Veröffentlichungen am 21. Mai 2023 |
|
pgmetrics 1.15
pgmetrics ist ein freies Programm, das über 350+ Metriken von einem laufenden PostgreSQL-Server auslesen und in gut lesbarem Textformat oder als JSON oder CSV ausgeben kann. Es hat keine Abhängigkeiten und unterstützt auch Metriken von verschiedenen gemanagten PostgreSQL-Diensten (AWS, GCP, Azure, Heroku) sowie PgBouncer, Odyssey und Citus.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Unifont 15.0.02
Unifont ist eine Unicode-Schriftart mit einem Zeichen für die ersten 65536 Code-Punkte von Unicode, die sogenannte Basic Multilingual Plane, und einige darüber hinaus. Sie ist Bestandteil des GNU-Projekts.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Final Cut 0.9.0
Final Cut ist eine C++-Klassenbibliothek und Widget-Toolkit mit voller Mausunterstützung zur Erstellung von textbasierten Benutzeroberflächen. Die Bibliothek unterstützt dem Programmierer bei der Entwicklung von Anwendungssoftware für die Textkonsole. Sie ermöglicht die gleichzeitige Steuerung von mehreren am Bildschirm befindlichen Textfenstern. Das C++-Klassendesign wurde vom Qt-Framework inspiriert. Es stellt übliche Steuerelemente wie Fenster, Tasten, Checkboxen, Radiobuttons, Eingabefelder, Statusleiste und so weiter bereit.
Lizenz: GNU Lesser General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
GitLab 16.0.0
GitLab ist ein Werkzeug zur Zusammenarbeit und ein grafisches Frontend für Git. Es enthält Funktionen zum Verwalten eines Repositoriums, die Möglichkeit zu Code-Reviews, einen Bugtracker, Aktivitäten-Feeds und Wikis. GitLab stellt eine feinkörnige Zugriffskontrolle, Benutzerverwaltung, fünf Berechtigungsebenen und Beschränkungen der Zugriffe auf Codezweige bereit. Es kann LDAP oder Active Directory für die Authentifikation verwenden. Es wurde auf Basis von Ruby on Rails entwickelt und ist in einer freien sowie einer kommerziell unterstützten Unternehmensversion erhältlich.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
wxMEdit 3.1.0.90
wxMEdit ist ein plattformübergreifender Text- und Hex-Editor, der von MadEdit abstammt. Er fügt automatische Updates, Lesezeichen, Auswahl von Zeilen mit Dreifachklick, eine FreeBASIC-Syntaxdatei, weitere Kodierungen (L1, CP850, CP437, KOI8, UTF-x und andere), bessere Unterstützung für Mac OS X und MS Windows, schönere Dialoge (auf Basis von Code::Blocks wxSmith) und weitere Übersetzungen hinzu, ist stabiler und besitzt ein besseres Generiersystem.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Nmap 7.94
Nmap ist ein Programm zum Erkunden von Netzen und für Sicherheitsuntersuchungen. Es unterstützt Ping-Scans (welche Hosts antworten), viele Portscan-Techniken (welche Dienste laufen auf den Hosts), Versionserkennung (welche Anwendung oder welcher Dienst läuft an einem Port) und TCP/IP-Fingerprints (Identifikation des Host-Betriebssystems oder Gerätes). Es bietet auch flexible Ziel- und Port-Spezifikation, Decoy/Stealth Scanning, SunRPC-Scan und einiges mehr. Die meisten Unix- und Windows-Plattformen werden unterstützt in GUI- und Kommandozeilen-Modi. Mehrere populäre Handhelds werden ebenfalls unterstützt, darunter der Sharp Zaurus und der iPAQ.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
diffutils 3.10
Diffutils enthält die Programme GNU diff, diff3, sdiff und cmp. Ihre Features sind eine Obermenge der Unix-Features und sie sind signifikant schneller. Cmp wurde vom Paket GNU textutils in dieses Paket verschoben. Diese Programme werden üblicherweise verwendet, um Patchdateien zu erzeugen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
|