Veröffentlichungen
November 2020
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21144 Version datasets: 158261
DBApp v1.06
Copyright © demon
Werbung
Veröffentlichungen am 02. November 2020
  Numpy 1.19.4

NumPy ist das grundlegende Paket für wissenschaftliche Berechnungen mit Python. Es enthält unter anderem ein leistungsfähiges N-dimensionales Array-Objekt, ausgefeilte Funktionen, Werkzeuge zur Integration von C/C++- und Fortran-Code und Funktionen für lineare Algebra, Fourier-Transformationen und Zufallszahlen. Darüber hinaus kann NumPy auch als effizienter mehrdimensionaler Datencontainer genutzt werden. Beliebige Datentypen können definiert werden. Das ermöglicht es, NumPy nahtlos und mit sehr hoher Leistung mit einer Vielzahl von Datenbanken zu verwenden.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  DeepSpeech 0.9.0

DeepSpeech ist eine freie Engine, die Sprache erkennt und als Text ausgibt. Sie nutzt dazu künstliche Intelligenz. Ihr Modell wurde mit Techniken des maschinellen Lernens trainiert, die auf einem wissenschaftlichen Artikel über Baidus Deep Speech beruhen. DeepSpeech verwendet TensorFlow, um die Implementation zu erleichtern.

Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:

  U-Boot 2021.01-rc1 (Entwicklungszweig)

Das U-Boot (The Universal Boot Loader) ist eine Bootstrap-Software, die auf unterschiedlichen Prozessoren insbesondere auf Mikrocontrollern lauffähig ist (u.a. PowerPC, ARM, RISC-V, AVR32, MIPS, Blackfin). Sie wird hauptsächlich im Bereich der eingebetteten Systeme eingesetzt. Die Entwicklung des Projektes ist stark an Linux angelehnt. Teile des Quellcodes stammen von dort. Besonderer Wert wurde auf das Booten von Linux-Images gelegt. Die Software kann mittels Cross-Compiler auf einem x86-PC für die Zielplattformen compiliert werden. Unterstützung dafür bieten Toolchains wie crosstool, das Embedded Linux Development Kit (ELDK) oder OpenEmbedded.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  Nitrux 1.3.4

Nitrux ist eine mexikanische Distribution, basierend auf Ubuntu, Qt, KDE Plasma 5, Calamares und einem sehr aktuellen Linux-Kernel. Als kleine Besonderheit besitzt das Betriebssystem mit dem NX Desktop einen eigenen Layer für die Desktopumgebung. Auch abseits seines Erscheinungsbildes geht das Betriebssystem seine eigenen Wege und setzt mit AppImage auf eine distributionsübergreifende Alternative zu den sonst üblichen, zentral verwalteten Paketmanagersystemen anderer Linux-Distributionen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  Electron 12.0.0-nightly.20201030 (Entwicklungszweig)

Electron ist ein Framework zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es beruht auf Node.js und Chromium und wird von zahlreichen Projekten eingesetzt, darunter dem Programmeditor Atom.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Asciidoctor 2.0.11

Asciidoctor ist eine Werkzeugsammlung zum schnellen Verarbeiten und Publizieren von Texten. Es konvertiert AsciiDoc in HTML5, DocBook, PDF und andere Formate. Asciidoctor ist in Ruby geschrieben und kompatibel mit dem in Python geschriebenen AsciiDoc, der das Vorbild war. Asciidoctor kann in einer JVM mit Hilfe von AsciidoctorJ und in allen JavaScript-Umgebungen mit Asciidoctor.js ausgeführt werden.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Radiator Radius Server 4.25

Radiator ist ein Radius-Server, der flexibel und erweiterbar ist. Er authentifiziert mit einer langen Reihe von Methoden, darunter Wireless, TLS, TTLS, PEAP, SQL, Proxy, DBM, Dateien, LDAP, NIS+, Passwort, NT SAM, Emerald, Platypus, Freeside, TACACS+, PAM, extern, OPIE, POP3, EAP und Active Directory. Er läuft unter Unix, Linux, Solaris, Windows, MacOS 9, MacOS X, VMS und anderen.

Lizenz: Proprietäre Lizenz
Rating:

  poppler 20.11.0

Poppler ist eine Bibliothek zur Darstellung von PDF, die von xpdf abgeleitet ist. Sie wurde verbessert, um moderne Bibliotheken wie Freetype und Cairo für eine bessere grafische Darstellung zu verwenden. Sie stellt auch einfache Kommandozeilenprogramme bereit.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  MirBSD Korn Shell R59c

Die MirBSD Korn Shell (mksh) ist ein aktiv entwickelter Nachfolger von pdksh (der Public Domain Korn Shell), um eine Shell zu produzieren, die gut für die interaktive Benutzung ist, deren Fokus aber auf Skripten liegt. Sie ist portabel auf die meisten Unix-ähnlichen Betriebssysteme, sofern sie nicht zu obskur sind. mksh enthält Verbesserungen von OpenBSD und Debian sowie Korrekturen und Verbesserungen, die für die Projekte MirOS und FreeWRT entwickelt wurden. Der Emacs-Kommandozeilen-Editiermodus ist UTF-8-fähig. Die Shell unterstützt große Dateien sowie alle Features von pdksh und einige von csh, AT&T ksh und GNU bash, ist kompatibel mit der Bourne-Shell (in gewissen Grenzen, aber man kann die Klammern-Expansion abschalten), besitzt keine Begrenzung der Arraygrößen und enthält einige andere nützliche eingebaute Funktionen und Features. Sie ist bereits bei normaler Compilierung schnell und klein, ohne Funktionalität zu verlieren, kann aber mit Flags beim Compilieren noch kleiner gemacht werden. Eine interaktive Shell liest »~/.mkshrc« beim Start.

Lizenz: Open Source
Rating: