Veröffentlichungen
Oktober 2020
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21070 Version datasets: 156751
DBApp v1.06
Copyright © demon
Werbung
Veröffentlichungen am 05. Oktober 2020
  KDE Connect 20.08.1

KDE Connect ist ein Projekt, um den Plasma-Desktop des KDE-Projekts mit unterschiedlichen mobilen Geräten zu verbinden. Umgesetzt wird dieses mit einem Serverdienst, der auf dem Desktop-Gerät läuft, und einer Client-Anwendung auf dem mobilen Gerät, welche über ein gesichertes Netzwerkprotokoll miteinander interagieren. Derzeit gibt es die mobile Anwendung für Android- und für iOS-Geräte. Die Android-App findet man entweder im Google Play Store oder bei F-Droid.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  droid-vnc-server 1.0.1

Ein VNC-Server für Android, der die Bedienung von Android-Geräten z.B. mit dem Linux-PC über VNC (Virtual Network Computing) ermöglicht.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  pytest 6.1.1

Pytest ist ein ausgereiftes Testwerkzeug für Python mit vielen Funktionen. Es macht den Einstieg leicht und ermöglicht, sich ganz auf das Schreiben der Tests zu konzentrieren. Testfunktionen können Parameter haben und mit Attributen markiert werden. Es gibt zahlreiche Plugins, die sich für jedes Verzeichnis und jedes Projekt separat konfigurieren lassen. Eines der Plugins ermöglicht das Verteilen der Tests auf mehrere CPUs.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  DBeaver 7.2.2

DBeaver ist ein universeller Datenbank-Manager und SQL-Client. Es unterstützt MySQL, PostgreSQL, Oracle, DB2, MSSQL, Sybase, Mimer, HSQLDB, Derby und jede Datenbank, die einen JDBC-Treiber hat. Es ist ein grafisches Programm, das es ermöglicht, die Struktur der Datenbank anzusehen, SQL-Abfragen und Skripte auszuführen, Tabellendaten zu durchstöbern und zu exportieren, BLOB/CLOB-Werte zu handhaben, Datenbank-Metaobjekte zu ändern usw. Die Oberfläche ist mit der Bibliothek Eclipse SWT realisiert.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  libnss-maria 0.92

libnss-maria ist ein Ersatz für libnss-mysql als NSS-Bibliothek. Sie ermöglicht es, Benutzerdaten in einer MariaDB- oder MySQL-Datenbank zu verwalten.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  LibrePCB 0.1.5

LibrePCB ist ein freies Programm zum Entwerfen von Platinen. Es enthält eine Projektverwaltung sowie Editoren für die Bibliotheken, Schaltpläne und Platinen unter einer modernen, intuitiven und einfach zu benutzenden Oberfläche. Es läuft plattformübergreifend unter Linux, Unix, Mac OS X und Windows.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Not Autotools 0.21.0

Not Autotools ist eine Sammlung von herausragenden und selbstdokumentierten m4-Makros für GNU Autotools.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  OpenOrienteering Mapper 0.9.4

OpenOrienteering Mapper ist ein Programm zum Erstellen von Karten für Orientierungsläufe und stellt eine freie Alternative zu einer vorhandenen proprietären Lösung dar. Ein Vorteil von OpenOrienteering Mapper ist, dass es plattformübergreifend auf Linux, Android, Windows und macOS läuft. Es kann Karten für klassische Orientierungsläufe, MTBO und Funkorientierungsläufe erstellen. Alle benötigten Funktionen zum Zeichnen von Karten sind implementiert.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Nmap 7.90

Nmap ist ein Programm zum Erkunden von Netzen und für Sicherheitsuntersuchungen. Es unterstützt Ping-Scans (welche Hosts antworten), viele Portscan-Techniken (welche Dienste laufen auf den Hosts), Versionserkennung (welche Anwendung oder welcher Dienst läuft an einem Port) und TCP/IP-Fingerprints (Identifikation des Host-Betriebssystems oder Gerätes). Es bietet auch flexible Ziel- und Port-Spezifikation, Decoy/Stealth Scanning, SunRPC-Scan und einiges mehr. Die meisten Unix- und Windows-Plattformen werden unterstützt in GUI- und Kommandozeilen-Modi. Mehrere populäre Handhelds werden ebenfalls unterstützt, darunter der Sharp Zaurus und der iPAQ.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Python 3.9.0

Python ist eine objektorientierte Interpreter-Sprache. Ihre Besonderheiten sind die Verwendung von Einrückungen statt Klammern zur Definition von Kontrollstrukturen und die Möglichkeit, plattformunabhängigen Bytecode zu erzeugen.

Lizenz: Python-Lizenz
Rating:

  CakePHP 4.1.5

Cake ist ein Framework für die schnelle Entwicklung in PHP, das die bekannten Design-Pattern wie ActiveRecord, Association Data Mapping, Front Controller und MVC nutzt. Sein Hauptziel ist es, ein strukturiertes Framework bereitzustellen, das es PHP-Anwendern auf allen Ebenen ermöglicht, schnell robuste Webanwendungen zu entwickeln, ohne Flexibilität zu verlieren.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  WackoWiki 6.0.12

WackoWiki ist eine kleine, leichtgewichtige, handhabbare und erweiterbare Wiki-Implementierung. Ihre Hauptvorteile sind der WYSIWYG-Editor, ein einfaches Installationsprogramm, Unterstützung mehrerer Sprachen, Benachrichtigung über Änderungen und Kommentare per Email, mehrere Cache-Level, Themes bzw. Skins zum Anpassen des Erscheinungsbildes, Konformität mit XHTML, Zugriffsrechte für jede Seite und Kommentare, die zu jeder Seite möglich sind.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating: