Veröffentlichungen
Mai 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21144 Version datasets: 158261
DBApp v1.06
Copyright © demon
Werbung
Veröffentlichungen am 29. Mai 2023
  PrRescue 0.113

PrRescue ist eine Rettungs-CD, die auf Gentoo amd64 beruht und nilfs2 unterstützt. Ihr Ziel ist es, immer die neuesten Kernel- und Gentoo-Pakete zu enthalten.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  wxMaxima 23.05.1

wxMaxima ist ein leistungsfähiges grafisches Frontend für das freie Computeralgebrasystem Maxima. Es stellt eine dokumentenbasierte Oberfläche bereit, das Menüs und Dialoge für viele Maxima-Kommandos enthält. Weitere Funktionen sind automatische Eingabeergänzung, Inline-Plots und einfache Animationen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  BallroomDJ 4.3.2.4

BallroomDJ ist ein Musik-Player für Tanzveranstaltungen. Er ist darauf ausgelegt, dass der Rechner die Musik auswählt und die ganze Zeit ohne manuelle Eingriffe abspielt. Die Auswahl erfolgt anhand der Wahl und Gewichtung der verschiedenen Tänze durch den Benutzer und anhand verschiedener Regeln. Die Regeln sind, die Wiederholung eines Tanzes zu vermeiden, Folgen von ähnlichen Arten von Tänzen, Tänzen ähnlicher Geschwindigeit oder Tänzen aus der gleichen Familie zu vermeiden.

Lizenz: zlib/libpng-Lizenz
Rating:

  Courier 1.3.0

Der Mail Transfer Agent (MTA) Courier ist ein integrierter Mail- und Groupware-Server, der auf offenen Protokollen wie ESMTP, IMAP, POP3, LDAP, SSL und HTTP beruht. Courier stellt ESMTP, IMAP, POP3, Webmail und Mailinglisten-Dienste in einem einzigen konsistenten Framework zur Verfügung. Individuelle Komponenten können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden. Courier implementiert die Grundlagen von webbasierten Kalender- und Terminplaner-Diensten, die in das Webmail-Modul integriert sind.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Hyphanet 0.7.5 build 1497

Hyphanet, 1999 als Freenet begonnen und 2023 umbenannt, ist ein dezentrales, unzensierbares Netzwerk zum Austausch beliebiger Informationen. Das Netzwerk kann als offenes Netz (jeder Client kann sich mit dem Netz verbinden), als »Darknet« (Einladung eines oder mehrere Teilnehmer zur Verbindung mit dem Netzwerk notwendig) oder gemischt betrieben werden. Im Darknet-Modus ist es selbst für ISPs sehr schwierig, Hyphanet-Datenverkehr aufzuspüren und zu identifizieren, da die Teilnehmer unbekannt sind und deren IP-Adressen nicht wie beim offenen Hyphanet durch modifizierte Netzwerk-Knoten »geerntet« werden können. Internetseiten können als Freesites ins Hyphanet gespiegelt und über einen Hyphanet-Proxy im Browser abgerufen werden (fproxy), der sichere Zugriff auf .m3u-Playlists ermöglicht die Nutzung von Hyphanet als sichere Streamingplatform. Technisch gesehen ist Hyphanet ein verteilter Datenspeicher ohne zentrale Server.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: