einer kommerziell unterstützten Unternehmensversion erhältlich.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
|