Veröffentlichungen am 01. Mai 2022 |
|
Chips 2.1.2
Chips ist eine Python-Bibliothek, um Hardware-Geräte zu entwerfen. Sie stellt eine Geräte-Modellierungssprache auf hoher Ebene bereit. Native Simulationen integrieren sich in Python, so dass man Python-Erweiterungsmodule wie Scipy, Numpy, Matplotlib und PIL verwenden kann. Gerätemodelle können automatisch in synthetisierbares VHDL übersetzt werden, und hoch optimierte Soft-Prozessoren werden für eine effiziente Implementation generiert. Ein Plugin-Mechanismus ermöglicht das Hinzufügen von zusätzlichen Code-Generatoren. C++- und Graphviz-Plugins werden bereitgestellt. Vorhandene VHDL-Entwürfe können importiert werden, und die nahtlose gleichzeitige Simulation von C++- und VHDL-Ausgaben wird unterstützt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
GraalVM 22.1.0
GraalVM ist eine universelle virtuelle Maschine mit hoher Leistung. Sie unterstützt alle JVM-basierten Programmiersprachen, darunter Java, Scala, Groovy und Kotlin, JavaScript einschließlich Node.js, LLVM-Bitcode, der unter anderem von C-, C++- oder Rust-Programmen kommen kann, Ruby, R und Python. Sie ermöglicht den schnellen Datenaustausch zwischen Programmen, die in unterschiedlichen Sprachen geschrieben sind.GraalVM kann als eigenständiges Programm oder eingebettet in Plattformen wie OpenJDK und Node.js oder in Datenbanken wie MySQL oder Oracle laufen. Programme können in nativen Code übersetzt werden, der sehr schnell gestartet werden kann und wenig Speicher benötigt. Optional kann dabei der GraalVM-Compiler mit eingebunden werden, um weitere Module wie beispielsweise Plugins dynamisch auszuführen. GraalVM bringt ferner sprachunabhängige Werkzeuge wie Debugger, Profiler und Heap-Ansicht mit.
Lizenz: Andere Lizenz
Rating:
|
 |
Home Assistant 2022.4.7
Home Assistant ist eine Hausautomatisierungs-Software, die in Python geschrieben und auf dem Raspberry Pi lauffähig ist.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Trinity Desktop Environment 14.0.12
Trinity Desktop Environment ist die Fortführung von KDE 3.x als Fork, da das ursprüngliche KDE nach Version 3.5.10 nicht mehr gepflegt wurde.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Nikola 8.2.2
Nikola ist ein Generator für statische Webseiten und Blogs. Er ist in Python geschrieben und kann mit Themes und Plugins erweitert werden. Darüber hinaus ist er klein und leicht zu verstehen. Er ist bereits in etliche Sprachen übersetzt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
StackAndConquer 0.10.0
StackAndConquer ist ein anspruchsvolles Brettspiel, bei dem man Türme erobern muss. Es wurde von Mixtour inspiriert. Das Ziel ist es, einen Turm aus mindestens fünf Steinen zu bilden, wobei ein Stein in der eigenen Farbe ganz oben ist.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
doxygen 1.9.3
Doxygen ist ein plattformübergreifendes, JavaDoc-ähnliches Dokumentationssystem für C++, C, Objective-C, C#, Java, IDL, Python und PHP. Doxygen kann verwendet werden, um einen Online-Klassenbrowser (in HTML) und/oder ein Referenzhandbuch (in LaTeX oder RTF) aus einer Anzahl von Quelldateien erzeugen. Doxygen kann auch konfiguriert werden, um die Code-Struktur aus undokumentierten Quelldateien zu extrahieren. Diese enthält Abhängigkeits-Graphen, Klassendiagramme und verlinkten Quellcode. Diese Art von Information kann sehr nützlich sein, um sich schnell in großen Quellcodes zurechtzufinden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
GDB 12.1
Der Gnu Debugger in einer neuen Version.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Allegro 5.2.7
Allegro ist eine plattformübergreifende Spielebibliothek für C/C++-Entwickler. Sie enthält viele Funktionen für Grafik, Sound, Eingabe (Tastatur, Maus und Joystick), und Timer. Weitere Elemente sind mathematische Funktionen für Fest- und Gleitkomma-Arithmetik, 3D, Dateiverwaltung, komprimierte Dateien und eine grafische Oberfläche.
Lizenz: Frei kopierbar
Rating:    
|
 |
|