Veröffentlichungen am 18. März 2023 |
|
ugrep 3.11.0
ugrep ist ein schnelles Grep mit einer optionalen interaktiven Oberfläche für die Abfragen. Es kann in Dateien, auch in Binärdateien, Archiven und komprimierten Dateien suchen und unterstützt auch die unscharfe Suche. Man kann Filter einbinden, um in spezifischen Dokumentformaten sinnvoller zu suchen.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Wine 8.4
Wine, ein rekursives Akronym für »WINE Is Not an Emulator«, bildet die APIs von MS Windows (32 und 64 Bit) nach und ermöglicht, Windows- Applikationen auch unter Linux zu betreiben. Sie stellt Windows-Programmen die Systemaufrufe der Windows-API unter Unix zur Verfügung. Damit sind die ausgeführten Applikationen ähnlich schnell wie unter dem Original-Betriebssystem.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:    
|
 |
LLVM 16.0.0
LLVM gliedert sich in die LLVM-Zwischensprache (LLVM-IR), den LLVM-Debugger (LLDB), die LLVM-Standard-C++-Bibliothek (libc++) und verwendet eigene Frontends für verschiedene Sprachen, die die LLVM-Zwischensprache benutzen. Clang ist der C- und C++-Compiler, der umfangreiche Optimierungen ermöglicht. Er compiliert für einen virtuellen Befehlssatz, der an RISC-Maschinen angelehnt ist, aber reichhaltige Typinformation und Datenfluss-Information zur Verfügung stellt. Dies ermöglicht zum einen ausgefeilte Transformationen des Objektcodes, andererseits kann die Information an das ausführbare Programm angehängt werden. Dies erlaubt weitere Transformationen während des Linkens, zur Laufzeit und an der ausführbaren Datei selbst, während das Programm nicht läuft. So kann während des Linkens eine interprozedurale Optimierung vorgenommen werden. Dies ist alles transparent für Entwickler und Anwender und kompatibel zu existierenden Build-Skripten.Ferner ist LLVM eine Compiler-Infrastruktur. Es wird zur Zeit verwendet für Forschungen im Bereich von Compilern, Architekturen, Sicherheit und Betriebssysteme.
Lizenz: Open Source
Rating: 
|
 |
|