Veröffentlichungen am 01. Dezember 2021 |
|
4MLinux 38.0
4MLinux ist eine Mini-Linux-Distribution. Die Live-CD enthält eine Sammlung von Programmen zur Systemverwaltung und Wiederherstellung: cfdisk und GNU parted, um Partitionen zu verwalten, testdisk, um Partitionen wieder herzustellen, photorec, um Dateien wieder herzustellen, und ntfs3g, um auf NTFS-Dateisysteme zuzugreifen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Gradle 7.3.1
Gradle ist ein auf Java basierendes Build-Automatisierungs-Tool, vergleichbar mit Apache Ant und Apache Maven. Gradle nutzt eine auf Groovy basierende domänenspezifische Sprache (DSL) zur Beschreibung der zu bauenden Projekte. Gradle wird von einigen bekannten Frameworks für deren Build eingesetzt, darunter ist seit Mitte 2013 das Android-System.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
dl Download Ticket Service 0.19
dl ist ein minimalistischer Download-Ticket-Dienst mit automatischem Ablaufdatum. Er ermöglicht es, eine beliebige Datei auf einen Webserver hochzuladen und ein eindeutiges Download-Ticket zu generieren. Das Ticket läuft nach angegebenen Regeln automatisch ab. dl wird normalerweise wegen seiner Einfachheit als Ersatz für E-Mail-Anhänge installiert.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
Libite 2.5.0
Libite ist eine C-Bibliothek, die einige Funktionen und Makros bereitstellt, die von Finit und OpenBSD stammen und in glibc fehlen. Beispielsweise enthält sie die String-Funktionen strlcpy(3), strlcat(3) und die BSD-APIs sys/queue.h und sys/tree.h.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Common UNIX Printing System 2.4.0
Das Common UNIX Printing System (CUPS) wurde vom Unternehmen Easy Software Products entwickelt und ist ein moderner Ersatz für lpd. Das Drucksystem etablierte sich mittlerweile zum Standard bei vielen Linux-Distributionen und einigen UNIX-Systemen, da es unter anderem das Internet Printing Protocol (IPP) unterstützt und viele Fähigkeiten der Drucker nutzen kann. CUPS besteht aus einer Client-Server-Architektur. Das Programm ist aufgeteilt in einen Druck-Client, der die Druckaufträge schickt, und einen Druck-Server, der das Drucken auf einem entfernten oder lokalen Rechner, an dem der Drucker angeschlossen ist, ermöglicht.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
strace 5.15
strace ist ein Diagnose- und Debugging-Werkzeug für Linux. Es kann zum Aufzeichnen und auch zum Beeinflussen der Interaktion zwischen Prozessen und dem Kernel verwendet werden, was Systemaufrufe, Signale und Änderungen des Prozesszustands einschließt. Dazu wird die Kernel-Funktionalität von ptrace verwendet. Programme müssen nicht neu compiliert werden, um sie mit strace zu analysieren. Die Tracing-Funktionalität von strace ähnelt den Unix-Programmen trace oder truss.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:   
|
 |
|