Veröffentlichungen
Oktober 2020
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21072 Version datasets: 156800
DBApp v1.06
Copyright © demon
Werbung
Veröffentlichungen am 30. Oktober 2020
  Munin Graph in JavaScript 1.6

Dieses Programm zeigt die von Munin gesammelten Daten in einem Webbrowser an. Es ist in Javascript geschrieben und entlastet den Server, da die Verarbeitung im Browser erfolgt.

Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:

  RAPT 7.3.5

Mit RAPT (Ren'Py Android Packaging Tool) lassen sich Android-Pakete für unter Ren'Py entwickelte Spiele erstellen.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  libheif 1.9.1

libheif ist eine Bibliothek zum Codieren und Dekodieren der Dateiformate HEIF (ISO/IEC 23008-12:2017) und AVIF (AV1 Image File Format). Beide sind neuere Dateiformate, die HEVC (h.265) oder AV1 für die Kodierung von Bildern verwenden und die besten derzeit möglichen Kompressionsraten erzielen. libheif verwendet libde265 für die Dekodierung von HEIF-Bildern und x265 zum Kodieren. Für AVIF werden libaom, dav1d oder rav1e als Codecs verwendet.

Lizenz: GNU Lesser General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  hpsockd 0.17

hpsockd ist ein SOCKS-Server, der ursprünglich von HP entwickelt wurde. Er bietet Unterstützung sowohl für SOCKS Version 5 (RFC1928 und andere) als auch für Version 4. Seit die Entwicklung 2008 endete, wird er von verschiedenen Distributionen weiter gepflegt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  ncompress 4.2.4.6

ncompress ist eine verbesserte Version von compress 4.1. Compress selbst gehörte zum Standard-Lieferumfang von Unix. Es ist ein Programm zum schnellen Komprimieren und Dekomprimieren von Dateien mit dem alten LZW-Algorithmus.

Lizenz: Public Domain
Rating:

  lintian 2.100.0

Lintian analysiert Debian-Pakete und berichtet Fehler und Verstöße gegen die Debian-Richtlinie. Es enthält automatisierte Prüfungen für viele Aspekte der Debian-Richtlinie und für einige allgemeine Fehler.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  KDE Plasma 5.20.2

Plasma ist der Desktop des KDE-Projekts. Er bietet Programmstarter, virtuelle Desktops, Aktivitäten und Widgets. Zahlreiche Themes und Designs stehen zur Verfügung.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  OpenCV 4.5.0

OpenCV ist eine freie Programmbibliothek mit Algorithmen für die Bildverarbeitung und maschinelles Sehen. Die Bibliothek umfasst unter anderem Algorithmen für Gesichtsdetektion, 3D-Funktionalität, Haar-Klassifikatoren, verschiedene sehr schnelle Filter (z.B. Sobel, Canny, Gauß), Algorithmen für die Zielverfolgung (BOOSTING, MIL, KCF, TLD, MEDIANFLOW und GOTURN), sowie Funktionen für die Kamerakalibrierung.

Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:

  UnRTF 0.21.10

UnRTF ist ein Kommandozeilenprogramm, das Dokumente von Rich Text Format (.rtf) in HTML, LaTeX, troff-Makros oder RTF konvertiert. Die meisten Features von RTF werden bei der Konvertierung nach HTML unterstützt. Daher ist HTML das primäre Zielformat, von dem aus weitere Konvertierungen möglich sind.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  TUIO 2.0 C++ Library 20170724

TUIO ist ein offenes Framework, das ein gemeinsames Protokoll und eine API für greifbare Multitouch-Oberflächen definiert. Das TUIO-Protokoll ermöglicht die Übertragung einer abstrakten Beschreibung interaktiver Oberflächen, einschließlich Berührungsereignissen und materiellen Objektzuständen. Dieses Protokoll codiert Steuerdaten von einer Verfolgungsanwendung (z.B. basierend auf Computer Vision) und sendet sie an jede Client-Anwendung, die das Protokoll decodieren kann.

Lizenz: GNU Lesser General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Ant Media Server 2.2.1

Ant Media Server ist ein freier WebRTC-Medienserver. Er unterstützt die Aufnahme von Live-Streams und IP-Kameras. Optional verfügt er über sehr geringe Latenzen, adaptive Bitraten und einiges mehr.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Tornado 6.1.0

Tornado ist ein Python-Web-Framework und eine asynchrone Netzwerkbibliothek. Durch die Nutzung von nicht blockierenden Netzwerkoperationen kann Tornado zehntausende von offenen Verbindungen verwalten.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Samba 4.13.1

Mit der Samba-Suite ist es möglich, von Linux aus auf Windows-Shares zuzugreifen oder Linux als Datei- und Druckserver für Windows und als Windows-Domänen-Server fungieren zu lassen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Munin 2.0.65

Munin sammelt nicht nur viele interessante Informationen über das System, wie Speicher-Verfügbarkeit oder freie Bandbreite, es stellt sie auch noch nett in Graphen dar und gibt sie als HTML-Dateien aus.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Munin 2.999.15 (Entwicklungszweig)

Munin sammelt nicht nur viele interessante Informationen über das System, wie Speicher-Verfügbarkeit oder freie Bandbreite, es stellt sie auch noch nett in Graphen dar und gibt sie als HTML-Dateien aus.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Elektra 0.9.3

Elektra bietet eine Methode zur Konfiguration von Software. Während bisher fast jedes Programm sein eigenes Konfigurations-Dateiformat hat und lediglich bei KDE und GNOME eine gewisse Einheitlichkeit herrscht, will Elektra die Konfiguration standardisieren und in Textdateien hinterlegen. Dazu werden eine Dateihierarchie, ein API und Tools entwickelt. Man kann die Dateien aber auch ohne Tools bearbeiten.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  pygame 2.0.0

Pygame ist eine Sammlung von Python-Erweiterungsmodulen zum Erstellen von Spielen. Der Kern von pygame setzt auf die SDL-Bibliothek auf.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Qtractor 0.9.18

Qtractor ist ein Audio/MIDI-Multitrack-Sequenzer. Die anfängliche Zielplattform ist Linux. Die Infrastruktur des Jack Audio Connection Kit (JACK) wird für Audio und die Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) für MIDI verwendet. Es soll eine grafische Audio-Workstation für Linux-Desktops mit vielen Features werden, speziell für ein Heimstudio.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  ExifTool 12.09

ExifTool ist eine plattformunabhängige Perl-Bibliothek plus Kommandozeilenprogramm zum Lesen, Schreiben und Ändern von Meta-Informationen in Bild-, Audio- und Videodateien. Sie unterstützt viele verschiedene Arten von Metadaten, darunter EXIF, GPS, IPTC, XMP, JFIF, GeoTIFF, ICC Profile, Photoshop IRB, FlashPix, AFCP und ID3 sowie die Aufnahme-Anmerkungen vieler Digitalkameras.

Lizenz: Perl-Lizenz
Rating: