Veröffentlichungen am 05. Dezember 2021 |
|
Libite 2.5.1
Libite ist eine C-Bibliothek, die einige Funktionen und Makros bereitstellt, die von Finit und OpenBSD stammen und in glibc fehlen. Beispielsweise enthält sie die String-Funktionen strlcpy(3), strlcat(3) und die BSD-APIs sys/queue.h und sys/tree.h.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
libopus 1.3.1
libopus enthält einen interaktiven Audio-Codec, der eine weite Palette an Applikationen von Voice-over-IP über Videokonferenzen bis hin zu Live-Musik-Darbietungen unterstützt. Die Bandbreite reicht von 6 kbit/s für schmalbandige Sprachübertragung bis hin zu 510 kbit/s für hochwertige Stereo-Übertragung von Musik. Für eine effektive Kompression verwendet Opus sowohl Linear Prediction (LP) als auch Modified Discrete Cosine Transform (MDCT). Er kann über die gesamte Bandbreite von 8 bis 48 KHz mit allen verfügbaren Bitraten nahtlos skalieren. Er eignet sich auch für Internet-Radio, Streaming und Sound-Effekte in Spielen und bietet dabei bei mindestens gleicher Qualität bessere Kompressionsraten als MP3, Ogg oder AAC.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
opus-tools 0.2
opus-tools enthält Referenzimplementationen von Programmen, die das Audio-Format Opus kodieren bzw. dekodieren.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
AeonWave 3.10.0
AeonWave ist eine plattformübergreifende, Hardware-beschleunigte, vielseitige Stereo- und 4D-Audio-Mix-Bibliothek, die mehrere Threads nutzt. Mit Hardware-Beschleunigung und niedrigem Speicherbedarf kann sie fast jede Situation meistern, von virtuellen Synthesizer-Apps für Smartphones bis zu immersiven Simulationen. Sie besitzt ein kleines, einfach zu benutzendes, fehlertolerantes und konsistentes API, niedrige Latenzzeiten, Unterstützung für Effekte und Filter und eine kostenlose OpenAL-Implementation.
Lizenz: Proprietäre Lizenz
Rating:
|
 |
Zypper 1.14.50
Zypper ist ein Kommandozeilenprogramm zur Verwaltung von RPM-Paketen auf höherer Ebene. Es verwendet libzypp und bietet Funktionalität wie Zugriff auf Repositoien, Auflösung von Abhängigkeiten, Paketinstallation und einiges mehr. Es unterstützt YaST2- und RPM-MetaDaten-Repositorien und kennt auch Erweiterungen wie Patches, Muster und Produkte. Es wird vor allem in den Linux-Distributionen von Suse eingesetzt.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Pentobi 19.1
Pentobi ist ein Computer-Gegner für das Brettspiel Blokus. Es unterstützt die Spielvarianten Classic (2 oder 4 Spieler), Duo, Trigon (2, 3 oder 4 Spieler) und Junior. Pentobi besitzt verschiedene Spielstärken und eine Spielanalysefunktion, und es kann die Spielstärke der menschlichen Spieler einschätzen. Spiele können im Smart Game Format gespeichert und geladen werden, einschließlich Kommentaren und Zugvariationen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
CloudI 2.0.4
CloudI ist ein freies Framework für private Cloud-Programme für die effiziente, sichere interne Datenverarbeitung. CloudI ermöglicht die Skalierung von bisher unskalierbarem Quellcode mit effizienter fehlertoleranter Ausführung von Programmen in C/C++, Erlang, Java, Python oder Ruby.
Lizenz: BSD-Lizenz (original)
Rating:
|
 |
vim 8.2.3739
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
Blender 3.0
Nach dem Bankrott der Firma NaN, die Blender entwickelt hatte, einigte sich der frühere Firmenchef mit den Aktionären darauf, dass Blender für 100.000 USD gekauft und unter die GPL gestellt werden könne. Fortan stellt Blender die wohl bekannteste Applikation zur Modellierung und Rendern von 3Dimensionalen Welten unter Linux dar. Neben Linux ist Blender auch für Windows, FreeBSD, BeOS, LinuxPPC, SGI zu haben. Ausgestattet mit professionellen Funktionen bietet die Applikation ausgefeilte Techniken, die frei dem User zur Verfügung stehen. Die Modellierung von Polygonen, Kurven, Nurbs, Text und Metaballs wie auch kompletten Animationen mit Einsatz von B-Splines stellt im Blender keine Probleme dar.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Amarok 2.9.71 Alpha (Entwicklungszweig)
Amarok ist ein KDE-Audioplayer mit vielen Funktionen. Er ist modular aufgebaut und bietet Unterstützung für verschiedene Backends zur Ausgabe des Tons auf der Soundkarte an. Ferner verfügt AmaroK über eine komplexe Suche nach Musikstücken sowie eine ausgeklügelte Playlisten-Verwaltung. Zu den weiteren Funktionen gehört die Möglichkeit, Tag- oder Cover-Dateien automatisch aus diversen Internet-Quellen zu komplettieren.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
pyPEG 2.15.3
pyPEG ist eine schnelle und einfache Lösung, um einen Parser in Python-Programmen zu erzeugen. pyPEG benutzt eine PEG-Sprache in Python-Datenstrukturen zum Parsen, daher kann es dynamisch benutzt werden, um nahezu jede kontextfreie Sprache zu parsen. Die Ausgabe ist eine einfache Python-Datenstruktur namens pyAST.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |