Veröffentlichungen am 31. Januar 2021 |
|
Telegram Desktop 2.5.8
Telegram Desktop ist die offizielle Desktop-Version des Messengers Telegram. Das Programm ist verfügbar für Linux (32/64 Bit), macOS und MS-Windows.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Zotero 5.0.95
Zotero ist eine Firefox-Erweiterung, die bei der Sammlung, Verwaltung und Zitierung von Literatur-Referenzen für wissenschaftliche Arbeiten und Artikel hilft. Es kann PDF- und andere Dateien, Bilder, Links und ganze Webseiten speichern, zahlreiche Online-Kataloge durchsuchen, Anmerkungen speichern, die Literaturverweise in mehr als 1100 Stilen exportieren und mit MS Word, OpenOffice.org, WordPress und anderer Blog-Software integriert werden.
Lizenz: Educational Community License version 1.0
Rating:
|
 |
sysklogd 2.2.1
Das Paket sysklogd implementiert zwei System-Log-Daemonen. Der Daemon syslogd ist eine verbesserte Version des Standard-Berkeley-Daemons. Er ist zuständig für die Aufzeichnung von Log-Meldungen vom lokalen Rechner und optional von anderen Rechnern. Der Daemon klogd zeichnet Kernel-Meldungen auf. Er kann als Client von syslogd oder als eigenständiges Programm laufen. Klogd kann verwendet werden, um Befehlsadressen zu dekodieren, wenn eine passende Datei System.map vorhanden ist.
Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:
|
 |
dMagnetic 0.30
dMagnetic ist ein Interpreter für klassische Text-Abenteuerspiele von Magnetic Scrolls, beispielsweise »The Pawn« oder »The Guild Of Thieves«.
Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:
|
 |
Jenkins 2.277
Jenkins überwacht die Ausführung von wiederholten Jobs, darunter das Generieren von Softwareprojekten oder Cron-Jobs. Die Java-Software kann insbesondere eingesetzt werden, um beliebige Projekte kontinuierlich zu generieren oder zu testen (Continuous Integration). Jenkins entstand als Abspaltung von Hudson und behielt die ursprüngliche Lizenz bei.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Font Manager 0.8.4
Font Manager ist eine Schriftarten-Verwaltung für den GNOME-Desktop. Es ist keine Schriftverwaltung für Profis, sondern ein einfaches Programm, das für die meisten Desktop-Anwender und einige Grafikdesigner genügt, die höchstens einige tausend Schriftarten-Dateien verwalten müssen. Obwohl es für GNOME gedacht ist, sollte es auch in anderen Umgebungen gut laufen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
uBlock 1.33.0
uBlock ist ein effizienter Blocker für zahlreiche Belästigungen, nicht nur Werbung. Er ist als Plugin für Firefox, Chrome und andere Browser verfügbar.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Wine 6.1
Wine, ein rekursives Akronym für »WINE Is Not an Emulator«, bildet die APIs von MS Windows (32 und 64 Bit) nach und ermöglicht, Windows- Applikationen auch unter Linux zu betreiben. Sie stellt Windows-Programmen die Systemaufrufe der Windows-API unter Unix zur Verfügung. Damit sind die ausgeführten Applikationen ähnlich schnell wie unter dem Original-Betriebssystem.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:    
|
 |
|