Veröffentlichungen am 01. März 2023 |
|
Godot 4.0
Godot ist eine Spiele-Engine mit vielen Funktionen. Ihr Schwerpunkt liegt darauf, hervorragende Werkzeuge mit einem am Visuellen orientierten Arbeitsablauf zu bieten. Sie ist für PC, Mobilplattformen und Web gleichermaßen geeignet. Der Editor, die Sprache und die APIs sind umfassend, aber dennoch einfach zu lernen. Es gibt ein Blender-Plugin, um Szenen direkt ins Godot-Format zu exportieren.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
WordTsar 0.3.562
WordTsar ist ein Textverarbeitungsprogramm, das an das klassische Wordstar angelehnt ist. Es bietet die traditionellen Tastenbindungen und kann in der Konsole und unter X11 laufen. Es kann Wordstar 4- und 7-Dateien sowie RTF-Dateien lesen und im Wordstar 7- und RTF-Format speichern. Der Quellcode des Programms soll freigegeben werden, allerdings ist noch nicht entschieden, unter welcher Lizenz.
Lizenz: GNU Affero Public License Version 3
Rating:
|
 |
ugrep 3.10.0
ugrep ist ein schnelles Grep mit einer optionalen interaktiven Oberfläche für die Abfragen. Es kann in Dateien, auch in Binärdateien, Archiven und komprimierten Dateien suchen und unterstützt auch die unscharfe Suche. Man kann Filter einbinden, um in spezifischen Dokumentformaten sinnvoller zu suchen.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
vim 9.0.1365
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
Mozilla Firefox 110.0.1
Firefox ist ein moderner und überaus erfolgreicher Webbrowser, der von Mozilla entwickelt wird und auf die Rendering-Engine Gecko von Mozilla aufbaut. Firefox startete als »Phoenix« mit dem Ziel, besonders schlank und schnell zu sein, wurde dann zum offiziellen Browser von Mozilla und ist aufgrund der gestiegenen Anforderungen an Browser natürlich keineswegs mehr schlank. Er zeichnet sich durch seine große Leistungsfähigkeit und nahezu unbegrenzte Erweiterbarkeit aus.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:    
|
 |
eric 23.3
Eric ist eine in Python geschriebene Python- und Ruby-Entwicklungsumgebung mit integrierten Projektverwaltungs-Fähigkeiten und Funktionen zum Browsen von Klassen. Sie beruht auf dem plattformübergreifenden GUI-Toolkit Qt und dem sehr flexiblen Editor Scintilla. Sie gibt Entwicklern eine unbegrenzte Anzahl von Editoren mit Syntax-Hervorhebung und Code-Zusammenklappen, eine integrierte Python-Shell, einen integrierten Python-Debugger, integrierte Schnittstellen zu Mercurial und Subversion, integriertes Unit-Testen und einiges mehr. Sie besitzt ein Plugin-System. Eric beruht auf Qt und Python.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
Kamailio 5.6.4
Kamailio (früher OpenSER) ist ein Hochleistungs-SIP (RFC3261)-Server mit einer flexiblen Architektur und vielen Erweiterungen. Der Server implementiert die SIP/VoIP-Dienste Proxy, Registrar, Redirect und Location. Er unterstützt UDP/TCP/TLS-Transportschichten, ENUM, AAA über Datenbank, RADIUS, DIAMETER, Gateways zu SMS und XMPP, Least Cost Routing, Load Balancing, NAT-Traversal und eine Verarbeitungssprache für Anrufe.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
 |
|