Veröffentlichungen am 02. Mai 2023 |
|
pyspread 2.2.1
Pyspread ist eine nicht-traditionelle Tabellenkalkulation, die auf der Programmiersprache Python basiert.Das Ziel von pyspread ist eine möglichst einfache und direkte Python-Integration. Pyspread erwartet Python-Ausdrücke in den Zellen der Tabelle. Dadurch wird eine anwendungsspezifische Sprache, wie man sie in gängigen Tabellenkalkulationen vorfindet, überflüssig. Jede Zelle der Tabelle gibt ein Python-Objekt zurück, auf das man aus anderen Zellen zugreifen kann. Diese Objekte können unterschiedlichste Dinge repräsentieren, so z.B. Listen, Matrizen oder komplexe Zahlen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
GNU cpio 2.14
GNU cpio kopiert Dateien in ein cpio- oder tar-Archive oder daraus heraus. Das Archiv kann eine Datei, ein Band oder eine Pipe sein. GNU cpio unterstützt die Archivformate binary, altes ASCII, neues ASCII, crc, HPUX binär, HPUX altes ASCII, altes tar und POSIX.1 tar. Das tar-Format wird für die Kompatabilität mit tar bereitgestellt. Standardmäßig erzeugt cpio Archive im Binärformat.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Chrome 113
Chrome ist ein von Google entwickelter Webbrowser mit vielen Funktionen, Unterstützung für moderne Web-Technologien, eingebautem Flash-Player und Erweiterungen. Er beruht auf der Rendering-Engine WebKit bzw. deren Fork Blink.
Lizenz: Kostenlos nutzbar
Rating:
|
 |
Chromium 113
Chromium ist ein freier Webbrowser, der die Basis für Google Chrome, Opera, Vivaldi und Yandex bildet. Er verwendet die Rendering-Engine Blink, ein von Google initiierter Fork von Webkit.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
rpki-client 8.4
rpki-client ist eine freie, einfach zu benutzende Implementation der Resource Public Key Infrastructure (RPKI) für Relying Parties (RP), um die Validierung des Route Origin einer BGP-Ankündigung zu ermöglichen. Das Programm nimmt Abfragen am RPKI-Repositorium-System vor und gibt validatierte ROA-Daten im Konfigurationsformat von OpenBGPD oder BIRD oder als CSV- oder JSON-Objekte zur Nutzung in anderen Routing-Systemen aus.
Lizenz: ISC-Lizenz
Rating:
|
 |
GitLab 15.11.1
GitLab ist ein Werkzeug zur Zusammenarbeit und ein grafisches Frontend für Git. Es enthält Funktionen zum Verwalten eines Repositoriums, die Möglichkeit zu Code-Reviews, einen Bugtracker, Aktivitäten-Feeds und Wikis. GitLab stellt eine feinkörnige Zugriffskontrolle, Benutzerverwaltung, fünf Berechtigungsebenen und Beschränkungen der Zugriffe auf Codezweige bereit. Es kann LDAP oder Active Directory für die Authentifikation verwenden. Es wurde auf Basis von Ruby on Rails entwickelt und ist in einer freien sowie einer kommerziell unterstützten Unternehmensversion erhältlich.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
BallroomDJ 4.3.2
BallroomDJ ist ein Musik-Player für Tanzveranstaltungen. Er ist darauf ausgelegt, dass der Rechner die Musik auswählt und die ganze Zeit ohne manuelle Eingriffe abspielt. Die Auswahl erfolgt anhand der Wahl und Gewichtung der verschiedenen Tänze durch den Benutzer und anhand verschiedener Regeln. Die Regeln sind, die Wiederholung eines Tanzes zu vermeiden, Folgen von ähnlichen Arten von Tänzen, Tänzen ähnlicher Geschwindigeit oder Tänzen aus der gleichen Familie zu vermeiden.
Lizenz: zlib/libpng-Lizenz
Rating:
|
 |
Clam Antivirus 1.1.0
ClamAV (Clam AntiVirus) ist ein unter der GNU General Public License stehender Virenscanner, der laut Aussagen der Entwickler für das Scannen von EMails E-Mailsystemen entwickelt wurde. Das Herzstück des Paketes ist eine Antivirus-Einheit in Form einer gemeinsam genutzten Bibliothek. Das Paket stellt darüber hinaus eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung. Unter anderem stellt ClamAV einen Multi-Threaded Daemon, einen Kommandozeilen Scanner und ein Programm zur automatischen Aktualisierung der Virensignaturen über das Internet bereit. Unter Linux arbeitet ClamAV mit Dazuko zusammen und kann mit Hilfe von Amavis in die meisten MTAs integriert werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
eric 23.5
Eric ist eine in Python geschriebene Python- und Ruby-Entwicklungsumgebung mit integrierten Projektverwaltungs-Fähigkeiten und Funktionen zum Browsen von Klassen. Sie beruht auf dem plattformübergreifenden GUI-Toolkit Qt und dem sehr flexiblen Editor Scintilla. Sie gibt Entwicklern eine unbegrenzte Anzahl von Editoren mit Syntax-Hervorhebung und Code-Zusammenklappen, eine integrierte Python-Shell, einen integrierten Python-Debugger, integrierte Schnittstellen zu Mercurial und Subversion, integriertes Unit-Testen und einiges mehr. Sie besitzt ein Plugin-System. Eric beruht auf Qt und Python.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
GNU Mailutils 3.16
GNU Mailutils enthält eine Reihe nützlicher Mail-Clients, Server und Bibliotheken. Es sind die wichtigsten Mail-Programme des GNU-Systems. Das Paket enthält einen POP3-Server, einen IMAP4-Server und einen Sieve-Mailfilter. Es stellt auch einen POSIX-konformen »mailx«-Client und eine Sammlung anderer Tools bereit.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:  
|
 |
|