Veröffentlichungen am 01. Juni 2023 |
|
PyCA cryptography 41.0.1
PyCA cryptography ist ein Paket, das kryptografische Methoden sowohl auf höherer als auch auf primitiver Ebene für Python-Entwickler bereitstellt. Es strebt an, die kryptografische Standardbibliothek für Python zu sein.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Rust 1.70.0
Rust ist eine Programmiersprache, die durch die Trennung von Zuständigkeiten auch für sehr große Projekte geeignet ist. Die Sprache wird compiliert, wobei zu C und C++ kompatible Objekte entstehen. Vorhandene C- und C++-Bibliotheken lassen sich ohne Mühe einbinden. Der Compiler ist ein Frontend für LLVM.Das Typsystem von Rust ist statisch und kennt auch Metadaten. Eingebaute Konstrukte erleichtern das Programmieren mit parallelen Prozessen oder Threads, die über Message Passing Daten austauschen können. Die automatische Speicherverwaltung mit Garbage Collection vermeidet Speicherprobleme und Pufferüberläufe. Neben der prozeduralen Entwicklung unterstützt Rust auch Parallelität, objektorientierte Programmierung sowie Elemente funktionaler Programmierung. Darüber hinaus ist generische und Metaprogrammierung sowohl statisch als auch dynamisch möglich.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
PgBouncer 1.19.1
PgBouncer ist ein leichtgewichtiges Programm zum Verbindungspooling für PostgreSQL.
Lizenz: ISC-Lizenz
Rating:
|
 |
Fossil 2.22
Fossil ist ein verteiltes Software-Konfigurations- und Versionsverwaltungssystem, das zuverlässig und einfach zu benutzen ist. Es enthält ein Bugtracking-System und ein Wiki. Es wird als einzelne statische Binärdatei für einfache Installation und die Möglichkeit, in einer chroot-Umgebung zu laufen, geliefert. Es enthält ferner eine Web-Schnittstelle, automatische Synchronisation, einfache Vernetzung und CGI-Unterstützung.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
OpenJDK 21+25
OpenJDK ist die freie Implementation der Java-Plattform, Standard Edition. Sie bildet die Basis für Oracle Java, ist aber in sich selbst vollständig und benutzbar und stellt gewissermaßen die Referenzimplementation von Java dar.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
Discover 5.27.4
Mit Discover kann Software von mehreren Quellen verwaltet werden (einschließlich der des Betriebssystems), zusätzlich aber auch Flatpak-, Snap- und AppImage-Quellen. Es hilft dabei, Anwendungen zu finden, zu installieren und zu aktualisieren. Weitere Funktionen sind Suche, Kategorien und Bewertungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
KDE Plasma 5.27.5
Plasma ist der Desktop des KDE-Projekts. Er bietet Programmstarter, virtuelle Desktops, Aktivitäten und Widgets. Zahlreiche Themes und Designs stehen zur Verfügung.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
KDE Applications 23.04
KDE Gear (früher: KDE Applications) ist die Sammlung der KDE-Anwendungen, die nicht direkt zum Framework gehören. Seit Version 14.12 werden sie in einem von KDE SC bzw. KDE Frameworks unabhängigen Zyklus veröffentlicht.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Ren'Py 7.6.0
Ren'Py ist eine Game-Engine und SDK für »Visual Novels«, der typisch japanischen Ausprägung grafischer Adventures. Ren'Py bietet von Beginn an ein Grundgerüst für Einstellungen wie Sound, Grafik, speicherbare Spielstände etc. Zum Basisbereich gehören ebenfalls die Darstellungen von Grafiken und Verzweigungsmöglichkeiten und Menüs. Für die Animation von Grafiken, beispielsweise von Charakterbildern, lässt sich die eigene Kommando-Sprache »ATL« (Animation and Transformation Language) nutzen, die diese Funktionen stark vereinfacht und sie leichter lesbar und anwendbar macht. Ren'Py unterstützt zudem nahezu alle Funktionen, die für eine Visual Novel von Bedeutung sind, ohne an dieses Genre gebunden zu sein, inklusive verschiedene Textdarstellungen, Synchronisation, Zurückspulen zu vorherigen Punkten in einer Geschichte, eine Vielzahl von Bildübergängen und weitere.Ren'Py-Skripte haben eine drehbuchähnliche Syntax, Erweiterungen oder spezielle Spielelogiken können, entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt, mit Python realisiert werden. Mit dem SDK lassen sich Pakete bauen, welche das Spiel und die notwendige Python Laufzeitumgebung enthält, der Spieler muss sich nicht um Abhängigkeiten kümmern. Fertige Spiele laufen auf Linux, MS-Windows, Mac OS X, iOS, Android und Browsern mit HTML5/JavaScript. Die Spiele müssen nicht installiert werden, sondern werden mit einem Startskript im Spieleordner gestartet. Mehr als 1000 Spiele wurden bereits mit Ren'Py realisiert. Aufgrund der MIT-Lizensierung, der Unterstützung der Steam-API und der Unterstützung von Android wird Ren'Py zunehmend auch für kommerzielle Spiele genutzt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
MauiKit 3.0.0
MauiKit ist ein modulares Frontend-Framework, basierend auf Kirigami und QQC2. MauriKit ermöglicht die Cross-Plattform-Entwicklung von Desktop- (Linux, MS-Windows, MacOS) und Mobilanwendungen (Android, iOS).
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
vim 9.0.1595
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
KStars 3.6.5
KStars ist ein freies Astronomieprogramm. Es stellt eine exakte grafische Simulation des Nachthimmels dar, wie er an einem beliebigen Punkt der Erde zu einer beliebigen Zeit zu sehen ist. Es nutzt umfangreiche Stern- und andere Kataloge und zeigt neben Sternen auch andere Objekte im Weltraum, alle Planeten, Sonne, Mond, Kometen, Asteroiden, Supernovas und Satelliten. Die Geschwindigkeit der Simulation ist einstellbar. Der eingebaute KStars Astrocalculator weist auf bevorstehende Konjunktionen hin und kann viele weitere astronomische Berechnungen ausführen.Für Amateur-Astronomen stellt KStars ferner einen Beobachtungsplaner, einen Himmelskalender und einen Sichtfeld-Rechner bereit. Es kann Hinweise auf aktuelle Beobachtungsziele geben, Graphen des Höhenverlaufs über der Zeit für jedes Objekt erstellen, Himmelskarten von hoher Qualität drucken und viele weitere Informationen darstellen. Ein weiterer Bestandteil von KStars ist die Astrofotografie-Suite Ekos, eine komplette Lösung, die alle Geräte steuern kann, die über die INDI-Schnittstelle ansprechbar sind. Dazu gehören zahlreiche Teleskope, CCDs, Spiegelreflexkameras, Fokussierer, Filter und vieles mehr. Ekos unterstützt das hochgenaue Verfolgen von Objekten mittels Online- und Offline-Astrometrie. Es verfügt über Autofokus- und automatische Steuerungs-Fähigkeiten und kann einzelne oder mehrere Bilder mit seinem Sequenz-Manager aufnehmen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
Kdenlive 23.04.1
Kdenlive ist ein Video-Editor mit Schneidefunktionen, der auf dem MLT-Video-Framework beruht. Kdenlive unterstützt die Aufnahme durch eine Webcam, die Aufnahme eines Bildschirmvideos, Jog-Shuttle-Geräte und automatisches Ausblenden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
 |
Git 2.41.0
Git ist ein »Verwaltungsprogramm für Verzeichnisinhalte«, das dafür ausgelegt ist, große Projekte wie den Linux-Kernel effizient zu handhaben. Es ist ein verteiltes Quellcode-Verwaltungssystem und hat Ähnlichkeiten mit GNU Arch, Monotone und BitKeeper. Jedes Git-Arbeitsverzeichnis ist ein vollständiges Repositorium mit vollständigen Versionsverwaltungs-Fähigkeiten und ist unabhängig vom Netzwerk-Zugriff auf einen zentralen Server.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
 |
Varnish 7.3.0
Varnish ist ein HTTP-Beschleuniger mit hoher Leistung, der für Webpräsenzen mit großen Mengen von nicht personalisierten, aber dynamischen Inhalten, wie Online-Zeitungen, gedacht ist. Technisch gesehen ist Varnish ein HTTP Reverse Proxy mit Cache. Unter normalen Bedingungen wird der Durchsatz um den Faktor 300 bis etwa 1000 (abhängig von der Hardware) gesteigert.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating: 
|
 |
nginx 1.30.0
nginx ist ein HTTP-Server und Mail-Proxyserver. Die Lösung wurde modular konzipiert und unterstützt Techniken wie Reverse Proxying. Zudem unterstützt der Server namens- und IP-basierte Virtual Hosts, direkten Zugriff auf den Memcached-Cache und SSL. Nginx ist nach Angaben des Herstellers schnell, geht schonend mit Systemressourcen um. Der Server ist leicht zu konfigurieren und lässt sich nicht nur als Webserver einsetzen, sondern kann auch als Mail-Proxy oder Reverse-Proxy für Apache betrieben werden. Letzteres ist dann von Vorteil, wenn eine bestehende lauffähige Apache-Konfiguration nicht geändert werden soll.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
|