Veröffentlichungen am 10. Dezember 2020 |
|
TDLib 1.7.0
TDLib ist eine Bibliothek zur Erstellung von Telegram-Clients. TDLib kann benutzt werden mit Android, iOS, MS-Windows, macOS, Linux, WebAssembly, FreeBSD, Windows Phone, watchOS, tvOS, Tizen und Cygwin. In TDLib sind Netzwerkroutinen, Verschlüsselung und der lokale Datenspeicher implementiert.
Lizenz: Boost Software License
Rating:
|
 |
python-telegram-bot 13.1
Python-Telegram-Bot ist ein Python-Bibliothek, welche den Zugriff auf alle Typen und Methoden der Telegram Bot API ermöglicht. Zusätzlich zu der reinen API-Implementierung stellt die Bibliothek eine Reihe von Klassen auf hoher Ebene zur Verfügung.
Lizenz: GNU Lesser General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
PyCA cryptography 3.3.1
PyCA cryptography ist ein Paket, das kryptografische Methoden sowohl auf höherer als auch auf primitiver Ebene für Python-Entwickler bereitstellt. Es strebt an, die kryptografische Standardbibliothek für Python zu sein.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
JavaCC 21 20.02.21
JavaCC 21 ist eine Fortsetzung der Entwicklung von JavaCC, das 2003 von Sun freigegeben wurde. Es weist zahlreiche Verbesserungen auf und erzeugt moderneren, besser lesbaren Java-Code.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
VideLibri 2.192
Mit VideLibri kann man auf die Kataloge und WebOPACs zahlreicher Bibliotheken zugreifen, um darin zu suchen und seine Ausleihen zu sehen oder zu verlängern.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
LibreSSL 3.2.3
LibreSSL ist ein Fork von OpenSSL, einer Implementation des Secure Sockets Layers (SSL v2/v3) und Transport Layer Security (TLS). Das Paket bietet zahlreiche Funktionen sowohl zur Zertifikat-Verwaltung als auch häufig benötigte kryptografische Funktionen. LibreSSL wird vom OpenBSD-Team entwickelt und in einer OpenBSD- und einer portablen Edition veröffentlicht.
Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:
|
 |
Git LFS 2.13.0
Git Large File Storage (LFS) ersetzt große Dateien durch Textzeiger innerhalb von Git. Die Dateien selbst können auf einem anderen Server lagern.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Kivy 2.0.0
Kivy ist eine Python-Bibliothek für die schnelle Entwicklung von Anwendungen, die von innovativen Bedienoberflächen Gebrauch machen, beispielsweise Multi-Touch. Sie setzt OpenGL ES2 voraus und bringt über 20 erweiterbare Widgets mit. Kivy unterstützt z.Z. Linux, MS-Windows, Mac OS X, Android und iOS.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
pgAdmin4 4.29
pgAdmin4 ist ein umfassendes Design- und Verwaltungsprogramm mit grafischer Bedienoberfläche für die Datenbank PostgreSQL. Es kommuniziert mit dem DBMS mit dem nativen Protokoll und unterstützt alle wichtigen Features und Spezialitäten der neuesten PostgreSQL-Generationen.
Lizenz: PostgreSQL-Lizenz
Rating:   
|
 |
|