Veröffentlichungen am 02. Januar 2021 |
|
Apache HttpClient 5.0.3
HttpClient ist ein Teilprojekt des Projekts HttpComponents und der Nachfolger des HttpClient aus Jakarta Commons. Es ist eine Java-Bibliothek, die den vollen Umfang von HTTP 1.0 und 1.1 für die Client-Seite implementiert.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
GNU Alive 2.0.3
GNU Alive ist ein Programm, um Internet-Verbindungen am Laufen zu halten. Es pingt wiederholt eine konfigurierbare Menge von Rechnern, was dafür sorgen soll, dass die Verbindung nicht getrennt wird.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Netvisix 1.4.0
Netvisix lauscht auf einer lokalen Netzwerkschnittstelle und visualisiert den Fluss der Netzwerkpakete zwischen den Rechnern. Es erstellt auch Paketstatistiken für jeden Rechner.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
GSequencer 3.7.20
GSequencer ist eine auf einer Baumstruktur beruhende Audioverarbeitungs-Engine, die mehrere parallele Threads nutzt. Sie unterstützt Plugins in den Formaten LADSPA, DSSI und Lv2.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
CherryTree 0.99.28
CherryTree ist ein Programm zum Erstellen und Verwalten von hierarchischen Notizen. Features sind formatierter Text, Syntaxhervorhebung, Behandlung von Bildern, Hyperlinks, Import/Export mit Unterstützung für mehrere Formate, Unterstützung für mehrere Sprachen und einiges mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
dav1d 0.8.0
Dav1d ist ein optimierter Dekoder für das neue freie Videoformat AV1. Im Vergleich zu H.264 sind AV1-Videos nur etwa halb so groß. Ihre Bitrate beträgt lediglich 55 Prozent der von H.264 mit den üblichen Einstellungen. H.265/HEVC kommt je nach Einstellungen noch auf 67 bis 87 Prozent der Bitrate von H.264. AV1 komprimiert also bei gleichbleibender Bildqualität wesentlich besser. AV1 ist für jeglichen Einsatz lizenzfrei.
Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:
|
 |
eric 21.1
Eric ist eine in Python geschriebene Python- und Ruby-Entwicklungsumgebung mit integrierten Projektverwaltungs-Fähigkeiten und Funktionen zum Browsen von Klassen. Sie beruht auf dem plattformübergreifenden GUI-Toolkit Qt und dem sehr flexiblen Editor Scintilla. Sie gibt Entwicklern eine unbegrenzte Anzahl von Editoren mit Syntax-Hervorhebung und Code-Zusammenklappen, eine integrierte Python-Shell, einen integrierten Python-Debugger, integrierte Schnittstellen zu Mercurial und Subversion, integriertes Unit-Testen und einiges mehr. Sie besitzt ein Plugin-System. Eric6 beruht auf Qt5/4 und Python 3 oder Python 2.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
|