Veröffentlichungen
Januar 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21163 Version datasets: 158915
DBApp v1.06
Copyright © demon
Werbung
Veröffentlichungen am 14. Januar 2023
  pytest 7.2.1

Pytest ist ein ausgereiftes Testwerkzeug für Python mit vielen Funktionen. Es macht den Einstieg leicht und ermöglicht, sich ganz auf das Schreiben der Tests zu konzentrieren. Testfunktionen können Parameter haben und mit Attributen markiert werden. Es gibt zahlreiche Plugins, die sich für jedes Verzeichnis und jedes Projekt separat konfigurieren lassen. Eines der Plugins ermöglicht das Verteilen der Tests auf mehrere CPUs.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Yoshimi 2.2.0

Yoshimi ist ein Software-Audio-Synthesizer, der ursprünglich als Fork von ZynAddSubFX entstanden ist, um die JACK-Unterstützung zu verbessern. Wie das ursprüngliche Programm genügt er professionellen Ansprüchen. Er verfügt über drei verschiedene Engines, die einzeln oder zusammen genutzt werden können, und zahlreiche Effekte. Auch Drums und Percussion lassen sich erzeugen. Neben der grafischen Oberfläche ist auch eine Steuerung über die Kommandozeile möglich, und die Oberfläche kann sogar ganz weggelassen werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  PipeWire 0.3.64

PipeWire ist ein Server und eine Bibliothek, um Multimedia-Pipelines zu definieren. Er kann beispielsweise Videos aus verschiedenen Quellen als Stream an Clients verteilen, Audio und Video verarbeiten. Es kann alle Anwendungsfälle abdecken, für die bisher PulseAudio und Jack eingesetzt werden. Es führt ferner ein Sicherheitsmodell ein, das es für Anwendungen in Containern einfach macht, mit Audio- und Videogeräten zu arbeiten.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  KDE Frameworks 5.102.0

KDE Frameworks sind zusätzliche Bibliotheken für Qt, die eine Vielzahl von allgemein benötigten Funktionen bereitstellen. Die Bibliotheken laufen auf Linux, MS-Windows, Mac und Android.

KDE Frameworks bildet zusammen mit KDE Plasma und den KDE-Anwendungen die KDE-Softwaresammlung.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  GitLab 15.7.3

GitLab ist ein Werkzeug zur Zusammenarbeit und ein grafisches Frontend für Git. Es enthält Funktionen zum Verwalten eines Repositoriums, die Möglichkeit zu Code-Reviews, einen Bugtracker, Aktivitäten-Feeds und Wikis. GitLab stellt eine feinkörnige Zugriffskontrolle, Benutzerverwaltung, fünf Berechtigungsebenen und Beschränkungen der Zugriffe auf Codezweige bereit. Es kann LDAP oder Active Directory für die Authentifikation verwenden. Es wurde auf Basis von Ruby on Rails entwickelt und ist in einer freien sowie einer kommerziell unterstützten Unternehmensversion erhältlich.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  BallroomDJ 4.0.7

BallroomDJ ist ein Musik-Player für Tanzveranstaltungen. Er ist darauf ausgelegt, dass der Rechner die Musik auswählt und die ganze Zeit ohne manuelle Eingriffe abspielt. Die Auswahl erfolgt anhand der Wahl und Gewichtung der verschiedenen Tänze durch den Benutzer und anhand verschiedener Regeln. Die Regeln sind, die Wiederholung eines Tanzes zu vermeiden, Folgen von ähnlichen Arten von Tänzen, Tänzen ähnlicher Geschwindigeit oder Tänzen aus der gleichen Familie zu vermeiden.

Lizenz: zlib/libpng-Lizenz
Rating:

  Linux 6.2-rc3 (Entwicklungszweig)

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Linux 6.1.6

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Wine 8.0-rc4 (Entwicklungszweig)

Wine, ein rekursives Akronym für »WINE Is Not an Emulator«, bildet die APIs von MS Windows (32 und 64 Bit) nach und ermöglicht, Windows- Applikationen auch unter Linux zu betreiben. Sie stellt Windows-Programmen die Systemaufrufe der Windows-API unter Unix zur Verfügung. Damit sind die ausgeführten Applikationen ähnlich schnell wie unter dem Original-Betriebssystem.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  vim 9.0.1199

Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:

  binutils 2.40

Die GNU Binutils stellen eine Sammlung von Programmen zur Erstellung und Manipulation von Binärdateien dar. Sie enthalten den GNU Assembler (gas), GNU Linker (ld), nm, ranlib, objdump, objcopy, readelf und andere. Die meisten dieser Programme nutzen die Binary File Descriptor (BFD)-Bibliothek.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  GNU ed 1.19

GNU ed ist ein zeilenorientierter Texteditor. Er wird verwendet, um Textdateien zu erzeugen und zu ändern, sowohl interaktiv als auch mit Shell-Skripten. Eine eingeschränkte Version von ed öffnet nur Dateien im aktuellen Verzeichnis und kann keine Shell-Kommandos ausführen. ed ist der »Standard«-Texteditor in dem Sinn, dass er der ursprüngliche Editor für Unix und daher überall verfügbar war. Für die meisten Zwecke ist er obsolet.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating: